Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.
Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.
Aischines aus Athen , um 400 v. Chr. – Schriften : Sieben Dialoge. – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 60 ff. – HERMANN, De Aeschinis Socratici reliquiis, 1850.
Theognis aus Megara , wahrscheinlich im 5. Jahrh. v. Chr., oder um 500 v. Chr. Gnomen-Dichter, Pessimist. Schriften : hrsg. von Welcker 1826; Ziegler 1880; deutsch 1834, 1860, 1880.
Persaios aus Kition , Schüler Zenons, lebte (um 270 v. Chr.) am Hofe des makedonischen Königs Antigonos Stoiker , dessen Schriften nicht erhalten sind.
Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.
Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.
Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. Chr.–um 475 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 6. bzw. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung ...
Anaximenes aus Milet (um 585 v. Chr.–um 528 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der ...
Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie (347-339), ... ... Aristot. Met. VII, 2). Die Seele ist die durch die Zahl harmonisch gestaltete Ausdehnung. Gott ist die alles lenkende Weltseele (»Deum vim quandam esse dicit, ...
Gorgias aus Leontini (Sizilien) , geb. um 380 v. Chr., kam 427 nach Athen, war Lehrer der Beredsamkeit und Sophist, gest. um 375 v. Chr. In der Naturphilosophie ist er von Empedokles beeinflußt, sonst von den Eleaten . Von seiner Schrift: ...
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. ... ... ) und Verdünnung ( manôsis, araiôsis ) der Luft. Erde, Feuer, Wasser gehen aus der (Ur-)Luft hervor. Auch unsere Seele ist Luft. »Wie unsere Seele ...
Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern (Schule des Aristippos). = Ziel ... ... Handelns ist die Lust, aber nicht bloß die egoistische, sondern auch die. aus der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG. ...
Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).
Euthydemos aus Chios , Sophist, dessen höhle Dialektik Platon (im Dialog »Euthydemos«) verspottet.
Priskos (Priscus) aus Molossis (Epirus), gest. um 396 n. Chr., Anhänger des Jamblichos.
Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.
Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um ... ... seinen Untersuchungen bewußt vom menschlichen Subjekt aus und gelangt dabei zu einem Subjektivismus und Relativismus , wobei ... ... zu erkennen). Die Sinneswahrnehmung erklärt P. aus dem Zusammentreffen der äußeren mit der vom Sinnesorgan ausgehenden Bewegung (vgl. Fiat. Theaet. 152 ff ...
Seneca, Lucius Annäus , geb. um 3 n. Chr. ... ... von der alle anderen abhängen (»prima ommium causa, ea a qua ceterae pendent.«). Gott ist das ... ... sich, welche ewig sind. Die menschliche Vernunft oder Seele ist ein Ausfluß des göttlichen »Pneuma«, im Leibe gefesselt; sie ist ...
Straton aus Lampsakos , der »Physiker« physikos Schüler des ... ... esse effecta naturata«; »omnem vim divinam in natura sitam esse censet, quae causas gignendi, augendi, minuendi habeat, sed careat omni sensu et ... ... ist in ihren Tätigkeiten durch den Leib bedingt, außerhalb dessen es keinen Geist gibt. Die psychischen Vorgänge sind ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro