Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. ... ... Scheidung zunächst Warmes und Kaltes und dann aus diesem das Feuchte, die Erde, die Luft und das Feuer ... ... der Erde war ein flüssiger. Die Tiere haben sich aus dem Feuchten unter dem Einfluß der Wärme entwickelt. Aus Seetieren sind die Landtiere hervorgegangen, ...
Tatianus aus Assyrien (Syrien), im 2. Jahrhundert n. Chr., zuerst Lehrer der Philosophie ... ... Sündenfall ist die Menschheit verderbt, aber noch im Besitz der Willensfreiheit. Der Mensch besteht aus dem Leib, der Seele, die an sich sterblich ist, und dem Geist ...
Nikomachos aus Gerasa (Arabien), um 150 n. Chr. = K. ist ein ... ... . – Vgl. ZELLER, Philosophie der Griechen III, 2. – Theologoumena arithmêtika Auszüge dieser Schrift des N. (?) von Photios .
Menedemos aus Eretria , gest. um 278 v. Chr., mit seinem Freunde Asklepiades Anhänger Platons , des Megariker Stilpon, später von Schülern des Phädon aus Elis, Begründer der Eretrischen Schule. = M. ist als Vertreter der Dialektik ...
Priskianos (Priscianus) aus Lydien , einer der Neuplatoniker , welche bald nach der Schließung der philosophischen Schule in Athen durch Kaiser Justinian (529) nach Persien auswanderten. Er schrieb: Metaphrasis tôn Theophrastou peri aisthêseôs , 1541. Solutiones eorum, ...
Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.
Thrasyllos aus Mendes (Unterägypten), Platoniker , gest. 36 nach Chr. in Rom. = Th. teilte die Platonischen Dialoge in neun Tetralogien.
Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.
Hippasos aus Metapont , im 5. Jahrh. v. Chr. = Als das Prinzip der Dinge betrachtet er wie Heraklit das Feuer, aus dem alles hervorgeht und worin sich alles auflöst.
Phaleas aus Chalkedon , Pythagoreer, der die Gleichheit des Eigentums der Bürger forderte ( isas einai tas ktêseis tôn politôn , Aristoteles , Polit. II, 7).
Kolotes aus Lampsakos , Schüler des Epikur, Verfasser einer verloren gegangenen Schrift. Vgl. W. CRÖNERT, K. u. Menedemos, 1906.
Anaxarchos aus Abdera , Schüler des Demokritos, skeptische Richtung. Der Endzweck des Handelns ist die Glückseligkeit.
Apollodoros aus Athen , um 140-100 v. Chr. = Epikureer.
Epiktet aus Hierapolis (Phrygien), Sklave des Epaphroditos in Rom, ... ... . Seine Reden hat sein Freund Arrianus aus Nikomedien aufgezeichnet: Diatribai (dissertationes). 8 Bücher, davon 4 ... ... dich zwingen, niemand dich hindern.. « »Wenn du nun allein dem auszuweichen suchst, was naturwidrig ist und zugleich in deiner Macht steht, ...
Anaximandros aus Milet Anaximandros aus Milet (um 610 v. Chr.–um 547 v. Chr.) • Biographie • Fragment Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901. ...
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.
Kratippos aus Mytilene , lebte in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr. in Athen. = Peripatetiker .
Asklepiades aus Phlius , im 3. Jahrh. v. Chr., Freund des Menedemos, des Begründers der eretrischen Schule.
Athenodoros aus Tarsos . = Stoiker , Freund des jüngeren Cato.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro