39 Veränderter Geschmack . – Die Veränderung des allgemeinen Geschmacks ist wichtiger als die der Meinungen ... ... Meinungen mit allen Beweisen, Widerlegungen und der ganzen intellektuellen Maskerade sind nur Symptome des veränderten Geschmacks und ganz gewiß gerade das nicht , wofür man sie noch so ...
Verhinderter Beileidsbesuch. 1 Fort wollt' ich jagen, fort im Flug, Dem Fürsten Wéi's zum Trostbesuch. Trieb' ich die Rosse scharf genug, Erreicht' ich Tsáo ja ohn' Verzug. Da kam ein Großer auf der Reise, 2 Vor dem ...
Der Ausgewanderte in der Fremde. Das Kŏ, das üppig ranken soll, Darf nicht vom Flußgestad' sich trennen. Von meinen Brüdern weit entfernt, Muß ich den Fremden Vater nennen. Muß ich den Fremden Vater nennen, So will er mich nicht anerkennen. ...
XLVII Einfluss der geschilderten Eigenthümlichkeit des Gedichts auf die Totalwirkung desselben Auf Darstellung, auf Darstellung durch die Einbildungskraft, auf Darstellung des ganzen Menschen in seiner äussern Gestalt und seinem innern Wesen geht unser Dichter aus und diesen Zweck erreicht er in einem bewundernswürdigen Grade. Er ...
1. Veränderter Charakter der Wertform Die Waren stellen ihre Werte jetzt 1. einfach ... ... Die neugewonnene Form drückt die Werte der Warenwelt in einer und derselben von ihr abgesonderten Warenart aus, z.B. in Leinwand, und stellt so die Werte aller ...
Sechstes Kapitel Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft Aristoteles hat die Metaphysik der substantialen Formen vollendet. In dieser suchte die Wissenschaft das im Wechsel und der Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächst dies Standhaltende und darum der Erkenntnis Zugängliche in dem, was die Allgemeinvorstellung, ...
β). Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit § 321 Das Prinzip des einen Gliedes des Unterschiedes (das Fürsichsein) ist das Feuer (§ 283), aber noch nicht als realer chemischer Prozeß (§ 316), auch nicht mehr die mechanische Sprödigkeit, sondern in der physischen Besonderheit, ...
... von Arbeitsteilung, die verböserten Schichten und die gemilderten, gezähmten auseinander: so daß die Gesamttatsache nicht ohne weiteres in die ... ... Natursinn gehört zum 17. Jahrhundert. [97] Die drei Jahrhunderte Ihre verschiedene Sensibilität drückt sich am besten so aus: Aristokratismus ...
Drittes Buch. Politik. Wie der Handelsverkehr eines bestehenden Staates in die von der Vernunft geforderte Verfassung zu bringen sey; oder: Von der Schliessung des Handelsstaates.
... 1), so lehrt sie, dass vor der Schöpfung Ungesondertheit gewesen sei, und darum gab es keine Werke, mit Rücksicht ... ... Für die Zeit nach der Schöpfung liesse sich allerdings annehmen, dass durch die Gesondertheit der Leiber die Werke, und durch die Werke wiederum die Gesondertheit der Leiber bedingt sei, so dass immer das eine ...
... waren (quodam modo nutriti educatique), sich mehr über gutes Latein wunderten. (De doctrina christiana II, 15.) Der Rhetor Augustinus war als Prediger ... ... Übersetzung des Christentums ins Lateinische vollendet. Mit klarem und wissenschaftlichem Bewußtsein . Er forderte, daß die lateinischen Lehrer Kenntnis der hebräischen und griechischen ...
... auf sie gehen, als ihre besondere Anlegung deren in der Natur selbst mehr erforderte. 98 ᾽Ηβη δ᾽αμφ᾽ οχεεσσι ϑοως βαλε ... ... Schiff, oder das schnelle Schiff, höchstens das wohlberuderte schwarze Schiff. Zu verstehen von seiner Manier überhaupt. Hier und ...
... forderte Lessing den Prometheus mir noch einmal ab – lobte und bewunderte – den echten lebendigen Geist des Altertums, nach Form und Inhalt darin ... ... jener Fier-en-fat die Herzhaftigkeit von diesem übertreffen, da sie mit hunderten gegen einen stehen. »Sie werden fortreden, ...
Dauer ist das unveränderte Dasein eines Gegenstandes im Wechsel der Zeit . Die Zeit selbst ist beständiger Fluß; ihr kommt keine Dauer zu. Nur von den Dingen in der Zeit , dem Zeitinhalt, kann Dauer ausgesagt werden. Das Bewußtsein von ...
... Geheimnis verraten, weshalb die prächtige Pädagogik der Jahrhunderte seit Comenius und insbesondere die preisenswerte Pädagogik der letzten Jahrzehnte wesentlich unfruchtbar geblieben ... ... Schule vergessen. Bei der Heeresorganisation handelt es sich für den Ernstfall darum, daß Hunderte, Tausende, Millionen von Soldaten einem einzigen Willen wie automatisch gehorchen lernen, ...
Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das von einem Willen , einem fremden oder dem eigenen, Geforderte. Etwas »soll sein« heißt: es wird gewollt, gefordert, bedingt, ...
System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte Anordnung einer Mannigfaltigkeit von Erkenntnissen zu einem Wissensganzen, zu einem in sich gegliederten, innerlich-logisch verbundenen Lehrgebäude, als möglichst getreues Correlat zum realen System der ...
Epoche (gr. epochê ) heißt das Zurückhalten des Urteils . Diese Zurückhaltung forderten die Skeptiker vom Weisen. Vgl. Akatalepsie , Aphasie . – Epoche (dasselbe Wort, aber zum Lehnwort geworden) heißt in der Geschichte ein Haltepunkt, mit welchem ...
Chemie ist die Lehre von den Eigenschaften und Veränderungen des Stoffes der Körper . Sie ist als exakte Wissenschaft jung und hat ihre Methode erst gegen Ende des 18. Jahrhunderte geschaffen. Ihre Vorläuferin ist die Alchymie.
Beifall (assensio, synkatathesis ) ist die Zustimmung, welche wir einem ... ... werden lassen, weil wir sie für wahr, gut oder schön halten. Die Skeptiker forderten, daß man den Beifall ganz zurückhielte ( epochê ); doch ist das ebenso ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro