Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

... caret quidem sufficiente demonstratione, putatur tamen verum esse, licet non certo sciatur esse verum« (Lex. philos. p. ... ... »Wenn uns aber nur einige von diesen Wahrheitsgründen gegeben sind und wir schließen daraus auf eine Folge , ... ... Wirklichkeit . es sind nicht Gesetze der Tatsachen , sondern nur Gesetze für unsere Erwartung ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... Kant las. 1811 hörte er in Berlin Fichte, dessen Vorträge ihn aber abstießen. 1813 schrieb Sch. seine Abhandlung »Über ... ... in Frankfurt a. M., wo er als einsamer Junggeselle lebte, ohne gesellschaftlichen Verkehr, in beständiger hypochondrischer Angst um sein Leben ... ... «, welche ihre Wirkung modifiziert. Diese Lebenskraft ist nun an sich Wille. Dieser treibt die verschiedenen Lebensformen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... (»deus sive natura«). Gott ist das Absolute,. dasjenige, dessen Wesen die Existenz einschließt, das, ... ... allgemeine Begriffe das allgemeine, konstante Wesen der Dinge, ihre Gesetzlichkeit und Notwendigkeit (»De natura rationis non ... ... quantum in se est, in suo esse perseverare conatur«), konstituiert dessen innerstes Wesen (Ansatz zu einem Voluntarismus, ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... und als die Wirkung setzend. Dieses Gesetztsein ist die Reflexion der Ursache in sich selbst, daher ist ... ... des Subjektiven und Objektiven als für sich seiend gesetzt: die Idee . Diese ist die »absolute Einheit ... ... Organismen an die Umwelt an, schmiegt sie dieser an. Die Unangemessenheit des Lebewesens zur Allgemeinheit ist der angeborene Keim ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

... Offenheit , Wohlwollen, Versöhnlichkeit, Tatkraft und Treue . Da, juristisch angesehen, die Ehe ein Vertrag ist, so genügt zu ihrer Gültigkeit die öffentliche ... ... Trauung, den Geistlichen zu, welche dies Recht bewahrt haben, bis die Gesetzgebungen des 19. Jahrhunderts dies Verhältnis aufgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... 25). DUNS SCOTUS erklärt: »Substantiae duplex est esse, sc. esse essentiae et existentiae. Esse existere primo consequitur ipsum individuum.« » ... ... I, prop. -XX). »Esse essentiale« ist »modus ille, quo ras creatae in attributis Dei ... ... idea Dei continentur.« »Esse existentiae« – »ipsa rerum essentia extra Deum et in ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... der Existenzart des zu Zählenden. Die Zahlgesetze, wurzelnd im Wesen des Denkens überhaupt, gelten daher ... ... andern unterschieden wird, ebendarin ebenso wie dieses andere als eins gesetzt, »und indem wir diese zusammengehörigen Functionen in ihrer Beziehung zueinander ... ... Verbindung einzelner Denkacte zu zusammengesetzten Einheiten . In dieser Beziehung ist die Function des ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Übel

Übel [Eisler-1904]

... dem freien Willen eines geschaffenen Wesens , an dem Eigenwillen desselben, welcher selbstsüchtig sich gegen Gottes ... ... substantielles Sein « Sofern Gott diese Welt und freie Wesen wollte, konnte er nicht umhin, ... ... »Zudem ist es der Weisheit Gottes angemessen, daß er Wesen mit der Freiheit zu sündigen schaffte, ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... s. d.) sie ist ein beseeltes Wesen ( zôon empsychon ), ein sichtbarer, seliger Gott ... ... in dem Raume des planetischen Systems ausgebreitet gewesen sein und in diesem Zustande sich in ... ... , welche der Materie wesentlich beiwohnt und sich dieser bei der ersten Regung der Natur zur ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... Object unter Objecten , und den Gesetzen dieser unterworfen; sodann aber auch zugleich auf eine ganz ... ... 84 f.). -Nach FECHNER ist der Leib die Außenseite desselben Wesens , das sich unmittelbar als Seele (s. d.) ... ... oder deren das Ich sich bewußt ist. Grundlage alles dessen, was diesen Bewußtseinsinhalt ausmacht, ist, daß das ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... BAADER das Böse als in der »ewigen Natur in Gott « begründet angesehen hatte; VOLKELT nimmt etwas Ähnliches an (Ästh. d. Trag.). Über ... ... dialektisches Moment in der Weltordnung , hat keine wesenhafte Wirklichkeit (Phil. d. Geist . II, 128 ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

... Freiheit reicht nicht aus, zu erklären, wie ein faktisch gutes Wesen böse werden konnte. Auch die Ableitung des Bösen aus einem Abfall ... ... Plotin (270) und Augustin (430) lehren, kann nicht als angemessen gelten; ebensowenig die Auffassung des ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Reiz

Reiz [Eisler-1904]

... ist jeder Bewußtseinsinhalt, der selbst Bewußtseins - (Willensprocesse) auslöst. Eine Art desselben ist der ästhetische Reiz. Je nachdem ... ... ) Der Reiz ist gerade angemessen zur Ausfüllung des Vermögens . keiner der beiden Factoren steht über den ... ... . 3) Der Reiz ist in ausgezeichneter Fülle oder überfließend gegeben für das Vermögen , ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 247.
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde ... ... der Neigungen , der Trieb nach neuem, der Einfall einzelner und das Vorbild angesehener Personen bedingen den Wechsel der Mode. Nach SIMMEL genügt die Mode »einerseits ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... , das niemand als sich selbst erscheint«, »die Selbsterscheinung desselben Wesens , was als Körper äußerlich erscheint«, »das verknüpfende ... ... I. S. XIX). Seele und Leib sind zwei Seiten desselben Wesens (l. c. II, 148). ... ... die unmittelbare, die eigentliche Wirklichkeit . Die wesentlichste Eigenschaft dieses Innenseins der Dinge ist ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... FICHTE erklärt: »Alle Wirkungen der realen Wesen sind an strenge Gesetzmäßigkeit gebunden, denn sie gehen ... ... Zweckgesetze haben ihren einzigen positiven Grund in dem »Urgesetze der Gesetzlichkeit selbst und überhaupt« (l. c. S. 37 ... ... jeden äußern oder innern Vorgang oder Zustand , dessen Eintreten oder dessen Herbeiführung Lustgefühle zu erregen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Attribut eines Dinges , nämlich dessen Wirkungsfähigkeit, insofern sie in der Wesenheit des Dinges selbst ... ... , 43). SPINOZA schreibt jedem Wesen einen »conatus«, »in suo esse perseverare« zu (vgl. ... ... Qualität des Daseins oder ein apartes Wesen , sondern das Wesen selber, wie es ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... im Bewußtsein aus gegebenen einfacheren neue zusammengesetzte Urteile entstehen; sie versucht diesen Proceß auf allgemeine und allgemeinste Gesetze zurückzuführen und unsere Überzeugung ... ... Stoffes , sind auch psychische Processe und lassen sich mithin in ihrem innersten Wesen nicht ohne eine ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... periechousan tas holas aitias tês geneseôs hosa chôristôs hai kreittones ousiai kai diakosmêseis syneilêphasin en eautais (Stob ... ... Existenz der Dinge unter Gesetzen «. »Die sinnliche Natur vernünftiger Wesen überhaupt ist die Existenz ... ... unter der Autonomie der reinen praktischen Vernunft . Das Gesetz dieser Autonomie aber ist das moralische ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... Dei, non quatenus ipsum ut praesentem imaginamur, sed quatenus Deum aeternum esse intelligimus, et hoc est, ... ... wie sich selbst, weil er eben Teilwesen seines eigenen Wesens darin liebt (Tagesans. S. 24). Nach ... ... »Liebe, ein mächtiger unvertilgbarer Trieb , läßt alle Wesen dem Weltgesetze der Geselligkeit folgen. Sie ist die lebendige Form ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon