Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... ) Anschauung und in den Denkgesetzen . Absolut gewiß ist das, dessen Gegenteil oder Nichtsein als unmöglich ... ... § 390). »Si cognoscimus, propositionem esse veram vel falsam, propositio nobis dicitur esse certa« (Log. § 564 ... ... .). WITTE unterscheidet tatsächliche (individuell-subjective und objective) und erkenntnistheoretische Gewißheit ( Wesen der Seele S. ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

... der Phantasie und Technik durch einheitliche Hervorhebung des Charakteristischen oder Wesentlichen , durch eigentümliche, spannende Combination, Vermehrung des Mannigfaltigen im Gegensatze zur ... ... Menschen das Sein -sollende ( Ideale ) vorzuhalten und ihn dadurch besser zu machen« (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... es existiert überall nichts als das Einfache oder das, was aus diesem zusammengesetzt ist.« – »Kein zusammengesetztes Ding in der Welt ... ... die Kantschen Beweise für die Thesen als »Sophismen«, während die Antithesen berechtigt seien (W. a ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

... Seele , als Trennung vom Leibe ( chôrizein ), als Befreiung von dessen Fesseln (Phaed. 67 C, D, 114 C; Rep. 10, ... ... auf eine der Vernunft angemessene Art üben. Es soll einige erwecken, andere unterdrücken, einige vermindern, andere ... ... ff.); »durch den Verlauf der an die tragischen Ereignisse geknüpften Affecte leben diese sich selbst aus, und wird ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

... als Erinnerung an gleichartige Wahrnehmungen desselben Gegenstandes , welche besonders bei dem Namen des Objects auftaucht: ... ... gar tô rêthênai anthrôpos euthys kata prolêpsin kai ho typos autou noeitai proêgoumenôn tôn aisthêseôn... oud' an ônomasamen ti mê proteron autou kata prolêpsin ton typon mathontes ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
fixe Idee

fixe Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

fixe Idee (v. lat. fixus = fest) heißt jede falsche ... ... oder der Wille vorwaltet, tritt eine andere fixe Idee in den Vordergrund. Abgesehen von dem Zustand der Geisteskrankheit, können sich aber auch bei gesunden Menschen ...

Lexikoneintrag zu »fixe Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202-203.
Abstinenz

Abstinenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Abstinenz (lat. abstinentia), d. i. Enthaltsamkeit von den Genüssen, ist seit je als moralisch-religiöse Selbsterziehung empfohlen worden, meist aber auf Grund der falschen ... ... nur äußere Form ist, oder wenn sie ins Extrem getrieben wird. Vgl. Askese.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7-8.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... gliedert sich in drei Perioden: Zeit des gesetzlosen, gesetzlichen, gnadenvollen Lebens (l. c ... ... « ist der positive Charakter der Gesellschaft, diese ist Selbstzweck. Durch Gesellschaft entsteht » Vervollkommnung der Gattung ... ... »stetige, innige Zusammenleben freier, entgegengesetzter Wesen als wahrhaft ein Wesen , in Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... dient, Erfahrungstatsachen zu begreifen. Nach diesem Gesetze geschieht nichts ohne zureichenden Grund (»raison suffisante«); ... ... unmittelbar bewußt wird, ist die zwischen Wollen und Tun gesetzte, »diese übertragen wir auf alle Dinge und denken uns ... ... , fordert man auch die »Eliminierung« dieses Begriffs bezw. dessen Reducierung auf den Begriff bloßer ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... sein Vermögen dadurch gänzlich ausgemessen. Wir wollen diese Begriffe , nach dem Aristoteles, Kategorien nennen« ... ... , für alle Erfahrung , bestimmen diese a priori gesetzmäßig. Die Berechtigung (» Möglichkeit «) ... ... zugleich gegeben ist. »In dem Grundgesetz desselben, welches das Centrum des ganzen geistigen Organismus einnimmt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... 11). Nach BAUMGARTEN ist die Empfindung eine »repraesentatio non distincta sensitiva«, »repraesentatio status mei praesentis« (Met. § 521, 531). BILFINGER erklärt ... ... Empfindung ist »eine für das Bewußtsein des zusammengesetzten Individuums überschwellige Synthese aus unterschwelligen Empfindungen und Gefühlen der ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... Erhaltung geistiger Kraft ; zu erklären ist nur das Vergessen (Das Denken im Lichte d. Sprache S. ... ... , Mal. de la mémoire: das Neuere wird vor dem Älteren vergessen, »Regressionsgesetz.«). KÜLPE erklärt: »Die Begriffe des Gedächtnisses ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... Sum. th. I, 25, 1); »definitio indicat esse rei et essentiam« (l.c. II, 6, 1). THOMAS: ... ... Bedingung der Denkbarkeit des Specifischen ist, nur diese und diese näheren Bestimmungen zuläßt und alle andern ausschließt« (Log ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... erklärt: »Die gegenwärtige Welt ist die beste. Wäre eine bessere als diese möglich gewesen, so hätte es nicht geschehen können, daß er ( Gott ) ... ... an den Wert des Lebens und an die Fähigkeit , diesen zu erhöhen (Moralphilos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

... einer Handlung , die alsdann Tat heißt und unter Gesetzen steht, angesehen wird« (WW. VII, 24). KRUG erklärt: ... ... die sociale Qualität der Handlung ist. Diese Reaction der Gesellschaft, ihre Verwerfung oder Billigung aber ist zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

... PLATO nennt die Dinge mimêseis der Ideen (s. d.). Bei ihm und bei ... ... , 80). Nach BENEKE beruht der »Nachahmungstrieb« auf dem »Anschließen der unerfüllten Urvermögen an das stärkste gleichartige Gebilde «. »Die ... ... .). Eine gründliche (genetische) Untersuchung der Nachahmung beim Individuum und bei der Gesellschaft findet sich bei BALDWIN ( Mental ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald ... ... symbebêkos. ouk ar' estin idia... ta d' allêlôn idia kata symbebêkos aisthanontai ai aisthêseis, ouch hê autai, all' hê mia, hotan hama genêtai hê aisthêsis epi ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Dynamismus

Dynamismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dynamismus ist eine Form des Materialismus ... ... des den Phänomenen zugrunde liegenden X. Die verschiedenen Ansichten sind auch vielfach als verbindungsfähig angesehen worden. Der Begriff der Kraft als Inhärenzbegriff ist dann als Korrelat eines Wesens betrachtet worden, das sein Träger ist, mag man es als Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158.
Billigkeit

Billigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... da nicht anzuwenden, wo ein Fall eintritt, der von dem Gesetzgeber nicht vorausgesehen ist, und auf den das Gesetz nicht paßt. Im Leben zeigt sich die Billigkeit in ... ... es befiehlt, aber Sachlage und Person es angemessen erscheinen lassen. – Herbart (1776-1841) ...

Lexikoneintrag zu »Billigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 105.
Hypotypose

Hypotypose [Eisler-1904]

Hypotypose ( hypotypoun ): Entwurf, Darstellung. – KANT versteht unter Hypotypose ... ... Begriffe , den nur die Vernunft denken, aber dem keine sinnliche Anschauung angemessen sein kann, eine solche untergelegt wird« (Krit. d. Urt. I, ...

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon