Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... s. d.) des Denkens , in unvollendbarer Synthese gesetzt, postuliert, zur Aufgabe gemacht (aufgegeben). Subjectiv beruht ... ... 204 a 8 squ.). to apeiron esti men prosthesei esti de kai aphairesei. to de megethos hoti men kat' energeian ... ... magnam, quin intelligamus adhuc maiorem esse posse, dicemus magnitudinem rerum possibilium esse indefinitam. Et quia non potest ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... Ich habe das Wort gebucht, weil es in seiner ganz exotischen Fremdheit noch besser als die griechischen Wörter und ihre Lehnübersetzungen lehrt: die ... ... muß, – wie in der Religion . Meinen Lesern wird es an dieser späten Stelle nicht mehr paradox erscheinen, wenn ich ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

... Gedichte, De rerum natura, vertreten. – Diese physische Atomistik ward in der Neuzeit von Gassendi (1592- ... ... eines Körpers in kleinere Teile geometrisch ins Unendliche fortgesetzt werden kann, können die Atome nicht als wirkliche Grundbestandteile der realen Welt angesehen werden, sondern nur als Hilfsbegriffe ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Takt

Takt [Kirchner-Michaelis-1907]

... wirkt, 3. das feine Gefühl für das Angemessene , Schickliche . Dieser Takt, welcher zum Teil angeboren, zum Teil anerzogen ist, ... ... doch nicht so hoch wie Menschenliebe, und der Höchstgestellte darf nie vergessen, daß auch der Niedrigste sein Mitmensch ... ... seiner Harzreise 1777 schreibt: »Wie sehr ich wieder auf diesem dunkeln Zug Liebe zu der Klasse von ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 617-618.
Lust

Lust [Eisler-1904]

Lust ( hêdonê , voluptas) ist eine der Gefühlsqualitäten (s. ... ... ( Begierde , Neigung ). Die Lust ist ein positiver Zustand , nicht bloße Abwesenheit von Unlust . Der Hedonismus (s. d.) erhebt die Lust zum ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Herz

Herz [Kirchner-Michaelis-1907]

Herz (cor), der Mittelpunkt des Gefäßsystems und somit der Ernährung, ... ... von den alten Hebräern, Ägyptern, Indern u a. als Sitz der Seele angesehen; ebenso von den Pythagoreern. Seit Demokritos versetzten die Hellenen dahin den Mut ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261.
Yoga

Yoga [Eisler-1904]

Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810-811.

Yoga [Eisler-1912]

Yoga : Name einer der sechs indischen philosophischen Richtungen (Erlösung vom Dasein, mystische Vereinigung mit der Gottheit durch Askese usw.). Vgl. The Yoga, 1883. – D. MARCUS , Die Yoga-Philosophie, 1886.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... Ideal , in das Martyrium, in die Askese u. dgl. gesetzt. Die Erhebung der Glückseligkeit ... ... II, § 150). Nach CZOLBE ist das Glück jedes Wesens durch dessen möglichste Vollkommenheit bedingt. ... ... der » Zustand eines empfindenden Wesens ..., in dem alle seine Interessen , jedes nach dem Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Ideal

Ideal [Eisler-1904]

... intellectu«, des geistigen Seins . Nach GOCLEN bedeutet »esse ideale« das »esse alicuius in mente secundum speciem, in qua, ut obiectivo principio, ... ... die des bloß Vorstellungsmäßigen, Subjectiven . MENDELSSOHN erklärt: »Das erste, von dessen Wirklichkeit ich überführt bin ... ... SCHALLER u. a. ist ideell alles Abstracte , Allgemeine , Gesetzliche (Briefe S. 37). TEICHMÜLLER nennt ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457-458.
recht

recht [Kirchner-Michaelis-1907]

recht bedeutet ursprünglich soviel als gerade, d.h. nicht schief, nicht vom Wege abweichend, dann zutreffend, angemessen, richtig.

Lexikoneintrag zu »recht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 496.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... menschliche Erkenntnis schließt und krönet, dessen objective Realität auf diesem Wege zwar nicht bewiesen, aber auch nicht widerlegt werden kann« ( ... ... , so betont der kritische oder transcendentale Idealismus KANTS die gesetzmäßige, denkend gesetzte Verknüpfung der Objecte als Inhalte ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität wird von vielen als Eigenschaft der Materie (s. d.) angesehen. Die »Passivität« des Bewußtseins ist nur relativ, ist zwar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Spleen

Spleen [Kirchner-Michaelis-1907]

Spleen (engl.), eigtl. Milzsucht, heißt eine der Hypochondrie verwandte Geisteskrankheit, welche oft zum Selbstmord führt. Diese, gewöhnlich als englische Nationalkrankheit angesehene Störung entspringt zur Zeit der Pubertät dem unbefriedigten Geschlechtstriebe, bei reiferem Alter ...

Lexikoneintrag zu »Spleen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Essäer

Essäer [Eisler-1904]

Essäer ( Essaioi bei PHILO) oder Essener Essênoi bei JOSEPHUS): Name einer jüdischen Secte, im 2. Jahrh. v. Chr. schon bekannt. Mönchische Lebensweise, Askese , Sittenreinheit zeichnete sie aus (ZELLER, Phil. d. Griech. III ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311.
Falsch

Falsch [Eisler-1904]

Falsch ist jedes Urteil , das: 1) einem als wahr anerkannten Urteil widerspricht, 2) etwas aussagt, was a. den Denk- oder Anschauungsgesetzen ( Axiomen ), b. der methodisch verarbeiteten Erfahrung (direct oder indirect) ...

Lexikoneintrag zu »Falsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
präcis

präcis [Kirchner-Michaelis-1907]

präcis (lat. praecisus), abgemessen, genau, heißt in der Logik ein Begriff , der so zutreffend bestimmt ist, daß man kein abgeleitetes und zufälliges Merkmal in denselben aufgenommen hat. Ebenso heißt diejenige Definition präcis in der nichts Überflüssiges steht. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »präcis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
Präcis

Präcis [Eisler-1904]

Präcis : abgemessen, genau, bestimmt ist ein logisch-wissenschaftlich gebildeter Begriff , eine richtige, fehlerfreie Definition (s. d.). KANT erklärt: »Die extensive Größe der Deutlichkeit , sofern sie nicht abundant ist, heißt Präcision « (Log. S. 93).

Lexikoneintrag zu »Präcis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.
Einfalt

Einfalt [Kirchner-Michaelis-1907]

Einfalt (lat. simplicitas) bezeichnet 1. eine gewisse Begrenztheit des Verstandes und Geradheit des Urteils , und, da diese den Kindern eigen ist, die echte Kindlichkeit, 2. die Abwesenheit von Ziererei, falscher Rücksichtnahme, Verstellung und Unredlichkeit. (Vgl. Naivität.) Wer ...

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166-167.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon