Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
besonnen

besonnen [Kirchner-Michaelis-1907]

besonnen (eigentl. bei Sinnen ) heißt derjenige Mensch , ... ... theoretischen und praktischen Leistungen. Mit dem Verlust der Besonnenheit büßt der Mensch das richtige Urteil über sich selbst und über ... ... die Ruhe des Gemüts und die Konsequenz im Handeln ein. Die Besonnenheit (Gesundsinnigkeit, sôphrosynê ) ...

Lexikoneintrag zu »besonnen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94-95.
esoterisch

esoterisch [Mauthner-1923]

esoterisch – sei hier gebucht, weil das Wort anfängt, mißverstanden ... ... ) behaupteten von sich, sie besäßen für ihre Adepten ein esoterisches Wissen, welches für Laien oder Uneingeweihte nicht mitteilbar wäre. So wurde esoteric im Englischen beinahe zu einem Synonym für ...

Lexikoneintrag zu »esoterisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 456-457.
esoterisch

esoterisch [Kirchner-Michaelis-1907]

esoterisch heißt für Eingeweihte bestimmt. Sein Gegensatz ist exoterisch (allgemeinverständlich). Der Gegensatz gilt zunächst von den Schriften des Aristoteles, die teilweise streng wissenschaftlich, teilweise populär waren.

Lexikoneintrag zu »esoterisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192.
Esoterisch

Esoterisch [Eisler-1904]

Esoterisch s. Exoterisch .

Lexikoneintrag zu »Esoterisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, ... ... nach welchem Spiel und Kunst »Sphären besonderer Gesetzmäßigkeit« bilden und das ästhetische Sein objektive Wirklichkeit und Wert besitzt. ... ... in der »Zeitschr. f. Ästhetik«, »Zeitschr f. Psychol. d. Sinnesorgane« (Bd. 32), »Archiv f. ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die ... ... 442 D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die ... ... der Organisation « (Phil. Aph. I, § 775). HERBART: » Besonnenheit ist die Gemütslage ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.

Maximus Confessor [Eisler-1912]

Maximus Confessor , 580-662, Mönch, Abt, Gegner der Monotheleten. = M. ist besonders von Gregor von Nyssa beeinflußt und betont den Gedanken der Einigung des Menschen und alles Geschaffenen mit Gott und dem Logos, dem Endziele aller Schöpfung. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Maximus Confessor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Hermodoros aus Ephesos [Eisler-1912]

Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.

Lexikoneintrag zu »Hermodoros aus Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., aus einem vornehmen Geschlechte, ... ... SCHRIFTEN: Heracliti Ephesii reliquiae, rec. Bywater, 1877. – H. v. Ephesos, griechisch und deutsch von Diels, 1901; 2. A. 1909. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/108. Göttin Besonnenheit [Philosophie]

108. Göttin Besonnenheit. 1. Du, o Besinnung, allererst ... ... ein, 4. Besinnung, den besonnenen, weltschöpferischen Rischi's kund, Mit der Besinnung mache du, o Agni, mich besonnen heut. 5. Besinnung spät, Besinnung früh, Besinnung ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 103.: 108. Göttin Besonnenheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/1. Esoterisches [Philosophie]

1. Esoterisches Worüber der Meister selten sprach, war: der Lohn, der Wille Gottes, die Sittlichkeit.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 97.: 1. Esoterisches

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Einbildung gemacht hat, die Kometen droheten insbesondere Königen und Fürsten den Untergang. 82. Daß die Lobredner vieles zur ... ... er nicht eine Person zum Nachfolger gehabt hätte, die um ihre Ehre ungemein besorgt gewesen. Also lobte man den Cäsar bloß seines Nachfolgers halber. Es ... ... er dem Sohn nur hier zuwiderlebt. Besorgte ich nicht, Ihnen durch Anführung allzu vieler Stellen beschwerlich zu ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/3. Besoldungsfragen [Philosophie]

3. Besoldungsfragen Dsï Hua hatte einen Auftrag in Tsi zu besorgen. Meister Jan bat für dessen Mutter um Getreide. Der Meister sprach: »Gib ihr ein Fu.« Er bat um mehr. Da sprach er: »Gib ihr ein Yü.« Meister Jan gab ihr ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 73-74.: 3. Besoldungsfragen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/19. Esoterik der Wissenschaft [Philosophie]

19. Esoterik der Wissenschaft Der Meister sprach: »Wer über dem Durchschnitt steht, dem kann man die höchsten Dinge sagen. Wer unter dem Durchschnitt steht, dem kann man nicht die höchsten Dinge sagen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 78.: 19. Esoterik der Wissenschaft

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches [Philosophie]

I. Esoterisches Die Grundlagen

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 26-29.: 1. Esoterisches

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/12. Exoterisches und Esoterisches [Philosophie]

12. Exoterisches und Esoterisches Dsï Gung sprach: »Des Meisters Reden über Kultur und Kunst kann man zu hören bekommen. Aber die Worte des Meisters über Natur und Weltordnung kann man nicht (leicht) zu hören bekommen.« 6 6 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 67-68.: 12. Exoterisches und Esoterisches

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Besondere magnetische Phänomene [Philosophie]

Besondere magnetische Phänomene Auch kommt's vor, daß das Eisenmetall zuweilen zurückweicht Vor dem Magnet und im Wechselspiel ihn meidet und aufsucht. Hüpfen sah ich sogar samothrakische eiserne Ringe, Sah auch Eisenfeilicht in ehernem Becken wie rasend Tanzen, sobald der magnetische Stein darunter ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 242-243.: Besondere magnetische Phänomene

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn [Philosophie]

5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn Nan Yung wiederholte häufig das Lied vom weißen Zepterstein. Meister Kung gab ihm die Tochter seines älteren Bruders zur Frau. 1 1 Das Lied vom weißen Zepterstein steht Schï Ging III; 3; 2 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 113.: 5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher [Philosophie]

Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher Leihe mir jetzt ein offenes Ohr, mein Gajus, und widme Aller Sorgen entledigt den Geist der Erkenntnis der Wahrheit. Leicht sonst könnt' es geschehen, daß, ehe du richtig verstanden, Du mein emsig geschaffenes Werk nicht ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 30.: Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 49. [403.] An alle Götter, besonders Savitar [Philosophie]

V, 49. [403.] An alle Götter, besonders Savitar. 1. Ich flehe an Gott Savitar auch heute und Bhaga, der dem Menschen Gut vertheilet; Euch möcht' ich herziehn, freudenreiche Männer, o Ritter, täglich eure Freundschaft suchend. 2. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 199-200.: V, 49. [403.] An alle Götter, besonders Savitar
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon