Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... und ebenso wenig kann dieselbe Eigenschaft gänzlich verschiedenen Eindrücken gleichen. Es folgt also klar ... ... Met. I), H. SPENCER, dynamische (dynamic), statisch-dynamische (statico-dynamic), statische (static) Eigenschaften ( ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

... vel decedit absque rei corruptione«. »Quicquid nihil confert ad constitutionem subiecti, sed ad illud constitutum ... ... die »formae accidentales« zu unterscheiden (ib.). Man spricht auch von einer »accidenteïtas ... ... Begriffe einer materiellen Substanz auch den des Accidens (Princ. XVII). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... Universalien werden sie erst vom Intellect gesetzt. »Intellectus officium est, abstrahere formam a ... ... das wahrhaft Wirkliche . So auch nach SCHELLING, SCHOPENHAUER, HEGEL. Dieser sagt: »Das ... ... Verstande ihm beigelegte Fähigkeit , vieles Einzelne zu bezeichnen und darzustellen; seine Bedeutung ist ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... Gesetzmäßigkeit überhaupt liegt aller Induction zugrunde. Die Induction setzt sich zusammen aus vergleichender Beobachtung , Generalisation und ... ... solvat et separet et per exclusiones ac reiectiones debitas necessario concludat« (ib.). »Spes ... ... Natur , dem eigentlichen Bereiche der Induction, Gesetzmäßigkeit herrscht, und daß dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... des Gemüts , in welchem wir uns zuerst dazu anschicken, um die subjectiven ... ... Verhältnisses gegebener Vorstellungen zu unseren verschiedenen Erkenntnisquellen, durch welches allein ihr Verhältnis untereinander ... ... Ich gefunden werden, die nicht schon synthetisch in dasselbe gesetzt wäre« (Syst. d. ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Schöpfung

Schöpfung [Eisler-1904]

... erst mit der Welt gesetzt, der Schöpferwille an sich überzeitlich sein muß. Während ... ... bald als überzeitlicher, ewiger, continuierlicher Actcreatio continua«) bestimmt. Der ... ... Nach MAMIANI ist die Schöpfung ein überzeitlicher, continuierlicher Act (Conf. I, 515). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 300-303.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

... S. 49). Quantität kommt zwar der Sache innerlich zu, wird aber nur durch ... ... d. Rechtsphilos. S. 25). Nach FECHNER objectiviert die Naturwissenschaft »quantitativ auffaßbare Bestimmungen ... ... Ausdehnung und Bewegung , seien zuletzt auch »faktische Eigenschaften , die an und für ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... per modum alicuius repraesentationis ducit intellectum in cognitionem alicuius rei, sive sit species ... ... directus, id est, quo obiectum suum percipit directe. Secunda intentio formalis est actus ... ... est omne id, quod per actum directum cognoscitur. Secunda intentio obiectiva est omne ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Natürlich

Natürlich [Eisler-1904]

... (Met. XI 7, 1064a 15). Ähnlich die Scholastiker . Nach THOMAS ist »naturale«, »quod ... ... das Geistige , Vernünftige wird vom Gebiet des Natürlichen geschieden. – LEIBNIZ versteht unter »natürlicherweie ... ... dasjenige, was seiner Wesenheit nicht nur nicht zusagt, sondern geradezu widerstreitet; übernatürlich endlich, was ...

Lexikoneintrag zu »Natürlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 717-718.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... (s. d.) eine sterêsis insofern sie noch (begrifflich-abstract) der Form ermangelt ( sterêsis tou eidous ... ... . II, 252). ALBERTUS MAGNUS unterscheidet »privatio perfecta«, »pr. imperfecta« (Sum. th. ... ... ponit aliquid« (Sum. th. I, 17, 4c). Nach CHR. WOLF ist privatio »defectus alicuius realitatis, quae ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

... , 3, 4 ob. 2), welcher unterscheidet: »quidditas absoluta, recepta, composita, simplex, ... ... »Quidditas igitur est ultima realitas, secundum quam aliquid constituitur in propria specie.« »Quidditativum scholastici aliud faciunt essentiale, ut est species infima: aliud constitutivum ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... Das mathematisch-beweisende Verfahren schätzt auch TSCHIRNHAUSEN, und auch CHR. WOLF wendet es ... ... – SCHOPENHAUER verlangt (im Gegensatze zur begrifflich-deductiven EUKLIDschen Mathematik) »die Zurückführung jeder ... ... soll behauptet werden können, wenngleich nicht alle Eigentümlichkeiten der letzteren ohne Rest in Mathematik aufgehen ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... praedicatio in reliqua similia non convenit, ut Socrates« (Comm. zur Isagog. 1570, p ... ... vorstellt; er ist in fachwissenschaftlichen Begriffen unausdrückbar, unclassificierbar, incommensurabel. In diesem Sinne ist das Individuum ein Grenzbegriff, dem die theoretische Forschung zwar zustreben, den sie aber nie erreichen ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... -Seite-stellen des sinnlichen Stoffes zu betrachten, welcher dadurch in seiner Realität ... ... « (Log. II, 20). Nach LOTZE erfolgt die Abstraction nicht durch bloße Weglassung, ... ... . 240). WUNDT bestimmt die Abstraction (psychologisch) als active Apperception , Fixierung, Aussonderung bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... . Von den sinnlichen sind die begrifflich-wissenschaftlich gesetzten Eigenschaften zu unterscheiden, von den empirisch-phänomenalen ... ... d.). Nach UPHUES sind sinnliche, mathematische, mechanische Eigenschaften zu unterscheiden (Psychol. d. Erk. I, ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , ... ... SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES, nach welchem Gott ohne Leiden , nur ... ... THOMAS, Sum. th. I, 3, 2c). Actus purus ist ein actus, »qui nihil habet admistum potentiae ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... sie einen apriorischen Factor, die vergleichend-beziehende, analytisch-synthetische Denkfunction, voraussetzen, aber auch einen Erfahrungsinhalt ... ... welche das Begreifen der Erscheinungen nach Gesetzen ermöglichen, müssen sich jederzeit auf unsere Erfahrungen anwenden ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... der Feststellung einer bestimmten Beziehung zwischen zwei bestimmten Objecten keineswegs schöpferisch, sondern ... ... die Bewußtseinsinhalte hineingelegten Beziehungen werden durch das discursive Nachdenken analytisch expliziert (l. c. S. 183). Es ... ... allumfassende Idee sein, in welcher alle expliziten und impliciten Beziehungen logisch ideell gesetzt sind (l ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.

Marx, Karl/Lohnarbeit und Kapital [Philosophie]

... aber eine größere Masse von Tauschwerten zu schaffen. Wenn ich durch die Anwendung der ... ... weil er also in letzter Instanz sich selbst Konkurrenz macht, sich selbst als ... ... Schein verloren, indem immer vielseitiger Maschinen zum Fabrizieren von Maschinen nicht mehr, nicht minder ...

Volltext von »Lohnarbeit und Kapital«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6, S. 397-424.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[7] [Philosophie]

... bemächtigen, indem sie das mannigfach Geschehende durch Zeichen zusammenfassen und abkürzen: ihnen liegt daran, ... ... ihr wie als ihrer größten Gefahr nicht noch »zur rechten Zeit« durch irgendeinen Seitensprung entschlüpfen ... ... -Gefühlen, welche überwältigen, zu sich zwingen, sich ans Herz legen wollen – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 434-444.: [7]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon