Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... sich AUGUSTINUS. Das Übel trägt zur Schönheit bei, dient dem Guten (De civ. Dei XI, 18. XVII, 11. De ord. I, 18. Enchir ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... . I, 31 f.). JOH. SCOTUS ERIUGENA versteht unter Atomen die einfachsten Individuen (Div. nat. I, 26, 34). Die Mutaziliten nehmen die Existenz unausgedehnter ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... Nach AUGUSTINUS können die Sinne nicht die Wahrheit erreichen, welche unveränderlich ist (De div. 83. 9). – Wie Aristoteles (De an. II, 5. 11) ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... . SCOTUS ERIUGENA nennt die Ideen (s. d.) »species vel formae« (Div. nat. II, 2). »Forma substantialis« ist jene Form, »cuius participatione ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... die Wissenschaft , »in qua quaeritur) quonam modo veritas percipi possit« (De civ. Dei VIII, 10). Die Logik der Scholastik wird immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... ekstatikos ho theios erôs ouk eôn einai tous erastas, alla tôn erômenôn (De div. nom. 4, 13). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA zieht Gott durch ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Traum

Traum [Eisler-1904]

Traum heißt das mit dem Schlafe verbundene seelische Leben . ... ... paratêrêseis (Galen, Hist. philos. 106, Dox. D. 640. Aristot., De div. 2). PLATO erklärt die Traumvorstellungen aus Bewegungen des Leibes , die ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... ausdrückt, so ist er ebenso unfrei wie ein Hofmaler oder ein Hofdichter Ludwig des XIV. Sozial, im Sinne unserer wissenschaftlichen und praktischen Staatsreformatoren, kann allein die Forderung ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... ] ad discenda omnia, eundem ipsum deum, a quo facta sunt omnia« (De civ. Dei VIII, 7). »Credibilius est... vera respondere de quibusdam disciplinis etiam ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... s. d.)) vom »verbum exterius vocale quod est eius signum« (De differ. div. verbi et hum.). Die Mutaziliten bestimmen eines der Attribute Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... nicht Verwandtschaft, aus dem Indischen oder Zend eher einleuchtend: aus der sogenannten Sanskritwurzel div , wenn es eine solche gab, kam vielleicht in der Zendsprache daêva ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... L. VII 1, 65). SCOTUS ERIUGENA unterscheidet affirmative und abdicative Urteile (De div. nat. I, 14). M. PSELLUS definiert: protasis esti logos alêtheian ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... dem Unbegrenzten ( apeiron ) entstanden sind ( Aristoteles , Met. I, 6; XIV, 1). Auch bezeichnet P. das apeiron als das Nichtseiende ( mê ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... »Unde mihi videtur, quod definitio brevis et vera virtutis ordo est amoris« (De civ. Dei XV, 22). ALCUIN definiert: »Virtus est animi habitus, naturae decus ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... I, 9). Die Außenwelts -Existenz wird geglaubt (Confess. VI, 7; De civ. Dei XIX, 18). HUGO VON ST. VICTOR erklärt den Glauben als » ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... JOH. SCOTUS ERIUGENA ist der Mensch als intelligibles Sein Ebenbild Gottes (De div. nat. IV, 7). Er faßt als Intelligibles alle Creaturen in sich ( ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine ... ... d. Sitz u. d. physische Grundlage der Affecte, Zeitschr. f. Psychol. XIV, 1897, S. 91 ff.). Das Centrum der Affecte ist das verlängerte Mark ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858-859.
Lügner

Lügner [Eisler-1904]

Lügner ( pseudomenos ) heißt ein Fangschluß des EUBULIDES. Ist einer ... ... soph. elench. 25, 180a 35; Diog. L VII, 119; CICERO, De div. II, 4; Quaest. acad. IV, 30).

Lexikoneintrag zu »Lügner«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620-621.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... nullus est usus, nec ratio citra societatem se exerit« (Inst. iur. pr. div. III, 1, 4, § 54). Den göttlichen Ursprung der Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... der realen Substanz als geistiges Abbild entspricht« (Log. Unt. II, Sct. XIV f.). Der Begriff wird erst durch das Urteilen lebendig (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon