Henaden ( henades ): Einheiten , zu selbständigen Wesen hypostasiert, so bei PLATO (S. Ideen ), PKOKLUS, der so die aus der Ureinheit emanierenden geistigen Kräfte nennt. Den Neupythagoreern ...
Actuell (actualis): wirklich, wirksam, im Gegensatz zu »potentiell« ... ... vom Potentiellen zum Actuellen durch ein Actuelles ( aei gar ek tou dynamei ontos gignetai to energeia on hypo energeia ontos Met. IX, 8). Vgl. Wirklichkeit , ...
Billige , das ( to epieikes ), ist das Gerechte, das der vernünftigen Einsicht in die Besonderheit ... ... Gesetzesrecht ergänzt nach ARISTOTELES ein epanorthôma nomimou dikaiou, epanorthôma nomou hê elleipei dia to katholou (Eth. Nic. V).
Urkraft : primäre, absolute, allem Geschehen zugrunde liegende Kraft ... ... s. d.). Oft wird Gott (s. d.) als die Urkraft bezeichnet (so z.B. von ULRICI, Gott u. d. Nat. S. 626 ...
... Logos ): xynon esti pasin to phronein. xyn noô legontas ischyrizesthai chrê tô xynô pantôn (Fragm. 91 ... ... . II, p. 1061). Nach JOH. VON SALISBURY ist »intellectus« »suprema vis spiritualis naturae« (Metalog ... ... two degrees. The first is to judge of things self-evident. the second to draw conclusions that are not selfevident, from those that ...
Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, ... ... ' ex anankês out' epi to poly an einem Dinge findet (Met. IV, 30, ... ... , 6, 2). PORPHYR definiert: symbebêkos de estin, ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenou phthoras (pag. 6, ...
... Momente , Phasen, Zustände . Jede so gegliederte Strecke ist rhythmisch gegliedert. Ein Teil unserer Bewegungen ... ... begleitende Ton-Rhythmus erleichtert die Arbeit (l. c. S. 29). BO wird die Arbeit zu einer Quelle künstlerischer Tätigkeit (l. c ...
... wiederholen, indem dem negativen abermals ein positives Nachbild folgt u.s.w., so daß ein Oscillieren der Empfindung zwischen beiden Nachbildphasen stattfindet. Das positive ... ... des Abklingens eines Nachbildes die Netzhaut irgend einem plötzlich einwirkenden andern Lichtreize gegenüber genau so verhält, wie die unermüdete Netzhaut dem um den Betrag der ...
... 31; Phys. IV 8, 215 b 29). So auch bei QUINTILIAN. Die Scholastiker unterscheiden »analogia proportionis« und »analogia ... ... , ein Gesetz unserer seelischen Organisation (l.c. S. 218). So ist denn auch die Sprache (s. d.) metaphorisch (l.c. S. 40; so auch NIETZSCHE, MAUTHNER). Vgl. Object , Introjection ...
Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 zu Balah (Turkistan), studierte und lehrte in Bagdad, ging nach Damaskus und Aleppo, wo er von dem Lehrer der Sûfis beeinflußt wurde, starb 950 in Damaskus. ...
Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So kann man nach HEINROTH das Gehör einen »Zeitsinn« nennen (Psychol. S. 88). 2) Zeitgedächtnis, Empfindlichkeit für Zeitdifferenzen. Eine Reihe von experimentellen Arbeiten wurde darüber gemacht. Es zeigt sich ...
Noologie nous, logos Geisteslehre (bei CRUSIUS = Psychologie ). ... ... den concreten, lebendigen, activ-synthetischen Geist , auf das Geistige als Seinsprincip. So scheidet besonders R. EUCKEN das schaffende Geistesleben vom empirischen Seelenleben, in jenem » ...
Ataraxie ( ataraxia ): Unerschütterlichkeit des Gemütes , völlige Seelenruhe als Ziel des Handelns, als höchstes Gut. So schon bei DEMOKRIT (Stob. Ecl. II, 6, 76), besonders bei den Skeptikern des Altertums. Nach ihnen ist sie an die ...
Rhetorik ( rhêtorikê ): Redekunst, Wissenschaft von den Regeln ... ... Philosophie (s. d.). Nach ARISTOTELES ist sie dynamis peri hekaston tou theôrêsai to endechomenon pithanon (Rhet. I 2, 1355 b 26). Über Rhetorik handeln ...
Theurgie ( theourgia ): Versuch, auf Götter und Dämonen in ... ... Menschen günstiger oder schädlicher Weise (durch Magie , s. d.) einzuwirken. So bei JAMBLICH, PROKLUS u. a. Nach KANT ist Theurgie »ein schwärmerischer ...
Zeitlich bedeutet (philosophisch) so viel wie: in der Zeit , im Unterschiede vom »Überzeitlichen«. Vgl. Zeit .
Aporisma heißt bei JOH. VON SALISBURY ein »syllogismus dialecticus contradictionis« (PRANTL, Gesch. d. Log. II, 238).
Urdenken : das Denken der göttlichen Vernunft , so nach J. H. FICHTE, Psychol. I, 717 f.. II, 47, 87, 104.
... of what other men feel, we can form no idea of the manner in which they are affected, but by conceiving ... ... 344. Emot. and Will p. 111). »Sympathy is to enter into the feelings of another, and to act them out, as if ...
... die Zurückführung der Erklärung auf bloße Beschreibung (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). ... ... Erklärung auf den der (vollständigen) » Beschreibung « (s. d.) zurück. So R. MAYER, dem eine Tatsache erklärt ist, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro