Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

... , »die inneren Antriebe einer Kultur zum Bewußtsein ihrer selbst zu erheben und so dieser Kulturbewegung die Klarheit ihrer Ziele und die Energie ihres Wollens zu verstärken ... ... selbständigen Elementen, sondern nur einen stetigeren inneren Zusammenhang , welcher final ist, so daß im Geistesleben der Zweck herrscht. Die Geisteswissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... wie Amalrich von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Nizolius, Marius [Eisler-1912]

Nizolius, Marius , geb. 1498 in Bersello, lehrte in Parma, später in Sabbioneta, wo er 1576 starb. N. ist ein Gegner des Aristoteles und der aristotelischen Scholastik, sowie der Metaphysik, der er die Rhetorik entgegenstellt. Bezüglich der Universalienfrage vertritt er den ...

Lexikoneintrag zu »Nizolius, Marius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Eisler-1904]

Prädeterminismus heißt die (metaphysische und theologische) Ansicht . daß alle ... ... Willensacte , Handlungen von Ewigkeit durch Gott determiniert, bestimmt seien. So lehren AUGUSTINUS (s. Willensfreiheit ), ANSELM, der die Präscienz Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.

Ahrens, Heinrich [Eisler-1912]

Ahrens, Heinrich , geb. 1805 zu Kniestedt (Hannover), studierte in Göttingen, ward dort Dozent, ging dann nach Brüssel und Paris, wo er Vorlesungen hielt. 1834 wurde er Professor in Brüssel, 1850 in Graz, ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.
Topogene Momente

Topogene Momente [Eisler-1904]

Topogene Momente nennt HELMHOLTZ die Ursachen im Gebiete des Realen , welche bestimmen, an welchem Orte uns ein Ding erscheint (Vortr. u. Red. II, 403). To ti ên einai s. Wesen .

Lexikoneintrag zu »Topogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.

Alexander Neckam [Eisler-1912]

Alexander Neckam , lehrte um 1180 in Paris, starb um 1217 bei ... ... Worcester. = Scholastiker , vertritt den »Realismus« betreffs der Universalien. SCHRIFTEN: Do naturis rerum, hrsg. von Wright, 1863.

Lexikoneintrag zu »Alexander Neckam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.
Überweltlichkeit

Überweltlichkeit [Eisler-1904]

Überweltlichkeit ist eine Bestimmung des theistischen (s. d.) Gottesbegriffs: ... ... ist supramundan , ist der Summe der Dinge als synthetische Einheit übergeordnet. So auch nach dem Panentheismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Überweltlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

... Sein setzt, welches wir äußerlich und innerlich wahrnehmen. So vertritt Feuerbach einen Positivismus, Empirismus und Realismus . Insofern F. ... ... kann nicht über sein wahres Wiesen hinaus. Wie er denkt und gesinnt ist, so ist sein Gott. »Das Bewußtsein Gottes ist das Selbstbewußtsein des ... ... Bewußtsein dessen, was dem Menschen heilig ist und so ist Gott für den Menschen »das Kollektaneenbuch seiner höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.
Erfahrungsurteile

Erfahrungsurteile [Eisler-1904]

... unter einen Begriff gebracht wird. »Wenn die Sonne den Stein bescheint, so wird er warm. Dieses Urteil ist ein bloßes Wahrnehmungsurteil und enthält keine Notwendigkeit ... Sage ich aber: die, Sonne erwärmt den Stein, so kommt über die Wahrnehmung noch der Verstandesbegriff der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280-281.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. ... ... das Wesen der Dinge . So HERAKLIT, PLATO, PLOTIN, SPINOZA, teilweise LEIBNIZ und J. G. FICHTE ... ... alles Bewußtseinsgeschehen aus logischen oder Vorstellungs -( Empfindungs -) Vorgängen ab. So sagt z.B. THOMAS: ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Intelligible Welt

Intelligible Welt [Eisler-1904]

... so die Welt der Ideen (De mundi opif. 4). So auch PLOTIN, der ihre Einheit im Geiste ( nous ) ... ... gliedert sich gleichfalls triadisch (l.c. IV, 37; In Tim. 94). JOH. SCOTUS ERIUGENA unterscheidet von der vergänglichen Sinneswelt (»mundus ...

Lexikoneintrag zu »Intelligible Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 524.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete Gedanke . »Gesamtvorstellung« bedeutete früher so viel wie Gemeinvorstellung (SUABEDISSEN, Grzd. d. Lehre von d. Mensch . S. 114). Nach VOLKMANN ist sie »ein Gesamtvorstellen verschiedenartiger Vorstellungen « (Lehrb. ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E ... ... Faktoren (Sittlichkeit, Religion usw.) reagieren aufeinander und wirken auf die ökonomische Basis zurück, so daß schließlich der Mensch aktiv seine Verhältnisse gestaltet. Schriften : ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Amalrich von Bena [Eisler-1912]

Amalrich (Amalricus) von Bena (Amaury de Bennes) , geb. im ... ... 1207. Seine Schüler heißen Amalricaner . A. lehrt unter dem Einflusse von Joh. Scotus Eriugena einen Pantheismus . Gott ist das Wesen aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Amalrich von Bena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.
Psychische Arbeit

Psychische Arbeit [Eisler-1904]

... es einen psychischen Energiebegriff, »indem überall, wo eine psychische Erscheinung auftritt, eine psychische Arbeit verrichtet wird, da ... ... . Die psychische Arbeit , in der die Synthese besteht, ist um so größer, je mehr die einzelnen Elemente qualitativ verschieden sind, und je ...

Lexikoneintrag zu »Psychische Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Analogon rationis

Analogon rationis [Eisler-1904]

Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ... ... Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu (Monad. 26, 28); so auch CHR. WOLF (Psych. emp. § 506, Psych. rat. § ...

Lexikoneintrag zu »Analogon rationis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Anthropocentrisch

Anthropocentrisch [Eisler-1904]

Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der ... ... der Welt , des Weltgeschehens ist (= » Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. ...

Lexikoneintrag zu »Anthropocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Empfindungskreise

Empfindungskreise [Eisler-1904]

Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei Berührungen nicht mehr unterschieden werden, wo sie also als eine Empfindung auftreten. Die Haut besteht aus Empfindungskreisen von verschiedener Größe und Gestalt (Tasts. u. Gemeingef.; vgl. GOLDSCHEIDER, ...

Lexikoneintrag zu »Empfindungskreise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon