Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Neohumismus

Neohumismus [Eisler-1904]

Neohumismus : die Erneuerung des empirischen Idealismus und Positivismus (s. d.) Humes. J. ST. MILL, E. LAAS, ein Teil der Immanenzphilosophie (s. d.), E. MACH u. a.

Lexikoneintrag zu »Neohumismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.

Joscellinus [Eisler-1912]

Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er ... ... meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich ...

Lexikoneintrag zu »Joscellinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.
Tératologie

Tératologie [Eisler-1904]

Tératologie : Lehre von den Abnormitäten (G. ST. HILAIRE:), Eine psychologische Teratologie wünscht RABIER (Psychol. p. 4).

Lexikoneintrag zu »Tératologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.

Picavet, F. [Eisler-1912]

Picavet, F. , französischer Historiker der Philosophie. SCHRIFTEN: Les idéologues, 1891. – Esquisse d'une histoire générale et comparée des philosophes médiévales, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Picavet, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Dauriac, L. [Eisler-1912]

Dauriac, L. , geb. in Brest. = Vertreter des Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Croyance et Realité, 1889. – L'idée de catégorie chez Renouvier, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dauriac, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.
Accidentale

Accidentale [Eisler-1904]

Accidentale possibile est putari destructum ut remaneat subiectum (AVICENNA bei PRANTL, G. d. L. II, 326).

Lexikoneintrag zu »Accidentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 9.

Mauxion, M. [Eisler-1912]

Mauxion, M. , Prof. in Poitiers. SCHRIFTEN: Essai sur les éléments et l'évolution de la moralité, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mauxion, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Stöhr, Adolf [Eisler-1912]

Stöhr, Adolf , geb. 1855 in St. Polten (Österreich), Prof. in Wien. Die Logik gründet S. auf die Psychologie. Die »Denkgrundgesetze« drücken die Tatsache der Unterdrückung der Reproduktion einer Vorstellung durch die Apposition von A zu Nicht-A, die einen Unsinn ...

Lexikoneintrag zu »Stöhr, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719-720.
Freundschaft

Freundschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, auf ... ... füreinander, durch gefälliges Benehmen, gefällige Worte und freiwillige Dienste äußert. Aristoteles (Eth. Nic. 8, 9) unterscheidet drei Arten Freundschaft: die um des Vergnügens ...

Lexikoneintrag zu »Freundschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 214.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

Eudämonismus eudaimonismos ARISTOTELES, Eth. Nic. IV 13, 1127 ... ... METTRIE, HELVETIUS, HOLBACH, BENTHAM, J. ST. MILL, COMTE, FEUERBACH, FECHNER, SCHUPPE, ADICKES, DÖRING, SIGWART ... ... als Endwirkung erhoffte Lust « stempelt eine ethische Theorie zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

... Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, 1103 a 6) als eine Tugend ( ... ... D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die Stoiker bestimmen sie als epistêmê ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.

Ewald, Oskar [Eisler-1912]

Ewald, Oskar , geb. 1881 in St. Georgen, Privatdozent in Wien. E. bekämpft den Relativismus, Subjektivismus und Psychologismus und steht, der Neu-Friesschen Schule nahe. Die Gültigkeit und der Wert der Kategorien ist von der Erfahrung, auch der inneren, unabhängig, ...

Lexikoneintrag zu »Ewald, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.
Orthos Logos

Orthos Logos [Eisler-1904]

Orthos Logos ( orthos logos , recta ratio): rechte, das ... ... unter orthos logos die das Sittliche (s. d.) treffende Vernunft (Eth. Nic. VI 13, 1144b 23. 1103b 32 squ.. 1114b 29, u ...

Lexikoneintrag zu »Orthos Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit : vgl. KANT, Grdleg. zur Met. d. Sitt., ... ... S. 301. SIGWART, Log. II 2 , 723 ff.. STEINTHAL, Allg. Eth. S. 49 ff.. SIMMEL, Einl. in d. Moralwiss. I, 78 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... in diesen hausen (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.
Psittacismus

Psittacismus [Eisler-1904]

Psittacismus (»Psittacisme«, LEIBNIZ): Nachahmung , Wiederholung des Gehörten, Mißbrauch der Worte , sinnloses Reden. Vgl. L. DUGAS, Le Psittacisme et la Pensée symbol. 1896. RENOUVIER, Nouv. Monadol. p. 238.

Lexikoneintrag zu »Psittacismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.

Notker Labeo [Eisler-1912]

Notker Labeo , geb. um 952, gest. 1022, Mönch und Lehrer im Kloster zu St. Gallen. Er übersetzte Schriften des Aristoteles , des Boëthius, des Martianus Capella u. a. und verfaßte Abhandlungen logischen, rhetorischen und anderen Inhalts. Vgl. P ...

Lexikoneintrag zu »Notker Labeo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.

Queyrat, Fr. [Eisler-1912]

Queyrat, Fr. , Prof. in Mauriac. = Hervorragender Kinderpsycholog. SCHRIFTEN: L'imagination et ses variétés chez l'enfant, 4. éd. 1908. – L'abstraction, 2. éd. 1907. – Les caractères, 3. éd. 1907. – La logique chez ...

Lexikoneintrag zu »Queyrat, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon