Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/3. ātmā, prakaranāt [Philosophie]

3. ātmā, prakaraṇāt der Ātman, wegen des Vorhergehenden. ›Aber wie kann man sagen, dass er erlöst sei, da die Schrift von ihm sagt, er »geht ein in das höchste Licht«, mithin doch nur in die Sphäre des Erschaffenen? Denn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 754.: 3. ātmā, prakaranāt

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LI. Von der Vielheit der Welt, und deren Dauer und Währhaftigkeit [Philosophie]

Kapitel LI. De mundi pluralitate, et ejus duratione oder Von der Vielheit der Welt, und deren Dauer und Währhaftigkeit Aber wenn sie von der Welt disputieren, so sind sie erst recht strittig untereinander; Thales hat vermeinet, dass nur eine Welt von Gott geschaffen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 184-186.: LI. Von der Vielheit der Welt, und deren Dauer und Währhaftigkeit

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/9. attā, cara-acara-grahanāt [Philosophie]

9. attā, cara-acara-grahaṇāt der Esser, wegen Befassung des Beweglichen und Unbeweglichen. In den Vallī' s [»Ranken« genannten Textabteilungen] der Kaṭha' s heisst es (Kāṭh. 2, 25): »Dem Krieger und Brahmanen sind ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 95-96.: 9. attā, cara-acara-grahanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/12. ā-prāyanāt, tatra api hi drishtam [Philosophie]

12. ā-prāyaṇāt, tatra api hi dṛishṭam bis zum Dahinscheiden, denn auch hierbei ist zu ersehen. Im ersten Adhikaraṇam (Sūtram 4, 1, 1) wurde festgestellt, dass die Wiederholung bei allen Verehrungen hochzuschätzen ist. Bei denjenigen Verehrungen nun ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 702-703.: 12. ā-prāyanāt, tatra api hi drishtam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/19. ambuvad agrahanāt tu na tathātvam [Philosophie]

19. ›ambuvad agrahaṇāt tu na tathātvam‹ ›aber es ist doch nicht so, weil man es nicht so bemerkt wie bei dem Wasser‹. ›Die Gleichstellung mit der Sonne u.s.w. im Wasser ist doch hier nicht passend, »weil man es ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 525-526.: 19. ambuvad agrahanāt tu na tathātvam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Achtes Adhikaranam/17. anvayād, iti cet, syād! avadhāranāt [Philosophie]

... 17. anvayād, iti cet? syād! avadhāraṇāt wegen des Zusammenhanges, meint ihr! Doch! wegen der Versicherung. ... ... Belehrung über die Wesenseinheit erteilt wird. anvayād, iti cet? syād avadhāraṇāt wegen des Zusammenhanges, meint ihr? Doch, wegen der Versicherung. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 571-574.: 17. anvayād, iti cet, syād! avadhāranāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neunundzwanzigstes Adhikaranam/47. vidyā eva tu, nirdhāranāt [Philosophie]

47. vidyā eva tu, nirdhāraṇāt vielmehr ein Wissen, wegen des Versicherns. Das Wort »vielmehr« dient, dieser Annahme zu widersprechen. Nämlich diese durch das Manas u.s.w. geschichteten Feuer sind ihrer Natur nach zum »Wissen« gehörig und selbständig, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 619.: 47. vidyā eva tu, nirdhāranāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/5. vadati, iti cen, na! prājńo hi, prakaranāt [Philosophie]

5. vadati, iti cen? na! prājńo hi, prakaraṇāt sie sage es, meint ihr? O nein, denn es ist der Erkenner, wegen des Vorhabens. Hier könnte der Sā khya einwenden: ›eure Berufung darauf, dass »nicht gesagt werde, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 211-212.: 5. vadati, iti cen, na! prājńo hi, prakaranāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/34. ēug asya, tad-anādara-ēravanāt tad-ādravanāt [Philosophie]

34. ēug asya, tad-anādara-ēravaṇāt tad-ādravaṇāt, sūcyate hi denn auf den Kummer desselben, weil er, ihre Missachtung vernehmend, zu ihm hinlief, wird dadurch angespielt. Die Beschränkung des Berufenseins auf die Menschen wurde verneint, indem dargelegt wurde, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 188-190.: 34. ēug asya, tad-anādara-ēravanāt tad-ādravanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/20. samjńā-mūrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeēāt [Philosophie]

20. saṃjńā-mūrti-kḷiptis tu trivṛit-kurvata' upadeēāt vielmehr ist die Bildnerei von Benennung und Form des Dreifachmachers, wegen der Bezeichnung. In dem Kapitel von dem Seienden heisst es, nachdem die Schöpfung von Glut, Wasser und Nahrung dargelegt worden: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 465-468.: 20. samjńā-mūrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeēāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neunundzwanzigstes Adhikaranam/45. pūrva-vikalpah prakaranāt syāt, kriyā, mānasavat [Philosophie]

45. ›pūrva-vikalpaḥ prakaraṇāt syāt, kriyā, mānasavat‹ ›eine Variation des Vorherigen muss es wegen des Themas sein, ein Werk, wie das Mentale.‹ ›Es ist nicht richtig,‹ könnte man sagen, ›dass diese Feuer unabhängig und nicht der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 618.: 45. pūrva-vikalpah prakaranāt syāt, kriyā, mānasavat
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, ... ... . COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences et la relig., 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.

Fredegisus [Eisler-1912]

... gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin in TOUK, Schüler Alcuins. = Nach F. ist das Nichts ... ... Seiendes, etwa als die Materie von allem Dinglichen. SCHRIFTEN: »De nihilo et tenebris« (Migne, Patrologiae cursus, Bd. 105). – Vgl. M. ...

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/[Motto] [Philosophie]

Ut potero, explicabo: nec tamen, ut Pythius Apollo, certa ut sint et fixa, quae dixero: sed ut homunculus probabilia conjectura sequens. Cic. Tusc. quaest. l. I. c. 9.

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 19.: [Motto]

Fichte, Johann Gottlieb/Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre/Vorerinnerung [Philosophie]

... Verulamio. De re, quae agitur, petimus, ut homines eam non opinionem, sed opus esse, cogitent ... ... non sectae nos alicujus, aut placiti, sed utilitatis et amplitudinis humanae fundamenta moliri. Deinde, ut, suis commodis aequi, in commune consulant, et ipsi in partem veniant. Der Verfasser der Wissenschaftslehre wurde durch eine ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 419-422.: Vorerinnerung
Spur

Spur [Eisler-1904]

Spur , psychische, ist die Nachwirkung eines psychischen Vorganges in der ... ... . Aphor. I, § 242, 288, 291. »vestigia« schon bei SPINOZA, Eth. III, post. II, u. a.). Im psychischen Sinn sprechen von ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 430-431.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles ... ... L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse , Das : vgl. J. H. FICHTE, Eth. II 1, 151 ff.. Psychol. II, 174 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patźr pantōn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon