Anmerkung I Die reine Mathematik, und namentlich die reine Geometrie, ... ... in Gedanken den physischen, d.i. die Ausdehnung der Materie selbst möglich mache; daß dieser gar keine ... ... unserer sinnlichen Vorstellungskraft sei; daß alle Gegenstände im Raume bloße Erscheinungen, d.i. nicht Dinge an sich selbst, sondern ...
Kapitel I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen § 1. Philalethes. Da Gott den Menschen zu einem geselligen Geschöpf gemacht hat, hat er ihm nicht nur den Wunsch gegeben und ihn in die Notwendigkeit versetzt, mit seinesgleichen zu leben, sondern ihm ...
I. Erörterung des Begriffs einer Tugendlehre Der Pflichtbegriff ist an ... ... allgemeinen Gesetz gemacht wurde), d.i. mit dem Recht zu tun. Die Ethik dagegen gibt noch eine ... ... Zweck der reinen Vernunft, der zugleich als objektiv-notwendiger Zweck, d.i. für den Menschen als Pflicht vorgestellt wird, ...
I. Feuerbach Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Wie deutsche Ideologen melden, hat Deutschland in den letzten Jahren eine Umwälzung ohnegleichen durchgemacht. Der Verwesungsprozeß des Hegelschen Systems, der mit Strauß begann, hat sich zu einer Weltgärung entwickelt, in welche alle »Mächte ...
I. Einfache Reproduktion Bei einfacher Reproduktion wird der jährlich oder mit ... ... bei der einfachen Warenzirkulation (Buch I, Kap. III, 2), daß, wenn auch innerhalb der Zirkulation jedes ... ... dritter Hand die Geldware hängen. Die Zirkulation schwitzt beständig Geld aus.« (Buch I, S. 92.) Dasselbe identische ...
I Wirkung des Gedichts im Ganzen – Es lässt einen rein dichterischen Eindruck in dem Gemüthe zurück Die schlichte Einfachheit des geschilderten Gegenstandes und die Grösse und Tiefe der dadurch hervorgebrachten Wirkung, diese beiden Stücke sind es, welche in Göthes Herrmann und Dorothea ...
I. Vom ursprünglichsten Gegensatz zwischen Pflanze und Tier Man hat neuerlich oft gesagt, Vegetation und Leben seien als chemische Prozesse anzusehen; mit welchem Recht, werde ich späterhin untersuchen. Es ist auffallend übrigens, daß man diesen Gedanken nicht benutzt hat, um aus ihm den ursprünglichsten ...
I. Folgen für das Eine bei bezüglicher Nichtsetzung (Kap. 24). Die Ableitung der Folgen aus der negativen Hypothese, daß »das Eine nicht ist«, läßt radikal neue Ergebnisse nicht erwarten. Aber doch will sie nicht bloß das formale Bedürfnis der allseitigen Durchführung des ...
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik als Herr Reichardt Die kritische Kritik, so erhaben sie sich über die Masse weiß, fühlt doch ein unendliches Erbarmen für dieselbe. Also hat die Kritik die Masse geliebt, daß sie ihren ...
I. Über die Mißhelligkeit zwischen der Moral und der Politik, in Absicht ... ... kann mir nun zwar einen moralischen Politiker , d.i. einen, der die Prinzipien der Staatsklugheit ... ... billigerweise endigt, und, indem er so die Grundsätze dem Zweck unterordnet (d.i. die Pferde hinter den Wagen spannt), seine eigene Absicht vereitelt, die ...
I. Die Formunterschiede Man sah Buch I, Kap. VI: Ein ... ... , sein könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, daß die Produktionsmittel in jedem Arbeitsprozeß, einerlei unter welchen ... ... variablem, in Arbeitskraft ausgelegtem. Die Analyse des Arbeits- und Verwertungsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigte ...
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
I. Psychologische Ideen (Kritik, S. 341 u. f.) ... ... Verstandes darin besteht, alles diskursiv, d.i. durch Begriffe, mithin auch durch lauter Prädikate zu denken, wozu also ... ... Gegenstand des innern Sinnes, die Seele, wirklich in der Zeit ist, d.i. ob Erfahrung sichere Kriterien ...
I. Der Instinct im menschlichen Geist So wenig es möglich ist, Leib und ... ... von welchem am leichtesten zu befürchten ist, dass sie mit Schmuz und Unreinigkeit, d.i. organischen Auswurfsstoffen (Excretionen) und halb in Zersetzung übergegangener organischer Materie vermischt sind. ...
I. Die Jahresrate des Mehrwerts Unterstellen wir ein zirkulierendes Kapital von ... ... nicht durch 400, sondern 500, nicht durch Kapital I, sondern durch Kapital I + Kapital II) ist hier, wo es ... ... Anzahl der Perioden, worin es seinen Kreislauf erneuert. Man sah bereits Buch I, Kap. IV (Verwandlung ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die ... ... findet sich bei Marx III, I, p. 154: »Die ganze Schwierigkeit kommt dadurch hinein, daß die ... ... zueinander verhalten wie fremde Länder oder kommunistische Gemeinwesen.« (Marx, III, I, p. 155, 156.) Wäre Marx ...
I. Vom Tastsinn mit dem Geruchsinn. 1. Wir wollen den Geruch dem Tastsinn zugesellen und, indem wir unserer Statue die Erinnerung an die Urtheile wiedergeben, die sie gefällt hat, als sie auf den ersten dieser Sinne beschränkt war, sie auf ein mit Blumen besätes ...
I. Von dem Verhältnis der Theorie zur Praxis in der Moral überhaupt ... ... heißt) nachzugehen, wesentlich, d.i. der Art nach , unterschieden. Denn die erste ist an sich ... ... aller Gründe nur bloß sagen können: es ist unrecht , d.i. es widerstreitet der Pflicht. Nichts ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro