Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Indische Philosophie 

Klimke, Friedrich S. J. [Eisler-1912]

Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer Standpunkt. Schriften : Der ... ... . – Der Monismus, 1911. – D. Philos. d. Monismus, Jahrb. f. Philos. u. spek. Theol., 1906. – Der deutsche Materialismusstreit im 19 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klimke, Friedrich S. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Kaftan, Julius Wilhelm M. [Eisler-1912]

Kaftan, Julius Wilhelm M. , geb. 1848 in Loit, ... ... Wahrheit der christlichen Religion, 1889. – Glaube und Dogma, 3. A. 1889. – Das Christentum u. die Philosophie, 3. A. 1896. – D. ethische Wert d. Wissenschaft, 1906. – Drei akad. Reden, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaftan, Julius Wilhelm M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310.

Heinroth, Joh. Christ. A. [Eisler-1912]

Heinroth, Joh. Christ. A. – Schriften : Psychologie als Selbsterkenntnislehre, 1827. – Lehrbuch der ... ... Seelenlebens, 1818. – Heber die Wahrheit, 1824. – Lehrbuch der Anthropologie u. a. (Spiritualist. Seelenbegriff.)

Lexikoneintrag zu »Heinroth, Joh. Christ. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.
A principio ad principiatum

A principio ad principiatum [Eisler-1904]

A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A principio ad principiatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) ... ... gleich der Silberschale Zum Spendopfer Kama's zeigt. 52. Ihn, der mit dunklen Flecken schmückt ... ... Den Schönen, deren Schönheitsruhm Im meerumschäumten Erdenrund erschollen, Den jungen Frau'n und Jünglingen Ist volle Lust bei Kama's Fest entquollen. ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/381/A. [Philosophie]

A. 1. Der tapfere Fürst hat mir zwei Stiere nebst Wagen geschenkt, der göttliche, der ausgezeichnetste der Reichen [ maghónām zu lesen nach Delbrück's Vermuthung], Triaruna, der Sohn des Trivrischan, o allen Menschen holder Agni, zeichneten ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 539-540.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/415/F. [Philosophie]

F. Lob des Rathaviti, des Darbha-sprosses. 17. O Göttin Nacht, fahre dies mein Lob hin zu dem Nachkommen des Darbha, meine Lieder wie eine Wagenlenkerin. 18. Und so sage zu mir: »Wenn Rathaviti Soma presst, so wendet sich mein Verlangen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 544.: F.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/415/A. [Philosophie]

A. 1. Wer seid ihr, Männer, trefflichste, | die Mann ... ... ? 2. Wo sind die Ross' und Zügel euch? | wie machtet ihr's? wie kamt ihr her? | auf Rücken [der Rosse] Sitz, in ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 543.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/415/C. [Philosophie]

C. 14. Wer hat von ihnen Kunde recht, | wo die Erschüttrer schwelgen nun, | die Recht-entsprungnen, heiligen? 15. Ihr preisenswerthen seid es, die | den Menschen leiten mit Bedacht, | erhören ihn beim Festgebet. 16. Drum wendet, Feindverzehrer ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 543.: C.

Anonym/Atharwaweda/Zehntes Buch/3. c. Desgleichen [Philosophie]

3, c. Desgleichen. 17. Als wie die Sonne droben scheint, wie in sie ist das Licht gelegt, So möge der Bewahrekranz mir Ruhm und guten Stand verleihn; Er beträufele mich mit Glanz, er salbe mich mit Ehren ein! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 171-172.: 3. c. Desgleichen

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/38. Indra's Mutter [Philosophie]

38. Indra's Mutter. 1. Die im Löwen, im Tiger, die im Panther, Die Glanz in Agni, in Brachman und Sonn' ist; Die hohe Göttin, die gebar den Indra, Sie komm' in Herrlichkeit uns einverstanden. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 73-74.: 38. Indra's Mutter

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/10. Saraswati's Busen [Philosophie]

10. Saraswati's Busen. Deinen Busen, den hüpfenden, den reichen, Gefei'rten, angeruf'nen, wohlverlieh'nen, Mit dem du nährest alles Auserwählte, Saraswati, den gib uns hier zur Nahrung.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 123.: 10. Saraswati's Busen

Anonym/Atharwaweda/Zwölftes Buch/1. a. Verehrung der Erde [Philosophie]

1, a. Verehrung der Erde. 1. Das Wahre, ... ... von Menschen, Hat Höh'n und Senkungen und Eb'nen viele; Die vielfachkräftige Gewächse nähret ... ... Vorfahren tätig waren, Auf der die Götter kämpften mit den Asura's, Die Hegerin von Kühen, Rossen ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 185.: 1. a. Verehrung der Erde

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/82. Indra's Treibstachel [Philosophie]

82. Indra's Treibstachel. 1. Des kommenden, des gekommnen ... ... des nah'nden Namen sprech' ich aus Voll Andacht Indra's Writrahan's, Wasawa's und Shatakratu's. 2. Auf welchem Weg die Ashwinen die ... ... Mit diesem, o Shatschi's Gemahl, bring mir Weiblustigem ein Weib!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 94.: 82. Indra's Treibstachel

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. h. Jedem sein Teil [Philosophie]

2, h. Jedem sein Teil. 37. Ich gebe nun ihm diese Ruhestätte, Der hierher kam, wenn er je mein gewesen; Jama, der weise, hat es so geordnet: Mir soll nun der Besitz dahier gehören.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 204.: 2. h. Jedem sein Teil

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/16. Eine Anrufung Waruna's [Philosophie]

16. Eine Anrufung Waruna's. 1. Der Menschen großer ... ... Teich ist er verborgen. 4. Ja wer hinaus ging' über'n Himmel selber, Nicht würd' er los von Waruna, ... ... durchwandeln seine Himmelswächter, Schau'n tausendaugig nieder auf die Erde. 5. Dies alles überblicket ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 37-38.: 16. Eine Anrufung Waruna's

Anonym/Atharwaweda/Achtes Buch/5. a. Kranzgewind-Angebinde [Philosophie]

5, a. Kranzgewind-Angebinde (Amulett). 1. Dies Angebind, das wehrhafte, ... ... Held auf, Zauberwerk' entkräftend. 3. Mit diesem Angebind schlug Indra Writra'n, Und überwand die Asuren der Weise, Ersiegte diese beiden, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 157-158.: 5. a. Kranzgewind-Angebinde

Anonym/Atharwaweda/Zwölftes Buch/1. c. Wohlgeruch der Erde [Philosophie]

1, c. Wohlgeruch der Erde. 23. Welcher Geruch, o Erde, dir geworden, Welchen die Kräuter pflegen und die Wasser, Welchen hegen Gandharwen und Apsarasen; Mit solchem mache duftig mich, daß niemand möge feind mir sein! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 186-187.: 1. c. Wohlgeruch der Erde

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/2. Eine Verehrung Shiwas/2. a. [Philosophie]

2, a. 1. Bhawa-Sharwa! seid gnädig, überfallt ... ... Haut und der Gestalt, der sichtbar'n, zuge wendeten. 6. Deinen Gliedern, dem Bauche dein, der Zung' und deinem Munde, Gruß geb'n wir dem Geruche dein. 7 ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 173-174.: 2. a.

Anonym/Atharwaweda/Zehntes Buch/3. a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein [Philosophie]

3, a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein. 1. Dies ist ... ... Vor des Todes stärkstem Geschoß, bewahr'n wird der Bewahrer dich. 8. Was die Mutter, ... ... , Nieder schlag er die Feinde mir, wie Indra Räuber- Asura's. 12. Diesen Bewahrekranz trag' ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 169-170.: 3. a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon