Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die ... ... im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891.
Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ... ... einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat ... ... 1878. – Die menschliche Seele, ihre Selbstrealität und Fortdauer, 1890, u. a.
Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = ... ... Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.
Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. ... ... der Philosophie, 1884; 2. A. 1885. – Die Wirklichkeit und ihre Erkenntnis, 1886. – Die psychopathischen Minderwertigkeiten, 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.
Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst unter den modernen englischen Philosophen der Neuzeit ein eigenes Werk ... ... ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der ...
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ...
Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. d. christl. Ethik, 1888-92. ... ... , 1863. – Die moderne Weltansch. u. ihre praktischen Konsequenzen, 1880, u. a.
Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.
Courtney, W. L. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Studies in Philosophy, 1882. – Constructive Ethics, 1895, u. a.
Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. ... ... The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a.
Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, ...
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, ... ... 'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – La vraie religion selon Pascal, o. J. – Que ...
... zweiten Schlüsse sind die Prämissen B – E und E – A , nur die erstere dieser Prämissen ist ... ... – E , oder E – B , und E – A ; der Medius Terminus ... ... ersten angemessen sein; somit, da die eine Prämisse E – A das Verhältnis der Subsumtion des ...
a. Die dritte Figur: E – A – B 1 ... ... ihm befindet. Der Schluß E – A – B , an ihm selbst betrachtet, ist die ... ... entstanden, nämlich die des verhältnislosen Schlusses, A – A – A , welcher von dem qualitativen Unterschiede der Terminorum ...
... welche Bewandtnis es damit hat. E – B – A ist also das allgemeine Schema des ... ... ; es muß daher die Vermittlung die Gestalt B – E – A erhalten. E – B zu vermitteln, ist ... ... wird daher zum Schlüsse: E – A – B . Diesen Übergang näher seinem Begriffe nach ...
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ... ... (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des Systems und bezeichnet ... ... Psellos (um 1050) besagt: Asserit a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i ...
O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil ... ... die beiden Begriffe kreuzen sich; z.B.: Einige Raubtiere sind nicht Zehengänger; 2. oder der Subjektsbegriff ist der Gattungs-, der Prädikatsbegriff der Artbegriff; z.B.: Einige Phanerogamen sind nicht Dikotyledonen; ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, asserit i, negat o, sed particulariter ambo.), z.B.: Kein Meister fällt vom Himmel. Die allgemeine ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... « (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro