1, b. Anrufung der Sonne, als Wischnu. 6. Geh auf, geh auf, o Sonne! mit Ehrenglanz geh für mich auf! Der Hassende sei mir geschmiegt, nicht ich geschmiegt dem Hassenden! O Wischnu, du hast vielfach Heldenmächte: ...
4, b. Die drei Leichenfeuer als Rosse. 10. Ihr, o Feuer, mit allersanftsten Leibern Sollt ihr den Opferer zur Welt der Wonne, Rückentragende Rosse werdend, tragen, Wo man mit Göttern beim Gelag sich freuet. 11. ...
1, c. Guter Wunsch für die junge Frau. 43. Als wie Sindhu der Flüsse Gesamtherrschaft geboren hat, So sei du die Gesamtherrschaft, wie du kommst in des Gatten Haus. 44. Bei den Schwähern Gesamtherrschaft, Gesamtherrschaft bei Schwägern sei, ...
3, c. Jama, der erste der Gestorbenen. 13. Der da zuerst gestorben von den Sterblichen, Der da zuerst voraus in jene Welt ging, Den Sohn Wiwaswat's, den Verein der Menschen, Den König Jama lasset uns verehren! ...
1, a. Ablösung und Anbindung der Braut. 17. Wir opfern dir, Gott Arjaman, wohlverbindender, gattender; Wie den Kürbis vom Stiel lös' ich die Braut von hier, und nicht von dort. 18. Von hier lös' ich sie, ...
I, 120. Siehe Anhang.
I, 56. Siehe Anhang.
79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond. 1. Welch Los die Götter dir, Zusammenwohnerin, In Herrlichkeit zusammenwohnend geben; Mit diesem nähr', Allspendrin, unser Opfer, Glückreiche, gib uns Reichtum, wohlbekindert! 2. Mit der Zusammenwohnrin ...
C. Liebeständeleien eines Ehepaares. 6. Die angeklammerte, die umklammerte, die wie ein Wiesel sich versteckte, die Flüssigkeit ergiessende gewährt mir hundert Genüsse liebender Umarmungen. 7. »Schmiege dich eng, ganz eng an mich an; nicht mögest du mir geringes zumuthen; ich bin ...
I, 1. An Agni. 1. Den Priester Agni preise ich, der nach der Ordnung Opfer bringt, Den Gott, den schatzverleihendsten, 2. Der von der alten Sängerschar, von neuen auch zu preisen ist, Die Götter fahr uns Agni her. ...
I, 6. An Indra. 6 Das rothe Ross in Vers 1 ist die Sonne; die es anschirren, scheinen die Maruts zu sein. Der Held in V. 3 ist der mit Indra identificirte Sonnengott. In V. 4 scheint der Mythus zu ...
I, 4. An Indra. 4 1. Ihn rufen wir, der schönes wirkt, uns zum Genusse Tag für Tag, Wie man die Kuh zum Melken ruft. 2. Zu unsern Opfern komm herbei, den Soma, Somatrinker, trink; Denn ...
I, 9. An Indra. 1. 9 10 Komm, Indra, und berausche dich am Kraut bei jedem Somafest, An Kraft ein grosser Helfer du. 2. Beim Feste giesst dem Indra zu den wirkenden, erfreuenden, Dem ...
I, 5. An Indra. 5 1. Auf, kommet her und setzet euch, besinget euern Indra nun, O Freunde, die ihr Lob ihm bringt, 2. Ihn, der der Reichen reichster ist, und über schönes Gut verfügt, Den ...
I, 7. An Indra. 1. Den Indra preist der Sänger Schar, mit Preisgesang die preisenden, Den Indra laut der Jubelchor. 2. Indra mit seiner Füchse Paar, dem Wagen, der aufs Wort sich schirrt, der goldne Indra mit dem Blitz, ...
I, 8. An Indra. 1. Bring, Indra, segensreichen Schatz, der stets gewinnt und siegreich ist, Den reichsten zum Genuss herbei, 2. Durch den im Handgemenge wir und in der Reiterschlacht den Feind Bezwingen, unterstützt von dir. 3. ...
I, 10. An Indra. Die Heerde in Vers 2 ist die Marutschar, der Bock, der sie leitet, ist Indra, die Arbeit das Sammeln der Somapflanzen auf den Bergen. 1. Die Sänger singen dir ein Lied und Preisgesang die preisenden; ...
I, 58. An Agni. 1. Stets dringt der kraftgeborne ein, der nimmer stirbt, weil des Vivasvat Priester er und Bote ward; Die Luft durchmisst auf ganz geraden Pfaden er, und ladet ein zum Götterfest durch Opferguss. 2. Der ewig junge, ...
I, 60. An Agni. 1. Den schönen Fährmann und des Opfers Banner, den Boten, der sehr emsig rasch zum Ziel dringt, Den zwiegebornen gleich gepriesnem Reichthum, bracht als Geschenk dem Bhrigu Matariçvan. 2. Es folgen seinem Willen beide Theile, ...
I, 11. An Indra. 1. Den Indra feiert jedes Lied, ihn, der sich ausdehnt wie ein Meer, Den stärksten Wagenkämpfer ihn, den Allgebieter in der Schlacht. 2. In deiner Freundschaft sein, o Held, wir ohne Furcht, o Herr ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro