Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/D) Geldform [Philosophie]

D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 ... ... der bereits als Geldware funktionierenden Ware, z.B. dem Gold, ist Preisform. Die »Preisform« der Leinwand daher: ... ... 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y Ware B. Die einfache Warenform ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 84-85.: D) Geldform

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen [Philosophie]

... Grundlage«, auf die sich PLATO so nachdrücklich beruft (100 D, 101 D), woran haltend er nicht fürchten darf zu fallen; ... ... den Bestimmungen, die das Subjekt zu dem und dem (z.B. B ) machen, sondern von den hinzukommenden ... ... Gegebene ( to en hêmin , 102 D, 103 B, bei PLATO stets Ausdruck für das ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 150-163.: D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion/b. Das lebendige Kunstwerk [Philosophie]

b. Das lebendige Kunstwerk Das Volk, das in dem Kultus der Kunstreligion sich seinem Gotte naht, ist das sittliche Volk, das seinen Staat und die Handlungen desselben als den Willen und das Vollbringen seiner selbst weiß. Dieser Geist, dem selbstbewußten Volke gegenübertretend, ist daher ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 525-529.: b. Das lebendige Kunstwerk

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/2. Metaphysik/2. Die Substanz und die Form/b) Die Form als Erklärungsgrund des Werdens [Philosophie]

b) Die Form als Erklärungsgrund des Werdens. Der zweite Teil ... ... schon bemerkt, als »durch sich« bekannt ansieht (s. o. S. 395), ohne weiteres ein Zwecktätiges (Phys. II 8, 199 b 14-17, vgl. 199 a 5 – 12; Polit. I 2 ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 415-419.: b) Die Form als Erklärungsgrund des Werdens

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Sechste Gruppe (107-114)/IX, 113. [825.] Zwei Lieder/B. Bitte an den flammenden Soma um seliges Leben [Philosophie]

B. Bitte an den flammenden Soma um seliges Leben. Der hier ganz ungehörige Refrain »dem Indra ström', o Indu, zu«, ist hier weggelassen. Vivasvats Sohn (Vers 8) ist Jama, der König in dem Reiche der Seligen. Vgl. Roth in » ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 286-287.: B. Bitte an den flammenden Soma um seliges Leben

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï [Philosophie]

D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï Diese Audienz geht vom Nächstliegenden zu den höchsten Idealen über. Der Herzog fragt, ob man durch sorgfältige Befolgung der religiösen Riten Groll vermeiden und Unheil abwenden könne. Kung Dsï leugnet beides. Um Groll zu vermeiden, genügt nicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 115.: D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis [Philosophie]

[b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis«] ... ... unendlich viele quantitative Gradationen, z.B. Farbennuancen, Härte und Weiche, Langlebigkeit etc., und diese sind, obwohl ... ... Einen ganz fehlen. Halten wir diese beiden extrem verschiednen Dinge – z.B. einen Meteoriten und einen Menschen – separat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 490-509.: b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/3. Geld/b) Zahlungsmittel [Philosophie]

b) Zahlungsmittel In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war ... ... z.B. die Virements im mittelaltrigen Lyon. Die Schuldforderungen von A an B, B an C, C an A usw. brauchen bloß konfrontiert zu werden, ... ... , worin dasselbe Geldstück abwechselnd bald als Zirkulations-, bald als Zahlungsmittel funktioniert. Z.B. der Bauer verkauft sein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 148-156.: b) Zahlungsmittel

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/6. Das Bedürfnis nach Freunden/d) Die Freundschaft als Lebensgemeinschaft [Philosophie]

d) Die Freundschaft als Lebensgemeinschaft Ist nun nicht für Freunde die Gewohnheit des Zusammenseins ebenso das Erfreulichste, wie Liebende im Anblick des Geliebten das größte Glück finden und diese Empfindung jeder anderen vorziehen, weil die Liebe am meisten in dieser Empfindung ihren Anlaß und ihren Entstehungsgrund ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 214-216.: d) Die Freundschaft als Lebensgemeinschaft

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zwölfte Gruppe (103-104)/VII, 104. [620.] Drei Fluchlieder/B. Bitte um Vertilgung der Frevler und Lügner [Philosophie]

B. Bitte um Vertilgung der Frevler und Lügner. 8. Wer ... ... die Kraft des Trunks verdirbt, o Agni, der Ross und Rinder und der eignen Leiber, Der fall ... ... unter den drei Erden allen; Verschrumpfen möge dessen Macht, o Götter, der uns bei Tag, bei Nacht zu schaden trachtet. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 381.: B. Bitte um Vertilgung der Frevler und Lügner

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13)/X, 8. [834.] Ein Lied nebst angehängtem Fragment/B. Fragment. An Indra (und Trita.) [Philosophie]

B. Fragment. An Indra (und Trita.) Zu Vers 7 ist zu vergleichen 105, 17. Tvāschtra in V. 8. 9 ist der Sohn des Tvaschtar, Viçvarupa, der als drei Köpfe und sieben Zungen habend dargestellt wird. 7. 289 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 295.: B. Fragment. An Indra (und Trita.)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/B. Begründung der Kindesehrfurcht - Ben Hiau [Philosophie]

B. Begründung der Kindesehrfurcht / Ben Hiau Das Kapitel enthält Äußerungen über die Kindesehrfurcht und ihre Konsequenzen, zu denen sich großenteils in der übrigen konfuzianischen Literatur Parallelen finden. Man sieht die Anfänge der Richtung, die aus der Kindesehrfurcht die ganze Moral abzuleiten unternimmt vermöge des ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 141.: B. Begründung der Kindesehrfurcht - Ben Hiau

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/6. Die Beziehungen der Striche untereinander/b. Zusammenhalten [Philosophie]

b) Zusammenhalten Zwischen zwei benachbarten Strichen verschiedenen Charakters kann die Beziehung des ... ... in Nr. 3, 5, 39, 63. Dagegen ist ein Zusammenhalten eines starken, d.h. inkorrekten Strichs auf viertem Platz mit einem schwachen Herrn meist ungünstig, so ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 333-334.: b. Zusammenhalten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/A. Die natürliche Religion/b. Die Pflanze und das Tier [Philosophie]

b. Die Pflanze und das Tier Der selbstbewußte Geist, der aus dem ... ... Gegenstandes , die durch das Selbst hervorgebracht oder die vielmehr das hervorgebrachte, sich aufreibende, d.h. zum Dinge werdende Selbst ist. Über die nur zerreißenden Tiergeister behält daher ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 507-508.: b. Die Pflanze und das Tier

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 95. [611.] Zwei Lieder an Sarasvati (und Sarasvat)/B. An Sarasvati (und Sarasvat) [Philosophie]

B. An Sarasvati (und Sarasvat.) 4. Es hör uns auch Sarasvati ... ... 6. So hat Vasischtha dir des Opfers Thore, Sarasvati, erschlossen, hochbeglückte; O schöne, gib dem Sänger reichlich Labung. Ihr Götter, schützt uns stets mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 374.: B. An Sarasvati (und Sarasvat)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 16. [842.] Zwei Lieder zur Leichenfeier/B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer [Philosophie]

B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer. Die Pflanzennamen in Vers ... ... 13. Den du verbrannt, o Agni, hast, den fächle hold nun wieder an; Dort geh ... ... auf, die Hirse und das Mannagras. 14. Sei kühlungsreich, o kühles Kraut, erquickungsreich, erquickendes, Verein ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 304.: B. Verbrennung des Todten durchs Opferfeuer

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/B. Das äußere Staatsrecht [Philosophie]

B. Das äußere Staatsrecht § 330 Das äußere Staatsrecht geht ... ... Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise, d. i. nach besonderen Willen. Die ... ... des Einzelnen und [daß] die sittliche Substanz, der Staat, ihr Dasein, d.h. ihr Recht unmittelbar in einer nicht abstrakten, sondern in konkreter Existenz ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 497-503.: B. Das äußere Staatsrecht

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 17. [843.] Zwei Lieder (nebst Fragmenten)/B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati [Philosophie]

B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati. 7. Sarasvati, sie ... ... Setz heute dich auf diese Streu, berausch dich, gesunde Tränke spende uns, o Göttin. 9. Sarasvati, die unsre Ahnen rufen, die rechter Hand zum ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 305.: B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/b) Der Arbeitsüberschuß [Philosophie]

b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische ... ... Leistungsfähigkeit auf 650 Millionen stieg, d.h. sich zur Gesamtbevölkerung wie 21 : 1 und zur Leistungsfähigkeit der ... ... Arbeitstag in siebzig Jahren einen Überschuß von 2700 Prozent an Produktivität gewonnen, d.h., im Jahre 1840 produzierte er siebenundzwanzigmal mehr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 114-125.: b) Der Arbeitsüberschuß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität/b. Die Verstellung [Philosophie]

b. Die Verstellung In der moralischen Weltanschauung sehen wir einesteils das ... ... die ihnen und sich selbst diese Gnade, d.h. diesen Zufall gönnt und wünscht . Die ... ... in ihm sollte etwas zur Wesenheit gelangen, was für das moralische Bewußtsein, d.h. an sich keine Wesenheit hat. Wenn ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 453-464.: b. Die Verstellung
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon