Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis : vgl. G. E. SCHULZE (Gedächtnisarten, Psychol. Anthrop. S. 185. WITTE, Wes. d. Seele S. 182 (G. = »Kraft des Ich, alle Bewußtseinsinhalte und Vorgänge auf seine eigene schlechthin constante vorempirische Lebenseinheit zu beziehen«, ähnlich wie SCHLEIERMACHER, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872.
Dogmatiker

Dogmatiker [Eisler-1904]

... dogmata pant' anatrepontes, autoi d' ouden apephainonto dogmatikôs (Diog. L. IX, 74). »Dogmatizare« kommt z.B. bei IRENAEUS vor (Adv. Haer. II, 14, 2). PASCAL, bemerkt: »L'unique fort des dogmatistes (gegenüber den pyrrhoniens)...« (Pens. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230.
Triebfeder

Triebfeder [Eisler-1904]

Triebfeder s. Motiv . Nach KANT ist die Triebfeder »der ... ... notwendig gemäß ist« (Krit. d. prakt. Vern. S. 87). G. E. SCHULZE bestimmt: »Erkenntnisse und Vorstellungen aller Art, welche das Handeln bewirken ...

Lexikoneintrag zu »Triebfeder«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 525.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das Neue ...

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Vergeltung

Vergeltung [Eisler-1904]

Vergeltung ist das tägliche Äquivalent für eine Schuld, ein Verbrechen . ... ... . 141 f.. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 195 ff.. E. LAAS, Vergeltung u. Zurechn., Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. V, ...

Lexikoneintrag zu »Vergeltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Asomatisch

Asomatisch [Eisler-1904]

Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So ... ... Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So auch EPIKUR (l.c. X, 67). BOËTHIUS übersetzt das Wort durch »incorporalis« ( ...

Lexikoneintrag zu »Asomatisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78.
Geschichte

Geschichte [Eisler-1904]

Geschichte : l)objectiv: der Zusammenhang der Geschehnisse, Ereignisse in einem Individuum oder in einer Gesamtheit; 2) subjectiv: die Darstellung dieser Ereignisse. Die Menschheitsgeschichte kann als Fortsetzung der Naturentwicklung betrachtet werden. Geistige Gesetze liegen ihr zugrunde. Vgl. Sociologie ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 377.
Darstellen

Darstellen [Eisler-1904]

Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Darstellen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Conversion

Conversion [Eisler-1904]

Conversion : schon bei APULEIUS (Prantl, G. d. L. I, 584 ff.). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. II, 257 f.. TRENDELENBURG, Log. Unters. II, 332 f.. LOTZE, Log. 103. A. BAIN, Log. I, 78 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conversion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Muskelsinn

Muskelsinn [Eisler-1904]

Muskelsinn (»muscular sense«): Fähigkeit der Muskelempfindung (s. ... ... . u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. ...

Lexikoneintrag zu »Muskelsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700.
Informatio

Informatio [Eisler-1904]

Informatio : Beformung, Stoffgestaltung durch die » Form « (s. d.) welche den Stoff zu einem besonderen Dinge macht: Scholastik (WILHELM VON CHAMPEAUX u. a.; vgl. PRANTL, G. d. L. II, 130).

Lexikoneintrag zu »Informatio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Athaumasie

Athaumasie [Eisler-1904]

Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum : vgl. LE DANTEC, La défin. de l'individu, Rev. philos. T. 51, p. 13 ff., 151 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Ephektiker

Ephektiker [Eisler-1904]

Ephektiker ( ephektikoi ): Bezeichnung für die Skeptiker des Altertums (wegen der epochê , Enthaltung vom Urteilen , Dig. L. IX, 11, 70).

Lexikoneintrag zu »Ephektiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Polymathie

Polymathie [Eisler-1904]

Polymathie ( polymathia ): Vielwisserei, Gelehrsamkeit. HERAKLIT betont: polymathiê noon ou didaskei (Diog. L. IX, 1. vgl. Procl. in Tim. p. 31).

Lexikoneintrag zu »Polymathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Symbolisch

Symbolisch [Eisler-1904]

Symbolisch : Alle Erkenntnis ist nach L. DUGAS symbolisch (Le Psittacisme, 1896).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Symbolisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Gottesstaat

Gottesstaat [Eisler-1904]

... 27). LEIBNIZ spricht von der »republique de l'univers ou la cité de Dieu« (Gerh. IV, 475). Den ... ... 171; eine moralische Welt (»monde moral«) in der Natur (l.c. 86). Im Gottesstaat herrscht die Tugend mit dem Glück ...

Lexikoneintrag zu »Gottesstaat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... beruht auf Psychologie. gegen GÜTLER). E. DE ROBERTY, Qu'est ce que la philos.? Rev. philos. ... ... mor.. The philos. Review. Zeitschr. f. Philos. u. Pädag.. L'année philos.. Jahrb. f. Philos. u. ... ... Theol.. Philos. Jahrbuch. International Journal of ethics. L'année psychol. Vgl. L. ZIEGLER, Wes. d. Cult., S. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Äquipollenz

Äquipollenz [Eisler-1904]

... isodynamousai protaseis (PRANTL, G. d. L. I, 568, 583: »propositiones aequipollentes dicuntur, quae alia enuntiatione tantundem ... ... simul falsae altera ob alteram scilicet«). Die Äquipollenz wird auch von PSELLUS erörtert (l.c. II, 268). CHR. WOLF: »Judicia aequipollentia dicuntur, quibus ...

Lexikoneintrag zu »Äquipollenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze : vgl. HAMILTON, Lect. IV, p. 96 ff.. ... ... (Denkg. = Normen des Denkens, weil »Naturgesetze« des D., G. u. E. d. w. D. S. 69 ff.. vgl. GÖRING, Syst. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868-869.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon