Angleichung . Nach Lipps lautet das »Gesetz der Angleichung«: »Alle psychischen Vorgänge haben die Tendenz der Angleichung, d.h. der Minderung ihrer Unterschiede« (Leitfad. d. Psychol. S. 84 f.).
Colligation ist nach DROBISCH, »die Zusammenfassung nur gleichartiger (unter einem ... ... «. »Colligationsbegriff« ist ein Begriff , welcher eine Colligation zum Inhalte hat (N. Darstell. d. Log. 5 , § 29).
Prädication : Aussage (s. d.). In ihr kommt nach H. CORNELIUS ein Wiedererkennen zum Ausdruck (Psychol. S. 68 ff.). Vgl. Identitätsurteile (ANTISTHENES. dazu STÖCKL I, 135 ff,).
Noologisten nous, logos nennt KANT die rationalistischen Metaphysiker, insofern diese aus bloßen Begriffen , durch reines Denken die Wirklichkeit erkennen wollen (Krit. d. r. Vern. S. 643).
Nachgedanke heißt bei R. AVENARIUS der schwache, ganz unanschauliche Rest eines Gedankens, im Unterschiede vom anschaulichen » Nachbild « einer Vorstellung .
Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).
Cointension : Gleichheit von Beziehungen, sofern sie die Contraste zwischen ihren Gliedern betrifft (H. SPENCER, Psychol. II, § 292).
Nullibisten nennt H. MORE (Enchir. met. 27, 1) die Anhänger der Lehre, daß die Seele keinen Raum einnehme.
Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.
Orthosophie : Wissen des Richtigen: STAMMLER, Lehre vom richt. Recht, S. 621 H.
Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .
... rationalen Relationen , die durch alle Prädicamente (R. d.) hindurchgehen (l. c. 10). – MICRAELIUS bemerkt: »Relatio ... ... auf das Dasein eines verknüpfenden Princips « (Treat. 1, sct. o, S. 24 f.). Die Quellen der Relationen sind: ... ... zur Met. S. 93, 227). Nach H. SPENCER ist die Beziehung ein Gefühl , welches ...
... Wirklichkeit , da es keine Empfindungselemente, d.h. keine einfachen Sensationen erfinden kann« (Syst. d. ... ... . c. S. 20). Ähnliche Anschauungen bei R. AVENARIUS, E. MACH u.a. (s. Erfahrung ). – ... ... Psychol. I 2, 260). Glanz ähnlich lehren Neukantianer (s. d.) wie H. COHEN, P. NATORP P. STERN (Probl. d ...
... Sinne Comtes: F. HARRISON, R. CONGREVE, EDW SPENCER BEESLY, J. H. BRIDGES. vgl. auch die Zeitschr. »The Positivist Review« (1893 ... ... CLIFFORD (Seeing and Think. 1879. Lectur. and Ess. 1879). teilweise H. SPENCER, ferner LEWES, welcher ...
... ff.; Medic. Psychol. S. 296, 310, 321). »Jeder Farbeneindruck r, z.B. Rot, bringt auf allen Stellen der Netzhaut, die er ... ... S. 148). Eine Ergänzung der Lotzeschen Theorie findet sich bei R. GEIJER (Philos. Monatsh. 1885), auch bei HÖFFDING ( ...
Apperception . BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme elle-même modifiée, elle ne peut éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment conscience ou apperception« (ESS. ...
... Förderung eigenen oder fremden Glückes (d.h. andauernder, wahrer Glückseligkeit) ist. Der Eudämonismus im weiteren Sinne umfaßt ... ... FEUERBACH, FECHNER, SCHUPPE, ADICKES, DÖRING, SIGWART u. a., teilweise auch H. CORNELIUS. Ein schroffer Gegner des Eudämonismus ist KANT. »Eudämonist« ist ...
Complication : Verbindung , Vereinigung , Vereinheitlichung einer Mannigfaltigkeit : 1 ... ... omnium«, »Deus complicite est omnia« (De doct. ignor. II, 3). Auch R. FLUDD erklärt, »ut omnes res essent complicite in potentia divina« (Phil. ...
Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die Eigenschaft oder Tugend des besonnenen Handelns, d.h. des vollbewußten, vernünftigen, überlegten, mit Bedacht auf die Folgen stattfindenden Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, ...
Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of Similars « (Substitution ... ... of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische Substitution« nennt R. AVENARIUS die Stellvertretung des Individuums durch das » System C « (s ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro