Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr ...
... Histor. logicae, in: Parerga academica, 1721, p. 454 ff.. GL. TITIUS, Ars cogitandi, 1712. D. STAHL, ... ... 30 ff.. RABIER (L. = »la science de la science«, Log. p. 2 ff.). WUNDT, Log. Streitfragen, Vierteljahrsschr. f. ... ... HYSLOP, Elem. of Log., 1894. J. E. CREIGHTON, An Introductory Logic, 1898. J. G ...
... III f., 13 ff. (Aufgabe der E. = »Feststellung der Principien, auf welche die sittlichen Tatsachen zurückgeführt, ... ... betrachtet werden können«. Hülfsmittel ist die Psychologie, der Abschluß der E. ist metaphysisch, S. 457). H. COHEN (E. = »die Logik der Geisteswissenschaften ...
... materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, p. 21. ähnlich J. CHR. STURM, Idolum naturae, 1692). Nach ... ... . est agere convenienter ad finem« (Natura sibi et medicis vindicata, 1697, p. 104. vgl. G. BAKU, Der Streit üb. d ... ... Syst. d. Sittenl. 1835, S. 47). P. NATORP: »Natur ist Ordnung des Geschehens unter Zeitgesetzen ...
Geist : vgl. HEGEL, Ästh. I, 103, 120 f.. ... ... . 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. SIMMEL, Phil. d. Geld. S. 175 f.
Zweck : vgl. DE BONALD (»intentions finales«). RENOUVIER, NOUV. Monadol. p. 149 (Finalité = »une loi primordiale de l'esprit«). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 238 ff., 244 ff.
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Sitte : vgl. P. BERGEMANN, Ethik S. 24 ff.
... f.. PAULHAN, Phys. de l'esprit p. 68. JAMES, Princ. of Psychol. II, 282 ff. MEINONG, ... ... SCUMITZ-DUMONT, Z. u. R. S. 9 f.. RABIER, Psychol. p. 288 f., 407 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. ...
... ). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. an. II, 58), SPINOZA (Eth. ... ... 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. d. ...
Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines Hindernisses. Die psychische Arbeit besteht in der Überwindung von Hindernissen, die sich der psychischen (logischen, Willens-) Betätigung entgegenstellen. Die physikalische Arbeitsmenge in der Natur ...
Vision (visio, horama , » Gesicht «, Schauung) ist eine ... ... der Mystik und Religionsgeschichte spielen Visionen keine geringe Rolle. Vgl. LEIBNIZ (Erdm. p. 246), MAASS (Üb. d. Einbild. S. 262), die Schriften von ...
Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. Brit. III 9 , 532. BAIN, Ment. and Mor. Sc. p. 371 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. ...
Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ das unendliche, unbestimmte ... ... göttliche »Licht«, aus dessen Contraction die Welt entstand (FRANCK, La cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa ...
Noëtik : Begriffslehre (bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss. ... ... Lehre (»Noetic«, bei W. HAMILTON, Lect. on Met. III, 5, p. 72); Erkenntnislehre (materiale Logik ) (GUTBERLET, Log. u. Erk.2 ...
Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. 35, 44). »Inesse«- »in tempore, in loco esse« bei ABAELARD (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, per se, primo« ...
Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
Arbeit : vgl. E. KRAEPELIN, Üb. geist. Arbeit, 1894. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 65 f., 152 u. ff.
Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).
... 2, § 1). COLLIER (Clav. univ. p. 12) und die schottische Schule sprechen von apriorischen (6. d ... ... des Glaubens bildet (Ess. on the int. pow. of man I, p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux ... ... liaison tout d'un coup« (Disc. prél. p. 51). J. EBERT: »Man pflegt diejenige ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro