Lange, Karl , geb. 1849, Schulinspektor in Dresden. = Von Herbart beeinflußt. Schriften: Über Apperzeption, 1879; 10. A. 1909. – T. Ziller, 1884, u. a.
Autohypnose (aus dem Gr. geb.) heißt die durch eine Person an sich selbst erzeugte Hypnose (vgl. d. W.).
Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.
Cavillation (T. lat. cavillari = verspotten) heißt Trugschluß .
Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.
Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. W. ist besonders von Fechner beeinflußt, also Vertreter eines idealistischen (psychistischen) Monismus , den er mit einem freien Christentum verbindet. Im »monistischen Christentum« liegt die Versöhnung von Wissenschaft und Religion ...
... zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den Erhaltungs ... ... Raum und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen ...
... wiederholt nachgeahmt sind die ethischen Charakterschilderungen des T. Schriften : Von den zahlreichen Schriften des T. ist das Meiste verloren gegangen. Erhalten sind: Peri phytôn historias, ... ... . Graeci. 'Êthikoi charaktêres Characteres, 1842, 1858, 1904, 1909 u.ö.; deutsch 1790, 1811, 1897. ...
... Vereinigung erfolgreich war, mißlangen die von O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ererbten ... ... – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. O., 1905.
Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of Similars « (Substitution von Ähnlichkeiten ) ist nach W. S. JEVONS das Princip des Schließens (The Subst. of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische Substitution« nennt R. ...
Watson, John , geb. 1847 in Glasgow, Prof. in Kingston (Canada). = Nach W. ist die Wirklichkeit an sich geistig, vernünftig, zweckmäßig. Schriften : Kants and his English Critics, 1881. – Schellings Transcendental Idealism, 2. ed. 1902. – ...
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, ... ... Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « ...
Complication der Vorstellungen nennt W. Wundt mit Herbart die Verbindungen disparater Vorstellungen , wie z.B. zwischen Gesichtswahrnehmungen und Tastempfindungen (Wundt, Gr. d. phys. Ps. II, S. 369).
Metaphysisch : zur Metaphysik (s. d.) gehörig, überempirisch. So ... ... SCHOPENHAUER der Begriff der Causalität bloß »physische«, nicht »metaphysische« Anwendung (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 17).
Raumschwelle des Tastsinns heißt die kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier ... ... bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken u.s.w.). Abhängig ist die Raumschwelle noch von den Zuständen des Tastorgans und von ...
Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.
Ossip-Lourié . – Schriften : Pensées de Tolstoi, 2. éd. 1902. – Nouvelles pens. de T., 1903. – La philos. de T., 3. éd. 1908. – La philos. sociale dans le théâtre d' ...
Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet ... ... Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).
Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt (vgl. L. W. Stern). SCHRIFTEN: Personalismus und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.
Religiosität heißt die subjektive Religion oder die Frömmigkeit (s. d. W.).
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro