Nikolaus Kabbasilas , um 1250 Bischof von Thessalonich, Verfasser der Schrift: ... ... zôês welche einen mystischen Charakter hat und die gute Gesinnung betont. Vgl. W. GASS, Die Mystik des N. K., 1849, 1899.
Transcendentalismus : Standpunkt des transcendentalen Idealismus (s. d.). Vgl. O. B. FROTHINGHAM, History of Transcendent . in New-England, 1876.
Thomasius, Christian , geb. 1655 in Leipzig als Sohn des Jakob ... ... Leipzig, 1690 (bzw. 1694) Prof. in Halle, gest. 1728 daselbst. T., der, wegen des Freimuts, mit dem er gegen den Aberglauben (Hexenwesen) ...
... innere Sinne«, Phantasie u. a.) ist W. von Avicenna u. a« betreffs der Unsterblichkeitslehre von ... ... , 1674. – Vgl. K. WERNER, Die Psychologie des W. v. A., 1873. = N. VALOIS, G. d'Auvergne, 1880. – M. BAUMGARTNER, Die Erkenntnislehre des W. v. A., 1893. – ...
... Phase der Schellingschen Philosophie wenden. Das Absolute, erklärt W. gegen Schelling, ist nicht durch intellektuelle Anschauung erkennbar, sondern ist nur anzuerkennen. Die mathematischen Verhältnisse identifiziert W. mit den logischen, so daß ihm die (philosophische) Mathematik ... ... – Vgl. L. RABUS, J. J. W.s Leben, Lehre und Bedeutung, 1852.
Wirth, Johann Ulrich , geb. 1810 in Dizingen (Württemberg), studierte in Tübingen, seit 1842 Stadtpfarrer in Winnenden, gest. daselbst 1879. = W. ist ein von Schelling und Schleiermacher beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. ...
Socialwissenschaften (Gesellschafts-, Staatswissenschaften) sind alle Wissenschaften , die in nächster Beziehung zum gesellschaftlichen, staatlichen Leben stehen (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft u.s.w.).
Geisteswissenschaften heißen jene Disciplinen, die zum Gegenstand geistige Processe, ... ... , Philologie, Sociologie , Ästhetik , Ethik , Philosophie überhaupt u.s.w. Bei HUME u. a. tritt die »Geisteswissenschaft« als »moral philosophy« ...
Dieterich, Konrad von , 1847-1888, Prof. in Würzburg. D ... ... Metaphysik untersucht die »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs- und Denkformen ...
Strom des Bewußtseins (»stream of consciousness«) nennt W. JAMES das beständige »Fließen« des psychischen Geschehens , die stetige Aufeinanderfolge von Bewußtseinszuständen. »Within each personal consciousness states are always changing« (Princ. of Psychol. I, 224 ff.. »stream of thought« ...
Weber, Ernst Heinrich , geb. 1795 in Wittenberg, Prof. der Physiologie in Leipzig, gest. 1878. = W. ist für die Philosophie von Bedeutung durch seine Einführung des Experimente in die Psychologie, seine Untersuchungen über den Tastsinn (Versuche mit dem Tasterzirkel, Lehre von ...
Law of redintegration (W. HAMILTON): Grundgesetz der Association (s. d.), wonach Vorstellungen , die Teile eines Vorstellungszusammenhanges waren, einander hervorzurufen, die Totalität wiederherzustellen die Tendenz haben.
Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... vom Neuplatonismus stark beeinflußter Mystiker (Emanationsstandpunkt, Lehre vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien ...
Kolotes aus Lampsakos , Schüler des Epikur, Verfasser einer verloren gegangenen Schrift. Vgl. W. CRÖNERT, K. u. Menedemos, 1906.
H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. ... ... die Schule von Cambridge. 1892. HERTWIG, O., Ältere und neuere Entwickelungs-Theorien. 1892. HERTZ, H., Die ... ... . Proc. of Aristot. Societ. N. S. 1901. HICKSON, W. A., Der Causalitätsbegriff, Vierteljahrsschr ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität in der Natur. 1856. –, ... ... 1865. –, Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre. 1883. NAHLOWSKY, J. W., Das Gefühlsleben. 1862. 2. A. 1884. –, Grundzüge der Lehre ...
Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p. 141 ...
Phänomene, entoptische : Gesichtsempfindungen, die ihre Reize im Auge selbst haben (»mouches volantes«, Gefäßschattenfigur, Accommodationsfleck u.s.w.. vgl. HELLPACH, Grenzwiss. d. Psychol. S. 141).
... notwendig so erscheinen muß (»Ein beständiger Schein ist vor uns Realität«; T. spricht hier von den »Gesetzen jeder Denkkraft überhaupt«; vgl. ... ... T., 1901. M. SCHINZ, Die Moralphilos. von T., 1906. – W. UBELE, J. N. Tetens (in Vorbereitung). ...
Tiele, Cornelius Petrus , geb. 1830, Prof. in Leiden, gest. 1902. = Nach T. ist das Wesen der Religion fromme Anbetung jeder Art. Schriften (deutsch): Einleit. in die Religionswissensch., 1899-1901. – Grundzüge der Religionswissenschaft, 1904. – ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro