Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...
... allein in der Natur des Grases u.s.w. begründete Umwandlung desselben ist, und ebenso kann es sich ... ... ihrer Natur begründete Umwandlung der Urmaterie ähnlich wie bei dem Grase u.s.w. denken könnte, wenn ... ... Somit ist es nicht richtig, dass wie bei dem Grase u.s.w. die Umwandlung der Urmaterie ...
... 1, 11.) Der Zusatz »u.s.w.« [im Sûtram] bezieht sich auf die Ausdeutung der drei Opferfeuer, des Gârhapatyafeuers als des Herzens u.s.w. [des Vaiçvânara, ... ... »das Manas soll man verehren als das Brahman« [Manas u.s.w. Symbole des Brahman sind]. Oder ...
... Besitzenden; wie bei den Vorschriften u.s.w. Es heisst im Brihadâraṇyakam [von dem Saṃ ... ... den Âtman erkannt haben, von dem Wunsche nach Söhnen u.s.w. abstehen und als Bettler umherwandern ... ... begehrt, muss das Neu- und Vollmondsopfer bringen«, das Feueranzünden u.s.w., weil es als ein einzelnes ...
O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , z.B.: Einiges Glänzende ist nicht Gold, während i ein besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines besonders verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
T ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. ... ... in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t. minor, den Unterbegriff . Vgl. Oberbegriff , ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
Groos K. – Schriften : Untersuch. über den Aufbau der Systeme, Zeitschr. f. Psychol., Bd. 49.
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Auflösung: 1.324 x 1.840 Pixel ... ... Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o
Marx, K. – Vgl. M.s Briefwechsel. – J. PLENGE, Marx u. Hegel, 1911.
System R s. R.
Aars, K. , geb. 1868 in Kristiania. – Schriften : Die Erwartung, 2. A. 1911.
Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus. Subjekt und Objekt sind beide unmittelbar ... ... The Nature and Elements of the External World. Einleitung zu Berkeleys Principles, 1878, u. a.
Klemm, O. , Privatdozent in Leipzig. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: G. B. Vico, 1906. – Lokalisation von Sinneseindrücken, 1909, u. a.
Klemm, O. – Schriften : Gesch. der Psychol., 1911.
Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.
Kinkel, W. – Schriften : Idealismus und Realismus, 1911.
Pastor, W. , geb. in Burtscheid (nicht Berlin), lebt in Berlin-Wilmersdorf.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro