IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem Land, ... ... nahmen zu. Die Einführung von Maschinen und Dampfkraft in der Industrie wälzte in Österreich, wie überall, die alten Verhältnisse und Lebensbedingungen ganzer Gesellschaftsklassen vollständig um ... ... an politische Jungfräulichkeit grenzenden Harmlosigkeit. Eine Verfassung und Pressefreiheit für Österreich galten als unerreichbar; administrative Reformen, ...
... Kastilien geboren sein. Seit dem Verfall des Hauses Österreich und Aufkommen Ludwigs des Großen sind sie alle Franzosen geworden, zu Rom, ... ... Ganz Europa hat es mit Freuden angesehen, daß die ehrsüchtigen Unternehmungen des Hauses Österreich übel abgelaufen sind. (Ich komme immer wieder darauf, ... ... dieser sein soll: Derjenige König in Frankreich, welcher das Haus Österreich zerstören werde, werde auch den Papst zugrunde ...
Lask, Emil , geb. 1875 in Wadowice (Österreich), Prof. in Heidelberg. = Standpunkt des kritischen Idealismus. Nach L. sind »Erkennen als subjektives Korrelat des objektiven Wahrheitsgeltens und ethische Hingabe an die Wissenschaft voneinander zu scheiden« (gegen den Primat des Ethischen in der ...
Stöhr, Adolf , geb. 1855 in St. Polten (Österreich), Prof. in Wien. Die Logik gründet S. auf die Psychologie. Die »Denkgrundgesetze« drücken die Tatsache der Unterdrückung der Reproduktion einer Vorstellung durch die Apposition von A zu Nicht-A, die einen Unsinn ...
Kleinpeter, Hans , geb. 1869 zu Friedland (Mähren), Gymnasialprofessor in Gmunden (Osterreich). = Standpunkt Machs und anderer idealistischer Positivisten (Prinzip der Denkökonomie, Psychologismus usw.). Erfahrung ist »Beobachtung von Empfindungen bzw. Empfindungsgruppen«, Denken aktive Verarbeitung der Empfindungen. SCHRIFTEN: Die Entwicklung ...
Meinong, Alexius von Handschuchsheim , geb. 1853 in Lemberg, Prof. in Graz, Begründer des ersten psychologischen Instituts in Österreich (1894). M., der von Brentano ausgegangen ist, aber dann eine eigene Schule begründet hat, galt erst als Vertreter des Psychologismus, ist aber ...
... von Preußen zum Kaiser von Deutschland (minus Österreich) erkoren, sandte sie eine Abordnung nach Berlin, um ihm die Krone ... ... konnten den Augenblick nicht mehr erwarten, der »die Revolution abschließen« sollte. In Österreich und Preußen war die Revolution vorläufig durch das Eingreifen der bewaffneten Macht zum ...
pragmatisch (gr. pragmatikos = befähigt v. pragma = ... ... ., welche die Erbfolge im österreichischen Staate regelte (1713 und 1724), eine für Österreich nützliche, aus der Vorsorge für die allgemeine Wohlfahrt getroffene Maßregel gewesen; ein pragmatischer ...
Patriotismus . – Das Wort ist in seiner Bedeutung Vaterlandsliebe ... ... sind im strengen Sinne Nationalstaaten. Man denke gar an das englische Imperium oder an Österreich, um zu sehen, wie wenig sich die Geschichte um den Unterschied zwischen ...
Grenzbegriff – Das deutsche Wort Grenze bietet ein Kurisoum dar, ... ... als Lehnübersetzung von Mark zuerst im deutschen Ordenslande (nach Kluge) auf; in Osterreich heißen noch zwei Provinzen nach diesem Worte: die Militär grenze (jetzt politisch ...
Strunz, Franz , geb. 1877 in Eger, Privatdozent an der Technischen ... ... im Altertum, 1905. – J. B. van Helmont, 1907. – Paracelsus in Österreich. 1907. – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 1908. – Gesch. der ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... . Poesie ); Kohl; Blumenkohl = cavolo fiore , wofür man in Österreich und auch vielfach südwestdeutsch Karfiol sagt; kosten , bekanntlich zwei ganz verschiedene ...
Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... Stadt muß er Anfang 1528 Basel verlassen und geht auf Wanderschaft in Süd-Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach der Überlieferung soll Paracelsus in Wien von König Ferdinand ...
Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... unter den Pädagogen so manche. Außer in Leipzig wurde die Herbartsche Philosophie besonders in Osterreich (auch in den obersten Klassen der Gymnasien) gepflegt, durch F. Exner ...
Biographie Arthur Schopenhauer 1788 ... ... 1803 Es folgen Reisen nach Holland, England, Frankreich, Österreich, Schlesien, Preußen und in die Schweiz. Schopenhauer verbringt mehrere Wochen zur Erlernung ...
Biographie Wilhelm von Humboldt 1767 22. Juni: ... ... Universität wird gegründet. Humboldt wird zum Staatsminister ernannt. Er geht als Gesandter nach Österreich. 1813 »Denkschrift über die deutsche Verfassung«. 1814/15 ...
Karl Marx / Friedrich Engels Der Amerikanische Bürgerkrieg Von welchem Standpunkt man ihn ... ... den Feind schließlich erwürgen. Dies ist rein kindisch. Es ist eine Aufwärmung des in Österreich um 1770 erfundenen sogenannten Kordonsystems , das mit so großem Starrsinn und mit ...
I Seit fünfundzwanzig Jahren rüstet ganz Europa in bisher unerhörtem Maß. Jeder ... ... nun begann das fieberhafte Wettrüsten zwischen Frankreich und Deutschland, in welches allmählich auch Rußland, Österreich, Italien hineingezogen wurden. Man begann damit, die Landwehrverpflichtung zu verlängern. In ...
IV Wir behalten uns vor, weiterhin die Frage zu untersuchen, ob ... ... die gesetzliche Zeit dort behalten wird. Was die einzelnen Länder angeht, so werden Österreich und Italien sowie die Staaten zweiten und dritten Ranges, die die allgemeine Wehrpflicht ...
... findet sich deshalb auch nur in Preußen und Österreich resp. Rußland. Wenn man hier in England oder in Amerika Antisemitismus treiben ... ... und daher den Wucherern verfällt, das in Antisemitismus macht, und in Preußen und Österreich ist es der dem Untergang durch die großkapitalistische Konkurrenz verfallene Kleinbürger, Zunfthandwerker ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro