Le Vayer, François de la Mothe , geb. 1588 in Paris, Staatsrat, Erzieher Ludwigs XIV., gest. 1672. = Le V. gehört zu jenen Skeptikern, welche die Unsicherheit ... ... 1716. – Vgl. ETIENNE, Essai sur la Mothe Le V., 1840.
11. Um einen Sohn zu zeugen. 1. Ashwattha auf Shami ... ... Sohn's; das bringen wir den Weibern zu. 2. Im Manne ja der Samen ist, der in das Weib geträufelt wird; ... ... Ein Mädchen schaff' er anders wo, doch einen Knaben schaff' er hier.
85. Die Auszehrung in einen Baum zu bannen. 1. Verwahren soll ... ... verwahren sie. 2. Im Namen Indra's also hier, in Mitra's und in Waruna's, In aller Götter Namen, die Auszehrung verwahren ...
14. Da Yu - Der Besitz von Großem oben ... ... Schöpferische, der Himmel Das Feuer am Himmel oben strahlt weit, so daß alle Dinge ins Licht und in die Erscheinung treten. Die schwache fünfte Linie befindet ...
18. Gu - Die Arbeit am Verdorbenen ... ... Wind Das chinesische Zeichen Gu stellt eine Schüssel dar, in deren Inhalt Würmer wachsen. ... ... der starren Trägheit des oberen Urzeichens zusammengekommen ist, so daß die Verhältnisse in Stagnation gerieten. Da also eine Verschuldung vorliegt, so ...
28. Da Go - Des grossen Übergewicht oben Dui, ... ... Das Zeichen stellt einen Balken dar, der innen dick und schwer, aber an den Enden zu schwach ist. Das ist kein Dauerzustand. Er muß verändert werden, vorübergehen, ...
Mettrie, de la , s. La Mettrie .
Peipers, Ed. Ph. , Anhänger Hegels. SCHRIFTEN: System der gesamten Naturwissenschaften nach monodynamischem Prinzip, 1840-41. – Die positive Dialektik, 1845.
Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de la F. ist schon ein Vertreter ... ... von Gott verursacht sind. SCHRIFTEN: Traité de l'esprit de l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., 1887.
Pierre de la Ramée s. Ramus .
Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder ... ... letzteren 1570; Migne, Patrologiae cursus, Bd. 64. – De sex principiis, 1507. – Vgl. A. BERTHAUD, G. de la P. et sa philosophie, 1892' – A. CLERVAL, Les ...
Système de la Nature ist das 1770 erschienene, Holbach (1723-1789) zugeschriebene Evangelium des Materialismus (s. d.).
Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm, »Doctor ... ... u. Das Allgemeine ist nicht in den Dingen (abgesehen von den Ideen in Gott), welche nur Individuen ... ... per quam res secundum considerationem abstrahitur a condicionibus individuantibus« (In I. II Sentent., dist. 3). SCHRIFTEN: ...
Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia (lat.): Vom Sein kann man auf das Können (oder von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit), nicht aber umgekehrt schließen. Diese logische Regel , welche eine modale ...
Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia : der Grundsatz, nach welchem ... ... auf die Möglichkeit , aber nicht umgekehrt schließen darf. »Quod existit, id est possibile« (CHR. WOLF, Ont. § 170). Aus der ...
... de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, nec de ... ... 346 f.). LAMBERT fügt das »dictum de diverso, de exemplo, de reciproco« hinzu ( Organ . ... ... der Sache selbst« (WW. II, 57). »Was einem Begriff allgemein zukommt oder ...
dictum de omni et nullo wird der logische Grundsatz ... ... nicht von dem Besonderen. Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, nec de quibusdam vel singulis valet. Der ... ... Dichter wissen. Übrigens heißt, das dictum de omni, insofern es bei der Induktion von ...
Loi de la moindre action (MAUPERTUIS) s. Princip des kleinsten Kraftmaßes .
... La Mettrie (Lamettrie), Julien Offroy de , geb. 1709 in St. Malo, studierte Medizin (auch, ... ... seinen ärztlichen Kollegen zogen ihm Verfolgungen zu, seine Schriften erregten Ärgernis. In Leyden, wohin sich L. ... ... dartut. Je größer das Gehirn bei den Tieren, je feiner es organisiert ist, desto höher steht ...
Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen haben egoistische Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; ... ... .-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. RAHSTEDE, Studien zu Rochefoucaulds Leben und Werken. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro