Du Prel s. Prel .
Le Fèvre s. Faber .
La Forge s. Forge .
ad turpia nemo obligatur (lat.) heißt: Zu Schlechtem kann niemand verpflichtet werden.
ad oculos demonstrieren (lat.) heißt etwas so deutlich darlegen, daß man es wie mit den leiblichen Augen sieht.
Ad oculos : augenfällig, anschaulich. »Ad oculos demonstrieren«: anschaulich darlegen.
Le Dantec s. Dantec .
ad hominem (ergänze demonstratio, lat.) nennt man einen Beweis , der gemeinfaßlich und einleuchtend, der Fassungskraft des Hörers angepaßt ist, aber nicht allgemein gilt.
Ad hominem ( kath' anthrôpon ) sc. argumentatio: auf Zugeständnis, Überredung, Autorität , persönliche Motive u. dgl. sich stützendes, populäres Beweisverfahren .
Dantec, Le . – Schriften : La stabilité de la vie, 1910 (Die biol. Vorgänge sind Dauervorgänge). – Le chaos et l'harmonie universelle, 1911.
ad libitum (lat.) heißt nach Belieben.
La Bruyère s. Bruyère, La .
Lignac, de , geb. 1710 in Poitiers, gest. 1762 in Paris.
Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).
Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.
Gabryl, Fr. , Prof. der Theologie in Krakau. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Naturphilosophie (polnisch), 1911; ferner Arbeiten über Logik, Metaphysik, Psychologie, u. a.
Hebbel, Fr. = Über H.s. pantheist. Weltansch. vgl. Scheunert , Der Pantragismus.
Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.
Fowler, Th. , geb. 1832 in Burthon-Stather, Prof. in Oxford, gest. 1904 daselbst.
Kong-fu-tse s. Confucius .