Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... 'idéol. I, 23). Eine Art Rechnen ist das Denken nach HOBBES, ein Addieren und Subtrahieren von Begriffen oder Worten . »Ratiocinari igitur idem est, ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo ... ... , S. 236 f. (D. = Vergleichen). M. MÜLLER (D.= »Addieren und Subtrahieren mit Wahrnehmungen und Begriffen«, Urspr. d. Relig. S. 35). ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... wir mit den Vorstellungen Zeichen (Worte) verknüpfen und die Namen verbinden und trennen, addieren und subtrahieren, kommt es zum Denken , welches ein Rechnen ist (» ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... empfangen. Alle unsere Sinneseindrücke oder Wahrnehmungen, die sich dann zu Vorstellungen und Begriffen addieren, haben aber neben ihrem spezifischen Wert, als zum Beispiel dem, was wir ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

Siebentes Buch Nach diesen Erörterungen, fuhr ich fort, betrachte nun unsere ... ... nur dieser Arbeit wegen alle ihre Demonstrationen, sprechen sie nur von quadrieren, prolongieren, addieren und wie alle diese ihre Ausdrücke lauten, während doch die ganze Wissenschaft einer ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

Zahl und Maß. 1. Naturwissenschaftliche Erkenntnis ergibt sich durch Auffindung des ... ... mittelbares Zählen . Denken wir uns, es wären 4 oder 5 mehrzifferige Zahlen zu addieren und es werde die Aufgabe einmal durch direktes Durchzählen, ein anderes Mal ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet [Philosophie]

Zeit und Raum physikalisch betrachtet. 1. In physiologischer Beziehung sind Zeit ... ... [1]) = 2(U[3]-U[1]) · e -2kt ...... b). Addieren wir zu Gl. a) die mit 2 multiplizierte Gl. b), so ergibt ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 434-449.: Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... man 10 Millionen zu 40 / 52 addieren, wovon die Hälfte ca. 5 1 / 2 Millionen beträgt, ... ... gebildet wird; dieser Preis ist nur die Gesamtsumme mehrerer verbrauchter und zusammengezählter Werte; addieren jedoch bedeutet nicht multiplizieren.« (Mercier de la Rivière, l.c. p ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/1. Von der Philosophie [Philosophie]

... wird. Also ist rationelle Erkenntnis dasselbe wie Addieren und Subtrahieren; wenn jemand Multiplizieren, und Dividieren hinzufügen will, so habe ... ... Geiste ohne Worte, in schweigendem Denken, rationell zu erkennen, d.h. zu addieren und subtrahieren gewohnt sind, mag an einigen Beispielen erläutert werden. Wenn jemand ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 5-14.: 1. Von der Philosophie

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Fünftes Hauptstück. Zur Naturgeschichte der Moral/191-200 [Philosophie]

191 Das alte theologische Problem von »Glauben« und »Wissen« – ... ... Leithammel nicht entraten zu können glaubt, macht man heute Versuche über Versuche, durch Zusammen-Addieren kluger Herdenmenschen die Befehlshaber zu ersetzen: dieses Ursprungs sind zum Beispiel alle repräsentativen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 648-657.: 191-200

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... zwar so, daß der Kreis aller prinzipiellen Begriffe und Mittel vom einfachen Zählen und Addieren bis zur Integralrechnung »vollständig durchmessen« wird. Das heißt aber nicht, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/6. Von der Zusammensetzung der Ursachen [Philosophie]

Sechstes Capitel. Von der Zusammensetzung der Ursachen. §. 1. Um ... ... geschehen wäre, geschieht wenn sie alle zusammengenommen werden, wir haben die Resultate nur zu addiren. Bei den Naturerscheinungen, die der besondere Gegenstand der Chemie sind, hören die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 432-442.: 6. Von der Zusammensetzung der Ursachen
Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften [Philosophie]

Viertes Capitel. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften. §. 1 ... ... , und wir haben so einen Kettenschluss. Wenn wir aber so Syllogismus zu Syllogismus addiren, so fügen wir in Wirklichkeit Induction zu Induction. Zwei getrennte Inductionen müssen stattgefunden ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 251-269.: 4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 26. Hobbes' Gedanken über die Philosophie, ihre Materie, Form und Einteilung [Philosophie]

§ 26. Hobbes' Gedanken über die Philosophie, ihre Materie, Form und Einteilung ... ... Da das Denken überhaupt nur eine ganz äußerliche Operation ist, nichts weiter als ein Addieren und Subtrahieren, und die Philosophie nur erzeugbare und auflösbare Dinge zu ihrem Objekte ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 84-88.: § 26. Hobbes' Gedanken über die Philosophie, ihre Materie, Form und Einteilung
Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/3. Der Kreislauf des Warenkapitals

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/3. Der Kreislauf des Warenkapitals [Philosophie]

3. Der Kreislauf des Warenkapitals Die allgemeine Formel für den Kreislauf des ... ... "——————————————————————————————————————————————c + v + m = 1 Pfund Garn = 12 d. Addieren wir die Resultate der drei obigen Teilverkäufe zusammen, so kommt dasselbe Resultat heraus, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 91-104.: 3. Der Kreislauf des Warenkapitals
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt ... ... (da a – b abziehen dasselbe ist, als – a + b dazu zu addieren), so kommt heraus a + b – a + b = 10 – ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... den Elementarschulen könnten sich dann den Unterricht im Addieren sparen. Mit dem Zählen wäre alles abgemacht. Sobald das Kind an den ... ... 100 durchmacht, bevor man zu größeren Zahlen übergeht. Es würde dann Zählen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren zu gleicher Zeit erlernt und damit allerdings von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/7. Die Rate des Mehrwerts/1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft [Philosophie]

1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft Der Mehrwert, den das vorgeschoßne Kapital ... ... Rubriken, Profit, Zins, Zehnten usw. verteilt. Diese Rubriken sind uns gleichgültig. Wir addieren sie zusammen und erhalten einen Mehrwert von 3 Pfd. St. 11 sh. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 226-234.: 1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori [Philosophie]

Drittes Capitel. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a ... ... aprioristischen Fehlschlusses, ein Fehlschluss aus schlechter Beobachtung einem darauf gegründeten Irrthum aus falscher Generalisation addiren. Fehlschlüsse von verschiedenen Arten gesellen sich oder hängen sich oft auf diese Weise ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 325-359.: 3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/II. Hobbes [Philosophie]

II. Hobbes Zu den merkwürdigsten Charakteren, welche uns in der Geschichte ... ... kann. Die Erkenntnis Gottes gehört überhaupt nicht in die Wissenschaft, denn wo nichts zu addieren oder zu substrahieren ist, hört das Denken auf. Zwar führt uns der Zusammenhang ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 247-262.: II. Hobbes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon