Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Das Avernusproblem [Philosophie]

Das Avernusproblem Jetzt nun will ich dir auch die Avernischen Örter und ... ... Welch abscheulicher Dunst entströmt Scaptensulas Boden, Wo man so gierig erschürft die Adern des Goldes und Silbers Und das Verborgne der Erde durchwühlt mit eisernem Werkzeug! ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 233-235.: Das Avernusproblem

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

Zweiter Dialog Personen: Dicson. Gervasio. Teofilo. Poliinnio. DICSON. Um ... ... samenartigen Materie heraus das Knochengerüste aufbaut, die Knorpel spannt, die Röhrchen der Adern aushöhlt, die Poren mit Luft füllt, das Gewebe der Fasern, die Verzweigung ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/95. Chamfort [Philosophie]

95 Chamfort . – Daß ein solcher Kenner der Menschen und der ... ... Leben und sein Genie, und ach! am meisten wohl das väterliche Blut in seinen Adern dazu verführt, eben dieser Noblesse sich einzureihen und gleichzustellen – viele, viele Jahre ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 100-101.: 95. Chamfort

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Liebeswahn [Philosophie]

Liebeswahn Liebeswahn Wer die Leidenschaft flieht, verzichtet darum nicht auf ... ... und die Glieder sich lösen. Hat sich nun so die gesammelte Lust aus den Adern entladen, Tritt in der heftigen Brunst wohl ein Stillstand ein für ein Weilchen ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 161-162.: Liebeswahn

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Auch die Seele ein Körperteil [Philosophie]

Auch die Seele ein Körperteil Nicht nur der Geist, auch die Seele ... ... das Leben sich kann in unseren Gliedern erhalten; Wiederum weicht es sofort aus unseren Adern und Knochen, Wenn aus dem Körper entflohn auch nur wenige Wärmeatome Und ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 99.: Auch die Seele ein Körperteil

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... körperlichen Masse, deren Poren, Gänge, Adern und Zellen und die rohen Anfänge oder Versuche zu einem organischen Körper gehören ... ... Fälle für die Aehnlichkeit. Ferner sind bei dieser Untersuchung die weissen und dunkeln Adern im Marmor und die Mannichfaltigkeit der Farben bei Blumen gleicher Art isolirte Fälle ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... sich nicht beruhigen; es jagt durch die Adern mit hörbarem Geräusch. Das sind die beiden wechselseitigen Ursachen der Schlaflosigkeit. Ein ... ... abstracten Gedanken nachhänge, mein Blut? Warum geht das Fieber meines Geistes in meine Adern über? Fragt nur die Männer von Phantasie, die grossen Dichter, diejenigen, ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

Vorrede §. 1. Ich übergebe hiermit dem Publikum eine Auswahl von Text ... ... kaleidoskopisch wechselnden Gestalten. Am Durchschnitt erkenne ich den ganzen Marmor und brauche nicht dessen Adern zu verfolgen: der Durchschnitt aber zeigt überall das Selbe.« (Nachlass, Leipzig 1864 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Untrennbarkeit von Leib und Seele [Philosophie]

Untrennbarkeit von Leib und Seele Da nun der Geist nur ein Teil ... ... erscheint. Denn überall sind sie im Körper Fest verbunden mit Fleisch, mit den Adern und Sehnen und Knochen. Ihren Atomen ist auch, da ihr Abstand äußerst ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 112-113.: Untrennbarkeit von Leib und Seele

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1868/27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868 [Philosophie]

27. An Paul Deussen [Leipzig, zweite Oktoberhälfte 1868] ... ... einmal senil: und der Anblick ist betrübend, wenn diese, abgezehrten Leibes, mit vertrockneten Adern, welkem Munde das Blut junger und blühender Naturen aufsuchen und vampyrartig aussaugen: ja ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 992-995.: 27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die ... ... stehn bleiben. Sie wäre insofern dem Durchschnitt eines Marmors zu vergleichen, welcher vielerlei Adern neben einander zeigt, nicht aber den Lauf jener Adern im Innern des Marmors bis zu jener Fläche erkennen läßt. Oder wenn ich ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... zu retten wähnte, so war selbst diese Flucht eine Täuschung. Fortwährend, aus unzähligen Adern, mit jedem Atemzuge quillt jene Atmosphäre in uns hinein, und keine Einsamkeit ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Vorrede [Philosophie]

... oder irgend eine andere Gestalt zu erhalten. Gäbe es aber in dem Stein Adern, welche die Gestalt des Herkules eher als andere Gestalten anzeigten, so würde ... ... ihm in gewissem Sinne wie angeboren, wenn auch Arbeit nötig wäre, um diese Adern zu entdecken und sie durch die Politur zu säubern, indem ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 3-29.: Vorrede

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Garbha-Upanishad [Philosophie]

Garbha-Upanishad. 1 Die Garbha-Upanishad (d ... ... sechzehn Zahnzellen. [Am Leibe] sind hundertundsieben Gelenke, hundertundachtzig Fugen, neunmalhundert Sehnen, siebenhundert Adern, fünfhundert Muskeln [Yâjñav. 3,100; majjâ soll nach dem Schol. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 604-610.: Garbha-Upanishad

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/14. Wie Jesus am Stricke zog [Philosophie]

14. Wie Jesus am Stricke zog Nemo potest ad me venire, ... ... ein Seil aus allen seinen Worten und seinen Werken und all seinen Gliedmassen und seinen Adern und zog in all seiner Weisheit so sehr von Herzen, dass am Ende ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 91-96.: 14. Wie Jesus am Stricke zog

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Theorie des Schlafes [Philosophie]

Theorie des Schlafes Wie uns nun ferner der Schlaf in die Glieder ... ... denn wie die Luft wirkt, Wirkt auch die Speise, sobald sie in sämtliche Adern verteilt wird. Und in der Tat bei weitem der allerfesteste Schlaf ist, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 156-158.: Theorie des Schlafes

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Kshurikâ-Upanishad [Philosophie]

... Nabelgegend ein. 8. Da ist die Ader Sushumnâ, Viele Adern umgeben sie. Zartrote, gelbe und schwarze, Und hochrote ... ... sie schneidend ab. 15. Dann versammelt im Halsinnern Der Yogin seiner Adern Schar, Von ihnen hundert und eine Gelten ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 632-636.: Kshurikâ-Upanishad

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Theorie der Pollution [Philosophie]

Theorie der Pollution Dann, wenn der Same zuerst in der Jugend ... ... Körpern Nahe, die schönes Gesicht und blühende Farbe verraten. Diese nun reizen die Adern, die reichlicher Samen geschwellt hat, Daß wie beim Liebesgenuß sich oftmals starke ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 159-160.: Theorie der Pollution

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Brahma-Upanishad/1. [Philosophie]

1. 1. Om! Es geschah ... ... ṇḍ. 1,1,7), so auch der Prâṇa, wenn er [in die Adern] eingeht, das Ausgebreitete in sich hereinziehend. Denn den Prâṇa erkennen als Gottheit alle die Adern an [in die er eingeht] im Tiefschlafe, [wobei es sich zuträgt] ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 679-681.: 1.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Entdeckung der Metalle [Philosophie]

Entdeckung der Metalle Schließlich nun wurde das Kupfer entdeckt und das Gold ... ... Hatte verzehrt und den Boden verbrannt durch die Gluten des Feuers: Aus den siedenden Adern verfloß in die Mulden der Erde Ein sich sammelnder Bach von Gold und ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 205-206.: Entdeckung der Metalle
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon