Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/[Übersicht] [Philosophie]

[Übersicht] Abhandlung über das Verhältnis des Realen und Idealen in der ... ... Licht als Phänomen einer Entwicklung. Die allgemeine Duplizität der Materie (deren Voraussetzung eine allg. Identität). – Schlußsätze. I. Erste Stufe der Entfaltung der Duplizität des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 450-453.: [Übersicht]

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... Vgl. KANTS Rezension von HERDERS Ideen zur Philosphie der Geschichte der Menschheit (Jen. Allg. Litt Ztg. 1785). 907 Logique und Langue des calculs. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1873/77. An Carl von Gersdorff, 24.2.1873 [Philosophie]

77. An Carl von Gersdorff [Gersau, 24. Februar 1873] ... ... völlig erholt habe. Ein langwieriger Grippenzustand mit unerschöpflichem Schnupfen. Inzwischen ist das Preisausschreiben des Allg. Deutschen Musikvereins publiziert worden: ich habe durchgesetzt, was ich wollte, nämlich bedeutende ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1085-1087.: 77. An Carl von Gersdorff, 24.2.1873

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

Maß der Bewegung. – Arbeit »Dagegen habe ich bisher immer noch ... ... 2 /2 auch mathematisch bewiesen; eine algebraische Entwicklung findet sich bei Naumann, »Allg. Chemie«, S. 7, eine analytische bei Clausius, »Mech. Wärmetheorie«, 2 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/I [Philosophie]

I Wie es mit der preußischen Armee nach dem früheren System aussah, ... ... Prozentsatz der industriellen Bevölkerung größer ist. Nun ist wie gesagt in der »Allg. Mil.-Ztg.« aber und abermals nachgewiesen worden, daß in den Mittelstaaten eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 42-56.: I

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des unendlichen ... ... die Waffen , durch Eduard den Bekenner von der Dänensteuer freigesprochen.« Eichhorn . (Allg. Gesch. der Kultur u. Literat. des neuen Europas, 1796, I. ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen [Philosophie]

I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR. ... ... Die Philosophie der Griechen (Leipzig, 1911, auch als Bd. II, 1 der Allg. Geschichte der Philosophie). RITTER et PRELLER, Historia philosophiae graeco-romanae (graecae), ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 20-22.: I. Teil: Die Philosophie der Griechen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... K. LASSWITZ, Stuttg. 1896; W. WUNDT, Leipzig 1901, W. WINDELBAND, Allg. d. Biogr. 1909) und Eug. Dühring (geb. 1833, Natürliche ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/5. Ägypten und Babylon/Die alten Südkulturen [Philosophie]

Die alten Südkulturen 1 Wüstenstämme (›Semiten‹) sind nicht nordisch ... ... geistig führende Oberschicht, unter der das metaphysische Ahnen kristallisierter b-Kulturen verwittert. (Jeremias, Allg. Rel. 24 ff.) Hier tritt an Stelle direkten Ahnens ein stilisiertes Weltsystem ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 248-264.: Die alten Südkulturen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... Relief., ägypt. 243; antik. 236 Religion, allg. 458 ff., 571, 724, 815, 821 ff., 854, 880 ... ... 508, 695 Schuiski 789 Schu-king 909 Schulchan Aruch 956 Schule, allg. 718 f.; antik (philosoph., ärztl.) 986 f. ... ... 326 1 , 327, 363, 373 Wehrpflicht, allg. 1086, 1098 Weib und Geschichte 179, 341, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des ... ... . 29 Axiomata, S. 8. 30 S. Allg. deutsche Bibliothek, des LXV. Bandes, 2. Stück, S. 630. Herr ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/4. Die Erkenntnisquellen und die Methode [Philosophie]

4. Die Erkenntnisquellen und die Methode. Sämtliche indischen Systeme bekunden echt ... ... 99 WZKM. XV. 253, 259 fg. Daß Deussen, Allg. Gesch. d. Phil. I. 3, S. 418, diese Bedeutung in ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 207-228.: 4. Die Erkenntnisquellen und die Methode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie/2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus [Philosophie]

2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus. Die Ausbildung der von Kant ... ... Naturwissenschaft, (1806). G. H. Schubert (1780 bis 1860, Ahndungen einer allg. Geschichte des Lebens, 1806 f.), J. J. Wagner (1776 bis 1851 ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 476-481.: 2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... 369 Vgl. II. Ausg. S. 72, am Schluß der Allg. Anmerk. zur transz. Ästhetik (III, S. 79, Hartenst.): »Es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/IV. Darwinismus und Teleologie [Philosophie]

IV. Darwinismus und Teleologie Als die erste Auflage unsrer Geschichte des Materialismus ... ... Wurzelrichtung. (Vgl. Sachs , Grundzüge der Pflanzenphysiologie, Leipzig 1873; Hofmeister , allg. Morphologie der Gewächse, Leipz. 1868; Pfeffer , physiol. Untersuchungen, Leipz. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 685-728.: IV. Darwinismus und Teleologie

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/II. Sankt Bruno/4. Nachruf an »M. Heß« [Philosophie]

4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und Marx ... ... burlesken Manier, Tautologien mit wichtiger Miene zu sagen. Z.B. schon in der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 98-101.: 4. Nachruf an »M. Heß«

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel IX. Einleitung/§ 30. Kants Leben und Schriften [Philosophie]

§ 30. Kants Leben und Schriften. 1. Zur Literatur über ... ... 1785 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. – Rezension von Herders Ideen (Jen. Allg. Literaturztg.). 1786 Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. – In der Berlin. Monatsschrift ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 172-178.: § 30. Kants Leben und Schriften

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/III. Nachwirkungen des Materialismus in England [Philosophie]

... Vgl. Dühring , krit. Gesch. der allg. Prinzipien der Mechanik (Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. ... ... . – Neuerdings wurde ein solcher Versuch unternommen von H. Schramm, die allg. Bewegung der Materie als Grundursache aller Naturerscheinungen, Wien 1872. Es ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 262-290.: III. Nachwirkungen des Materialismus in England

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/6. Die Freien/B) Der Kommunismus [Philosophie]

B) Der Kommunismus Sankt Max nennt den Kommunismus den »sozialen Liberalismus«, ... ... Dies weiß«, was die unterdrückten Klassen konnten, erfahren wir aus Heft I der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g«, wo »die Kritik in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 186-214.: B) Der Kommunismus
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 139

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon