Karl Rosenkranz Von Magdeburg bis Königsberg
Karl Marx Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 Mit Ausnahme einiger weniger Kapitel trägt jeder bedeutendere Abschnitt der Revolutionsannalen vom 1848 bis 1849 die Überschrift: Niederlage der Revolution ! Was in diesen Niederlagen erlag, ...
... Ptolemäus, wonach [es] von den Weichselmündungen bis Scandia 1200 bis 1600 Stadien weit war (30 bis 40 geographische Meilen). Beide ... ... Solidusperiode, geht für weströmische Münzen bis zum Ende des Westreichs, für byzantinische bis Anastasios (starb 518). ... ... lokalen Besonderheiten – von Schweden bis zur Unterdonau und vom Schwarzen Meer bis Frankreich und England. Diese ...
Vom Biß der Natter Eines Tages war Zarathustra unter einem Feigenbaume ... ... . Da kam eine Natter und biß ihn in den Hals, so daß Zarathustra vor Schmerz aufschrie. Als ... ... ein Einsiedler. Leicht ist es, einen Stein hineinzuwerfen; sank er aber bis zum Grunde, sagt, wer will ihn ...
I, 162 ; I, 163 ; I, 164. Siehe Anhang.
13. Bis zum letzten Mann Herzog Wen von Tong 22 befragte ... ... Macht Eure Gräben tiefer und Eure Wälle höher und verteidigt sie gemeinsam mit Eurem Volk bis zum letzten Atemzug. Wenn das Volk Euch nicht im Stiche läßt, so läßt ...
Erstes Buch Geschichte des Materialismus bis auf Kant
I. Die Jugendjahre 1844 bis 1858 Wenn man erwachsen ist, ... ... weiter! Vor diesen Häusern dehnen sich Rasenplätze und Baumgruppen aus, bis zum Salztore hin. Die Wachen an beiden Seiten sind mit einfachen ... ... durchwogten die Straßen. Die Kranzpyramiden am Rathaus und am Dom waren von unten bis oben mit Lämpchen bedeckt. ...
Zweiter bis sechster Anuvâka. 2. Die Mahâvyâhṛiti's (bhûr, bhuvaḥ, svar) zu Sprüchen beim Opfer verwendet. 3. Dieselben in andrer Form, um reiche Nahrung zu erlangen. 4. Dieselben zur Pûjâ verwendet. 5. Mantra's zur Abwehr von ...
Zwölfte Rede Ueber die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Hauptzwecks aufrecht ... ... darauf verlassen, dass in unserem Falle darauf gedrungen werden wird. Bis diese Verschmelzung erfolgt sey, wird es Uebersetzungen ... ... beurtheilen, würde es sehr zuträglich seyn, sich umzusehen ob wir denn auch nur bis auf diesen Augenblick eine deutsche Literatur im wahren Sinne des Wortes noch haben ...
Zwölftes Buch. Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird 1 .
Fünfzehnter bis einundsechzigster Anuvâka. Diese Abschnitte enthalten allerlei, bei verschiedenen Zeremonien und Anlässen zu verwendende, Sprüche, deren Aufnahme in die Upanishad meist damit begründet wird, dass die betreffenden Handlungen als Vorbereitung zur Erkenntnis dienlich seien. 15-18. Mantra's an Âditya ...
... Truppen Drübereinschub (atyāvāpa). 10 Bis zum Vierfachen oder bis zum Achtfachen des Einschubs im feindlichen ... ... und ihres Gegeneinschubs (Wiedereinschubs) soll der Einschub bis zum Vierfachen oder bis zum Achtfachen (des Regelrechten oder Ursprünglichen) gemacht ... ... und am Kopf der Seiten bis 582 muß es heißen: 155. bis 157. Gegenstand. ...
Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand). Verschiedene Arten des Kampfes mit Hinterlist, Anspornung des eigenen Heeres und Aufstellung des eigenen und des feindlichen Heeres 1 . Ist er an Truppenmacht überlegen, hat er die Aufwiegelung (in des Feindesheer) geübt und die ...
Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles In dieser ersten Periode ... ... Thales bis Anaxagoras – vom abstrakten Gedanken, der in unmittelbarer Bestimmtheit ist, bis zum Gedanken des sich selbst bestimmenden Gedankens. Hier wird angefangen mit ... ... sind Versuche, Weisen der Bestimmung bis zum Anaxagoras. Dieser hat das Wahre bestimmt als den nous als ...
Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand). Die Gruppe der Landplagen. Die Gruppe der Hemmungen. Die Gruppe der Schatzstockungen. A1 Die von den Göttern kommende Heimsuchung ist: Feuer, Wasser, Krankheit, Hungersnot und Pest. »Was Feuersnot und Wassersnot betrifft ...
Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der ... ... Erbetteltem leben, beim Lehrer bleiben bis zum Tode (wohl: des Meisters) und, wenn der Lehrer nicht ... ... Sinne, vom naishṭhika brahmacārin, d.h. dem Schüler, der bis zum eigenen Tod in des Lehrers Hause ...
Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand). Überlegung, ob der Anzugreifende ... ... Friedensschluß oder (sofort) Schlacht oder (sofort) Flucht«. Sie können also nicht bis zu dem jeweils günstigen, von der Politik gutgeheißenen Zeitpunkt warten. ... ... Denn zunächst einmal zeigt die in ihrem ersten pāda bis auf jedes Tüpfelchen gleichgebaute Zeile 12: Kṛ ...
Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand). Erregung und Nutzung von Zwietracht 1 und die stille Strafgewalt. Von allen Gewinnen durch Streitkräfte und Bundesgenossen (die der König erlangt) ist der Gewinn von den Verbänden der beste. 2 Infolge ...
Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand). Die Besiegung der Sinne (Die Ausstoßung der Sechsergruppe von Feinden. Verhalten des königlichen Heiligen). Durch Wissen und Selbsterziehung ermöglicht wird die Besiegung der Sinne, und sie muß dadurch errungen werden, daß man Verlangenstrieb (kāma) ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro