Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... aus Erfahrungen ) gegeben ist. Der Grundsatz des Empirismus lautet: nichts ist im Denken (in unseren Begriffen ), was nicht aus der Erfahrung stammt. Wird ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Hypotypose

Hypotypose [Eisler-1904]

Hypotypose ( hypotypoun ): Entwurf, Darstellung. – KANT versteht unter Hypotypose ... ... wird, oder symbolisch , da einem Begriffe , den nur die Vernunft denken, aber dem keine sinnliche Anschauung angemessen sein kann, eine solche untergelegt wird ...

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... S. 247). Den positiven Charakter der Abstraction betont HEGEL. »Das abstrahierende Denken ... ist nicht als bloßes Auf-die-Seite-stellen des sinnlichen Stoffes zu ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit , auch intelligentes ... ... 271). Nach WUNDT ist die Intelligenz »die Gesamtsumme der bewußten und im logischen Denken ihren Abschluß findenden Geistestätigkeiten« (Essays 4, S. 98), die »einheitliche ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... , deren Inbegriff man eben als Denken bezeichnet« (Erf. u. Denk. S. 494). Beide ... ... allgemeines Gesetz des Vorstellungszusammenhangs überhaupt darstellt, so daß geordnetes Denken überhaupt erst durch die Befolgung und in dem Maße der Befolgung dieses ... ... 81). In aller Erkenntnis ist das »freie, in sich selbst reflectierte Denken « des a priori (l. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... ; das Ding selbst ist nur ein »Ruhepunkt für unser Denken «. O. LIEBMANN hält das Ding an sich, wie es bei Kant ... ... Dinge an sich (» Realen «, (s. d.)) in unserem Denken annehmen (Met. I, S. 412 ff ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception (apperceptio von ad-percipere) heißt jetzt die Klarwerdung bezw. ... ... Einheit , Totalität und Activität des Ich. Die active Apperception liegt allem Denken , aller productiven Phantasietätigkeit und allen äußeren Willenshandlungen zugrunde; sie selbst ist ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... . J. H. FICHTE verlegt den Individuationsgrund in den Willen . »Das Denken ist das Allgemeine , zugleich gemeinsam Machende (der koinos logos ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Grenzbegriffe

Grenzbegriffe [Eisler-1904]

Grenzbegriffe sind Begriffe , die als Inhalt die Existenz eines ... ... zu erkennen, mithin sie nur unter dem Namen eines unbekannten Etwas zu denken« (l.c. S. 236). Nach A. LANGE ist das Ding ...

Lexikoneintrag zu »Grenzbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412-413.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

Anthropomorph (Anthropomorphisch, Anthropomorphistisch): nach dem Ebenbilde des Menschen , in ... ... Eleate XENOPHANES. Er sieht ein, daß die Menschen die Götter nach ihrem Bilde denken (Clem. Alex., Strom. VII, 711b), ihnen menschliche Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... Medit. II, p. 9). Das Denken kann vom Ich nicht getrennt werden: »cogitatio est, haec ... ... aus jeder Handlung des Ich, nicht bloß aus dem Denken , folge das Sein des Ich. Nach LEIBNIZ ist der Satz ... ... 445). J. BERGMANN betont: »Gewiß ist..., daß wir nichts als daseiend denken können, ohne unser denkendes Ich ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

Einbildungskraft , transcendentale oder reine, productive unterscheidet KANT von der ... ... priori geht« (l.c. S. 129). Sie vermittelt zwischen Anschauung und Denken , ermöglicht die Anwendung der Kategorien (s. d.) auf den Erfahrungsinhalt ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... d. Philos.). Nach SCHUPPE fragt die Erkenntnistheorie: »Was ist das Denken ? Was ist das wirkliche Sein , welches sein Object werden soll?« (Log. S. 3). Das Denken ist gleichsam in seiner Arbeit zu beobachten, die Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

... – Der psychologische Intellectualismus (= die intellectualistische Psychologie ) betrachtet das Denken , Vorstellen als Grundkraft, Grundproceß der Seele , leitet alles Bewußtseinsgeschehen ... ... prop. XL, dem.). Intellectualisten sind u. a. KANT, HEGEL (das Denken macht »die innerste wesentliche Natur des Geistes ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Empiriokriticismus

Empiriokriticismus [Eisler-1904]

Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System der »reinen ... ... Charakter der empiriokritischen Erkenntnistheorie ist ein biologischer (AVENARIUS, Philosophie als Denken der Welt ... 1876; Kritik der reinen Erfahrung 1888, 1890 ...

Lexikoneintrag zu »Empiriokriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe [Eisler-1904]

Beziehungsbegriffe sind Begriffe , die Beziehungen, Relationen (s. d ... ... nicht Gattungsbegriffe, sondern entspringen »aus der gesonderten Auffassung gewisser Beziehungen, die unser Denken zwischen seinen Vorstellungen auffindet«. Sie sind nicht apriorische Kategorien , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... Identität (»Jedes Ding ... ist sich selber gleich zu denken«) »nur die Formel, der allgemeine Ausdruck ... für die bestimmte Art ... ... H. FICHTE; ist der Sinn des Identitätsprincips der, »daß das Denken das sich gleich bleibende, mit sich identische Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Hypothetische Urteile

Hypothetische Urteile [Eisler-1904]

Hypothetische Urteile ( synêmmena , hypothetica, conditionalia, Bedingungsturteile) sind Aussagen ... ... hypothetische anschaulicher, indem der Nebensatz an die Verwirklichung in Raum und Zeit denken läßt« (Log. S. 95). Nach SIGWART ist das Prädicat des ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 445-446.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... durch den die Notwendigkeit des fraglichen Urteils sich rechtfertigt. Das (logische) Denken geht auf Zusammenhang und Folgerichtigkeit ( Consequenz ) der Denkacte aus, der ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

Exclusi tertii (medii) principium : Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Mittleren ... ... welcher eigentlich besagt, daß jegliche zwei Begriffssphären entweder als vereint oder als getrennt zu denken sind, nie aber als beides zugleich« (W. a. W. u. ...

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon