Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Schwankens zwischen mehreren Denkmotiven, deren keines das volle Übergewicht hat, so daß das Denken nicht durch objective Gründe bestimmt werden kann. Während der Skepticismus ( ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Logisch

Logisch [Eisler-1904]

... , wissenschaftliche Begriff . Das logische Denken ist das den Denknormen gemäße Denken (s. d.). Von den ... ... 28). – Vom »logischen Denken « spricht schon S. MAIMON, Vers. e. neuen Log. 1794, ... ... S. 165). Nach L. RABUS ist das logische Denken »das Denken als Urteilen « mit Bezug auf die »Betätigung ...

Lexikoneintrag zu »Logisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617-618.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

... ). DESCARTES versteht unter »cogitationes« alle Vorstellungsarten (s. Denken ). CHR. WOLF nennt »Gedanken« die ... ... daß, was ist, nur ist, insofern es Gedanke ist«. »Das Denken der Intelligenz ist Gedanken haben ; sie sind als ihr ... ... , 250, 264 ff., 258; X, S. 194 f.). Vgl. Denken .

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Organon

Organon [Eisler-1904]

Organon (eigentlich: Werkzeug): Mittel zu etwas, besonders zum richtigen Denken und Forschen. Unter dem Titel »Organon« haben die Herausgeber der logischen Schriften des ARISTOTELES (De categoriis, de interpretatione, analytica priora und posteriora, topica, de elenchis sophisticis) diese vereinigt. ...

Lexikoneintrag zu »Organon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Schauen

Schauen [Eisler-1904]

Schauen s. Anschauung , Intuition . Nach F. BAADER ist ... ... . J. WAGNER ist es Rückkehr zur Anschauung nach durchgeführtem Wahrnehmen und Denken ( Organ . d. menschl. Erk. S. 157).

Lexikoneintrag zu »Schauen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279-280.
Gedanke

Gedanke [Kirchner-Michaelis-1907]

Gedanke ist das Erzeugnis eines Denkaktes (s. Denken ). Gedankenlosigkeit bedeutet entweder Mangel an Herrschaft über die dem Bewußtsein sich aufdrängenden Vorstellungen oder Langsamkeit im Ablauf der Vorstellungen und Begriffe oder endlich Mangel an selbständigen Gedanken.

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 218.

Hodgson [Eisler-1912]

Hodgson . = Durch das Denken kommt Ordnung und Einheit in die Vorstellungen. Raum und Zeit sind ursprüngliche Elemente der Bewußtseinsinhalte. Die Materie ist innerlich Kraft, durch welche auch das Auftreten der psychischen Vorgänge (ohne Energieverbrauch) bedingt ist. Schriften : Some Cardinal Points ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hodgson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen : vgl. ROMANES, Entw. d. Geist. beim Mensch. S. 152 ff. (indicative, denotative, connotative, denominative, prädicative Zeichen. HUSSERL, ... ... . d. Psychol. S. 139 f.. L. DUGAS, Le Psittac. (Wir denken nur in Zeichen).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884-885.

Boëthos [Eisler-1912]

Boëthos ; 1) Schüler des Andronikos von Rhodus , Peripatetiker . ... ... Sidon, Stoiker . = B. nimmt verschiedene Kriterien der Wahrheit an (Wahrnehmung, Denken, Streben, Wissenschaft), behauptet die Ewigkeit der ; Welt (gegen die »Ekpyrosis«) ...

Lexikoneintrag zu »Boëthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

Gegeben : vgl. II. COHEN, Log. S. 67 f.: »Dem Denken darf nur dasjenige als gegeben gelten, was es selbst aufzufinden vermag.« Das Denken muß den Ursprung seines ersten Elements beglaubigen. vgl. NATORP, Socialpäd. 2 , ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Thought

Thought [Eisler-1904]

Thought (engl.): Denken , Gedanke , Intellect .

Lexikoneintrag zu »Thought«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503.
Monaden

Monaden [Eisler-1904]

Monaden s. Monade . – Monaden heißen auch die Teile , aus denen einige sich die Atome (s. d.) bestehend denken.

Lexikoneintrag zu »Monaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686.
Akribie

Akribie [Eisler-1904]

Akribie : Genauigkeit, Sorgfalt im wissenschaftlichen Denken und Forschen.

Lexikoneintrag zu »Akribie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... Denken und Gedanken , gleichgültig gegen sein Gedachtwerden, also unserem Denken und Gedanken , ein An-sich -seiendes, Selbständiges ist« ( ... ... Nicht jedes in seiner Sphäre notwendige und berechtigte Denken sichert das Sein . aber das gesamte Denken ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

... Dinge ). Nach WITTE wird, was Tatsache ist, durch das Denken entschieden (Wes. d. Seele S. 107). Das ist die ... ... ( Gedanken und Dinge ) sind nicht letzte Gegebenheiten für das wissenschaftliche Denken (l. c. S. 7). Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Illusion

Illusion [Kirchner-Michaelis-1907]

Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung ... ... , findet auf verschiedenen Gebieten statt. Die logische Illusion entsteht durch Fehler im Denken , durch Bildung falscher Begriffe , Urteile und Schlüsse. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282-283.
Vielheit

Vielheit [Eisler-1904]

Vielheit ist die Setzung einer Mehrheit (s. d.), ... ... Vielheit der Dinge als empirische Realität , wie sie durch das analytisch-synthetische Denken vorgefunden, gesetzt ist, verträgt sich wohl mit einer transcendenten, metaphysischen Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Vielheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 649-650.
Normativ

Normativ [Eisler-1904]

Normativ : normgebend, auf Normen (s. d.) bezüglich. ... ... Tatbestande, sondern auch mit (natürlichen, nicht künstlich-willkürlichen) Normen für das Denken , Wollen , Kunstschaffen zu tun haben. – Nach WUNDT haben die ...

Lexikoneintrag zu »Normativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Analytik

Analytik [Kirchner-Michaelis-1907]

Analytik (von gr. analytikos ) heißt bei Aristoteles (384 ... ... , mit Begriffen , Urteilen und Schlüssen beschäftigt. Er handelt vom reinen Denken , in dem die Gedanken nur aufeinander, nicht wie in der Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 38-39.
Anamnese

Anamnese [Kirchner-Michaelis-1907]

Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in ... ... durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich beim Denken an das, was sie in einem früheren Dasein gewußt hat. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon