Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Lekton

Lekton [Eisler-1904]

Lekton ( lekton , Gesagtes) nennen die Stoiker einen sprachlich ... ... « (SENECA, EP. 117, 13); ta de legomena kai lekta ta noêmata estin (Simplic. in Aristot. Categor. 3a). Von den lekta handelt die ...

Lexikoneintrag zu »Lekton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594.
accidens

accidens [Mauthner-1923]

accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung ... ... der Lehnübersetzung ganzer Sätze gebe ich hier die Definition des Porphyrios: symbebêkos de estin, ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenon phthoras und dazu die entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »accidens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 16.
Sarkasmus

Sarkasmus [Eisler-1904]

Sarkasmus ( sarkazein ): beißender, schneidender, höhnender, ironischer Spott: to sarkazein, ho estin eirôneuesthai met' episyrmou tinos ( Stoiker . Stob. Ecl. II 6, 222).

Lexikoneintrag zu »Sarkasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Solöcismus

Solöcismus [Eisler-1904]

Solöcismus ( soloikizein , Stoiker , vgl. Sext. Empir. Pyrrh ... ... Zweideutigkeit, auch zu Trugschlüssen gebraucht: soloikizontes logoi , z.B. ho blepeis, estin. blepeis de phrenistikon. estin ara phrenistikon (ib.).

Lexikoneintrag zu »Solöcismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 409.
Disjunctive Urteile

Disjunctive Urteile [Eisler-1904]

Disjunctive Urteile sind Urteile mit disjunctiven Begriffen , ... ... Disjunction . Von ihnen ist schon bei den Stoikern die Rede: diezeugmenon de estin ho hypo tou Êtoi diazeuktikou syndesmou diezeuktai, hoion Êtoi hêmera estin (Diog. L. VII, 1, 72).

Lexikoneintrag zu »Disjunctive Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/III. Die Pfalz [Philosophie]

... , namentlich Dresdner Flüchtlinge. In d'Ester fanden die Pfälzer Regenten jenen administrativen Überblick, der ihnen abging ... ... beschränkte und daher nie um Detailmaßregeln verlegen war. D'Ester erlangte hierdurch einen bedeutenden Einfluß und das unbedingte Vertrauen der Regierung. Wenn ... ... Gemeindeordnung etwas Wichtiges leisten zu können glaubte, so ist doch gewiß, daß d'Ester die provisorische Regierung zu allen einigermaßen energischen Schritten forttrieb und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 146-162.: III. Die Pfalz
Raum

Raum [Eisler-1904]

... , bis ins Unendliche ) sein: ei estin ho topos, en tini estai. pan gar on en tini. to de tini kai en topô. estai ara kai ho topos en topô, kai touto ep' apeiron. ouk ara estin ho topos (Simpl. ad Phys. 130). Nach MELISSUS gibt ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... kai atremes êd' ateleston, oide pot' ên oud' estai, epei nyn estin homou pan, hen xyneches, oude diaireton estin, epei pan estin homoion, akinêton, estin anarchon, apauson, tôuton t' en tôutô te ... ... aiei ara ên te kai estai , l. c. 22, 103, 13D). ei de apeiron, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... , 214a 13). Allen Dingen liegt die gleiche Materie zugrunde: estin hylê mia tôn enantiôn... tô d'einai heteron, kai mia tô arithmô ... ... Zufälligen ( symbebêkos ), Accidentiellen, des Mechanischen , Alogischen : hôste estai hê hylê hê endechomenê para to hôs epi ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... 1016 b 25). Der Mathematiker EUKLID bestimmt: monas estin, kath' hên hekaston tôn ontôn hen legetai ... ... sagt im scholastischen Sinne : »Ce qui n'est pas véritablement un estre, n'est pas nan plus véritablement un estre « (Gerh. II, 97). »Il n'y a point de ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... malista legomenê hê mête kath' hypokeimenou tinos legetai mêt' en hypokeimenô tini estin (Cat. 5, 2 a 11). Wesenheit , Substanz im weiteren ... ... c. II, 57). Jede Substanz ist »une production continuelle du même souverain estre« (ib.). Jede Substanz ist eine Art Ich, ein ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... esti to apeiron kai mê symbebêkos, adiaireton estai. to gar diaireton ê megethos estai ê plêthos. ei de adiaireton, ... ... to de megethos hoti men kat' energeian ouk estin apeiron, eirêtai, diairesei d' estin. ou gar chalepon anelein tas atomous ... ... hopôs an ginoito horatê atomos estin epinoêsai. pros de toutois ou dei nomizein en tô horismenô sômati apeirous ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

... nyn, hoti hoion hekaston esti ê ouk estin, ou xyniemen, pollachê dedêlôtai. – hoti eteê ouden idmen peri oudenos ... ... . VII, 135 squ.). all' epirrhysmin hekastoisin hê doxis ... kaitoi dêlon estai, hoti eteê, hoion hekaston, ginôskein en aporô esti ... hêmees de ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... , stetig zusammenhängend ( hôs agenêton eon kai anôlethron estin / oulon mounogenes te kai atremes êd' ateleston / oude pot' ên oud' estai, epei nyn estin homou pan / hen, syneches ). Es ist unteilbar und homogen ( oude dihaireton estin, epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Eleaten . Von PARMENIDES wird sie behauptet: to gar auto noein estin te kai einai (dasselbe ... ... anen tou eontos, en hô pephatismenon estin, Heurêseis to noein. ouden gar estin ê estai ê estai 'Allo parex tou eontos (das Denken ist nur als Sein ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... de ton auton hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêse, all' ên aei kai estin kai estai pyr aeizôon, haptomenon metra kai aposbennymenon metra ). Aus Feuer besteht alles, in ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

... stochazetai d' aei ek toutou, hoti pantôn tôn zôôn hê gonê archê estin, hygra ousia... deuteron, ... ... hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêsen, all' ên aei kai estin kai estai pyr aeizôon, haptomenon metra kai aposbennymenon metra (Clem. Alex ... ... , telos gar geneseôs kai kinêseôs pasês tout' estin , Met, I, 3. vgl. V, 2. VIII, ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Gültigkeit der Schlußfolgerung: Ει ήμερα εστι, φως εστιν; ει νυξ εστι, σκοτος εστιν, Wenn Tag ist, ist es licht ... ... του μεν αει ϑεοντος ϑειου, του δε αει μεταβαλλοντος γενητου, κοσμος αρα εστιν, Was aber aus den beiden besteht, aus dem immer göttlich Kreisenden, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

... Und noch deutlicher durch den Apostel: Mortui estis, et vita vestra abscondita est cum Christo. Das ist: Ihr seid ... ... Domini oder der Kriege Gottes, Josua Librum Justorum oder das Buch der Gerechten; Esther Libros Memorabilium oder die Bücher denkwürdiger Sachen; das Buch der Machabäer zitieret ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

... oun eisin, kai sphin para deina kai esthla, Prin te pagen te brotoi, kai epei lythen, ouden ar ... ... , im Sinne des dem Hermes Trismegistos beigelegten Ausspruchs: To gar on aei estai . (Quod enim est, erit semper. Stob. Ecl., I, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon