Achtes Kapitel (61. Gegenstand). Häuser und Liegenschaften. Streitigkeiten wegen Liegenschaften ... ... Rad (Rädern, Wagen usw.) versehen« bekannt. Oder: »der runde auf vier Füßen ruhende Feuerherd«? Auch das will nicht passen. Überdies hätten wir dann wohl etwa ...
20. ›sambandhâd evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso ... ... der Sonnenscheibe ist, und dieser Mann, welcher im rechten Auge ist, [diese beiden fussen aufeinander]« (Bṛih. 5, 5, 1-2.) Nachdem in dieser Weise ...
Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand). Auf Deposita Bezügliches. Was von der ... ... . Die Handwerker sind nämlich unehrlich und haben nicht die Sitte, auf Beweismitteln zu fußen, was das ihnen Anvertraute betrifft. 18 Wenn nun einer eine ...
33. bhâvan tu Bâdarâyaṇo; 'sti hi ... ... ṇa' s, sofern sie auf den dafür massgebenden Mantra's und Arthavâda's fussen, als Zeugnisse für die Individualität der Götter benutzt werden. Ja, möglicherweise fussen dieselben sogar auf der Wahrnehmung; denn wenn etwas auch für uns nicht wahrnehmbar ...
V. Die Materie als Wille und Vorstellung Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit ... ... zu können (S. 212), und mit Preisgeben dieser den wissenschaftlichen Boden unter den Füssen zu verlieren (S. 213). Dies ist natürlich ein Vorurtheil des allerrohesten sensualistischen ...
Das Leipziger Konzil Im dritten Bande der »Wigand'schen Vierteljahrsschrift« für ... ... genotzüchtigt. Die Trümmer der Kirche und die »Bruch«-stücke des Staats liegen zu seinen Füßen, während sein Blick »die Masse« in den Staub »niedermetzelt«. Er ist ...
... -Metrum, welches aus dreimal vier iambischen Füssen U– U– U– U– besteht] als vierfüssig hingestellt worden ... ... wegen der Gleichheit der Zahl. Denn so wie die Gâyatrî aus vier Füssen zu je sechs Silben [in welche hier die dreimal acht Silben der ...
... nützen!); rein sind die Brahmanen an den Füßen (die man verehrt), die Frauen aber rein allüberall (vgl. B. ... ... hinzufügt, das rechte Bein sei fest aufgestemmt und der Zwischenraum zwischen den zwei Füßen betrage 5 vitasti, also 45 Zoll oder fast 4 Fuß. Dagegen ...
Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... »Oder nackt (nishkālaka), schmelzbutterbeschmiert, soll er mit einem Kuhmistfeuer, von den Füßen anfangend, sich selber verbrennen. Durch den Tod wird er rein. So steht ...
6. Die Erlösung (4,4,6–23). Nunmehr von dem ... ... war und wird, der fürchtet und verbirgt sich nicht! 16. Zu dessen Füssen rollend hin in Jahr' und Tagen geht die Zeit, Den Götter als ...
Neunter Abschnitt Zerstreute Gedanken über Moral 1. Alle guten Leute sind ... ... Sie sind alle auf gleichem Boden und stützen sich auf dieselbe Erde und mit den Füßen sind sie so niedrig als wir, als die Kinder, als die Thiere. ...
190 Das Lob des Uneigennützigen und sein Ursprung . – Zwischen ... ... bringt, vom Besten, was jeder hat: der Ernste legt ihr seinen Ernst zu Füßen, der Würdige seine Würde, die Frauen ihre Milde, die Jünglinge alles Hoffnungs- ...
II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und ... ... sind, wird durch die Lehre von der Erhaltung der Kraft der Boden unter den Füßen weggezogen. Das Wahre des Materialismus – die Ausschließung des Wunderbaren und Willkürlichen aus ...
22. prakṛita-etâvattvaṃ hi pratishedhati; tato bravîti ca bhûyah ... ... ein Verfallen in den Nihilismus sein würde. Denn auf irgend etwas Realem muss man fussen, wenn man etwas als nicht real negieren will, wie z.B. auf ...
10. ânarthakyam, iti cen? na! tad-apekshatvât Zwecklosigkeit, meint ... ... Mutterschoss wegen des Charakters füglich nicht anzunehmen; denn wer im Stande ist, auf den Füssen zu laufen, der braucht nicht auf den Knieen zu rutschen.
5. Macht der Gesellschaft Eine Schafgarbe, die unter Hanfstengeln wächst, braucht ... ... auf Reisen die Schwierigkeiten auf sich nimmt, und wenn keine Matte da ist, zu Füßen der andern schläft. Einem alten Mann gegenüber wird man nicht dulden, daß er ...
Erstes Hauptstück. Von der Art, etwas äußeres als das Seine zu haben ... ... Besitznehmung als einen rechtlichen Grund zur Erwerbung aufstellt, auf den sich jeder erste Besitzer fußen kann. Einem theoretischen Grundsatze a priori müßte nämlich (zu ...
IX Diese Totalität ist allemal eine nothwendige Folge der vollkommnen Herrschaft der dichterischen Einbildungskraft Aber es hängt nicht bloss von der oft zufälligen Wahl des Gegenstandes, nicht von der ... ... bewegen, wenn man einen Punkt ausserhalb derselben gefunden hat, auf den man mit Sicherheit fussen kann.
Fünftes Brâhmaṇam. Dieser, etwas dunkle, Abschnitt betrachtet das Brahman ... ... der Sonnenscheibe ist, und dieser Mann, welcher im rechten Auge ist, diese beiden fussen aufeinander. Jener fusst durch die Strahlen in diesem, dieser durch die Lebenshauche ...
Zweites Kapitel (161. Gegenstand) A1 . Kampf durch ... ... werden. 5 Dann wollen wir ihn, der den Boden unter den Füßen verloren hat, in aller Gemächlichkeit vernichten‹. Setz nicht deine Freunde in Schrecken und ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro