Erstes Hauptstück. Ein verwickelter metaphysischer Knoten, den man nach Belieben auflösen oder abhauen ... ... vorrücken, so könnte ich es auch geschehen lassen. Alsdenn würde ich mich zu den Füßen dieser Weisen niederlassen, um sie also reden zu hören. Die Seele des Menschen ...
7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation Worauf kommt die ursprüngliche Akkumulation ... ... in Proletarier, ihre Arbeitsbedingungen in Kapital verwandelt sind, sobald die kapitalistische Produktionsweise auf eignen Füßen steht, gewinnt die weitere Vergesellschaftung der Arbeit und weitere Verwandlung der Erde und ...
... nach den Füßen als eine bestimmt gegebene und der Richtung von den Füßen nach dem Kopf schlechthin entgegengesetzte betrachten könne, wie weit man sich auch ... ... dem Sinne der Bewegung vom Kopf eines in der Linie stehenden Menschen zu den Füßen, und diese Richtung ist diejenige von oben nach unten; ...
... unterdrückte, zu Boden geworfen ist und mit Füßen getreten wird, wirft er die Frage auf, ob denn diese Philosophie nicht ... ... Stein; die Pflugschar nützt sich im Acker ab; das Straßenpflaster wird von den Füßen ausgetreten; welche Teilchen aber in jedem Augenblick verschwinden, hat uns die Natur ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der alten ... ... , allerdings zu verwirklichen. Wenn Epikur in großartiger Erhebung die Fesseln der Religion zu Füßen warf, um zur eignen Lust gerecht und edel zu sein, so kamen jetzt ...
b) Die »weichherzige« und »erlösungsbedürftige« Masse Der Repräsentant der ... ... sich mit unendlichem Selbstbewußtsein über die Nationen stellt und harrt, bis diese zu ihren Füßen kniend um Erleuchtung flehen, zeigt durch diesen karikierten, christlich-germanischen Idealismus erst recht ...
3. Die Alten Eigentlich müßten wir hier mit den Negern beginnen; ... ... Lukrez als einen Helden gefeiert, der zuerst die Götter gestürzt und die Religion mit Füßen getreten habe, daher hat Epikur bei allen Kirchenvätern, von Plutarch bis Luther, ...
1. Das Mathematische an und für sich. Die Einwände gegen die ... ... 12 – 34), die bereits oben Berücksichtigung gefunden hat. c) Einige weitere Argumente fußen auf den allgemeinen Voraussetzungen der aristotelischen Philosophie über die Bedingungen selbständiger Existenz. Die ...
1. Thales Mit Thales beginnen wir eigentlich erst die Geschichte der ... ... er die himmlischen Dinge erkennen könnte, da er nicht einmal sähe, was vor den Füßen läge. – Das Volk lacht über dergleichen, hat den Vorteil, daß die ...
[B) Mein Verkehr] [Lücke im Manuskript][...] zeigt er nur wieder ... ... Güter« der Proletarier, ihre »Ehre«, »Schamgefühl«, »Freiheit der Person« täglich mit Füßen treten und ihnen selbst den Religionsunterricht entziehen. Diese vorgeschützten »moralischen Grenzen« gelten ...
... fort; in der Folge geht sie auf Füssen und Händen, und wenn sie endlich eine Erhöhung antrifft, so ist sie ... ... zu erforschen, was darüber ist und findet sich, wie zufällig, auf ihren Füssen. Sie schwankt, sie geht, wobei sie sich auf Alles stützt, was ...
B) Der Kommunismus Sankt Max nennt den Kommunismus den »sozialen Liberalismus«, ... ... nur daran. Euch zu opfern! Heißt das nicht die menschliche Natur verkennen und mit Füßen treten? Ist das nicht eine falsche Anschauung? Wir möchten fast sagen, eine ...
III. Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung ... ... dem einen und Kälte in dem andern Arme, Schmerz am Kopfe, Kitzeln an den Füssen, Bewegung in den Eingeweiden u.s.w. Ich glaube, sie wird diese ...
b. Diogenes Diogenes von Sinope, der kyôn . Ihre Bestimmung setzten ... ... , würdest du nicht Kohl waschen.« »In Platons Wohnung trat er einst mit schmutzigen Füßen auf die schönen Fußteppiche herum, sagend: Ich trete den Hochmut ( typhon ) ...
II. Dieser auf den geringsten Grad des Gefühls beschränkte Mensch hat weder eine Vorstellung ... ... . Im erstem Falle kann unsere Statue sich keinen Zwischenraum zwischen ihrem Kopf und ihren Füssen vorstellen, denn sie bemerkt das gar nicht, was diese trennt. Im zweiten ...
§ 3. Vom Pfaffentum 67 als einem Regiment im Afterdienst des guten Prinzips ... ... eine despotisch gebietende Macht zu verwandeln in Gefahr bringen würde. Dieser Mut, auf eigenen Füßen zu stehen, wird nun selbst durch die darauf folgende Versöhnungslehre gestärkt, indem sie ...
§ 21. Ob man mit Grunde einen Gemeinsinn voraussetzen könne Erkenntnisse und ... ... mit Grunde angenommen werden können, und zwar ohne sich desfalls auf psychologische Beobachtungen zu fußen, sondern als die notwendige Bedingung der allgemeinen Mitteilbarkeit unserer Erkenntnis, welche in jeder ...
... Laßt euer Recht nicht ungeahndet von anderen mit Füßen treten. – Macht keine Schulden, für die ihr nicht volle Sicherheit leistet ... ... Wer sich aber zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, daß er mit Füßen getreten wird. 19 Der Satz: man soll ...
6. Religiöse Erbauung Schon im Cap. B. IX. haben wir ... ... befürchten. Je mehr die Völker ihre rationellen Anlagen cultiviren, je mehr sie auf eigenen Füssen, d.h. auf ihrem Bewusstsein, stehen und gehen lernen, desto mehr verlieren ...
§ 30. Die Deduktion der ästhetischen Urteile über die Gegenstände der Natur darf nicht ... ... jedes Subjekt bedarf, als ein Urteil, welches sich auf irgend ein Prinzip a priori fußen muß, einer Deduktion (d.i. Legitimation seiner Anmaßung); welche über die Exposition ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro