... spielen, sie richten sich auf oder massigen ihre Anspannung. Wie konnten die Federn der Stahlseilen Maschine so rasch verderben? Wer einen so grossen Arzt bei ... ... Uhr des Königs Julianus ist. Wenn man mehr Werkzeuge, mehr Räder, mehr Federn zur Bezeichnung der Planetenbewegungen bedurfte, als zur Bezeichnung der Wiederholung ...
Vorrede zur ersten Auflage. Wie dieses Buch zu lesen sei, um ... ... sind, die man dabei im Auge hat, und daß folglich bloße Parteizwecke die vielen Federn angeblicher Weltweisen in so starke Bewegung setzen, mithin daß Absichten, nicht Einsichten, ...
Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig vom ... ... abgeht, diesen Mangel durch die Kleidung ersetzen will und unter barbarischem Putz, Flittern, Federn, Krausen, Puffen und Mantel, die Winzigkeit oder Häßlichkeit seiner Person zu verstehen ...
Einleitung I. Da die Philosophie nichts ... ... oder Figur, da keine solche allen Thieren gemeinsam ist, ohne Bedeckung mit Haaren, Federn oder Schuppen u.s.w., aber auch nicht nackt, da Haare, Federn, Schuppen und Nacktheit unterscheidende Eigenthümlichkeiten einzelner Thiere sind und darum aus der abstracten ...
... oder der kurzstirnige Purzler oder die Barbtaube besitzen, – oder nach umgedrehten Federn, wie sie die Perückentaube hat, – oder nach einem Kropfe, wie ... ... blaulichen) Weichen, hat am Schwanze eine schwarze Endbinde und am Grunde der äusseren Federn desselben einen weissen äussern Rand; auch haben die ...
Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... Entlehnungen von Marx unmöglich gemacht, behauptet er kecklich, Marx schmücke sich auch mit fremden Federn, genauso wie er selbst. – Von meinen andern Angriffen nimmt er noch den ...
Dritter Brief. den 25. Febr. 1760. H.H. ... ... nach Rom wallfahrt um Manuscripte zu sammeln, bald sich erniedrigen muß die kahlen Federn, womit Meisterstücke geschrieben werden, um Beytrag zu raufen. Die ganze Christenheit, keine ...
Zehntes Capitel Unvollständigkeit der geologischen Urkunden Über das Fehlen mittlerer Varietäten ... ... Schiefern entdeckt worden mit einem langen eidechsenartigen Schwanze, der an jedem Gliede ein paar Federn trägt und zwei freie Klauen an seinen Flügeln. Kaum irgend eine andere Entdeckung ...
IV, 45. [341.] An die Ritter. 1. 132 ... ... 4. Hold sind die Gänse, die ihr habt, an Honig reich mit goldnen Federn, schnatternd laut und früh erwacht, Im Wasser plätschernd, munter, die ermunternden; ...
5. Kapitel Benützung der Menge / Yung Dschung Wer sich aufs ... ... Durch die Wirkung der völligen Yang-Kraft zerstreuen sich die Schuppen und werden zu Federn. Das Haupt der gefiederten Tiere ist der Phönix. 5 Dschï ...
5. Kapitel Alte Musik / Gu Yüo Die Ursprünge der Musik ... ... wurden bei den Pantomimen angewandt und zwar Schilde und Äxte im Frühling und Sommer, Federn und Flöten im Herbst und Winter. Statt Flöten steht im chinesischen Text aus ...
1. Kapitel Der letzte Frühlingsmonat / Gi Tschun Im letzten Frühlingsmonat ... ... Vorratshäuser zu prüfen: die Metalle, Felle, Häute und Sehnen, Horn und Elfenbein, Federn und Pfeilstangen, Talg, Leim, Zinnober und Firnis, damit nicht etwa eines dieser ...
1. Kapitel Der mittlere Sommermonat / Dschung Hia Im mittleren Sommermonat ... ... 5 , Unterricht zu erteilen im Halten der Schilde und Äxte, der Flöten und Federn 6 , die großen und kleinen Mundorgeln, Okarinas und Querpfeifen zu ...
1. Falsche Vergleiche Ein Mann aus Jen fragte ... ... kann man ein zollgroßes Stückchen Holz einen Dachfirst überragen lassen. Gold ist schwerer als Federn, aber damit ist nicht gesagt, daß eine goldene Gürtelspange schwerer sei als ein ganzer Wagen voll Federn. Wenn man das dringendste Bedürfnis nach Nahrung mit der unwichtigsten Anstandsregel zusammenhält, ...
Erstes Stück David Strauß Der Bekenner und der Schriftsteller 1 Die ... ... , an welchem der ehrliche Naturforscher resigniert, »reagiert« Strauß, um uns mit seinen Federn zu schmücken, »religiös« und verfährt naturwissenschaftlich und wissentlich unehrlich; er nimmt ohne ...
Entstehung der Pflanzen- und Tierwelt Anfangs wirkte die Erde den Schimmer grünender ... ... ; Um in die Lüfte zu schießen, ward ihnen der Zügel gelockert. Gleichwie Federn und Haare einmal und Borsten sich bilden Beim Vierfüßergeschlecht und am Leib der ...
Drittes Hauptstück. Metaphysische Anfangsgründe der Mechanik Erklärung 1 Materie ist das ... ... , sondern nur der Vermittelung der repulsiven Kräfte, also durch Druck (wie vermittelst gespannter Federn), oder durch Stoß, da ohnedem die Anwendung der Gesetze der einen auf die ...
Sechste Rede Sandako Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... da etwa ein beschwingter Vogel, wohin er auch fliegt, nur mit der Last seiner Federn fliegt, ebenso auch ist der Mönch mit dem Gewande zufrieden, das seinen Leib ...
5. Kultur als Mittel Meister Kung sprach: Ich habe oft einen ... ... Im Süden gibt es einen Vogel, der heißt Webervogel. Er macht sein Nest aus Federn und flicht es mit Haaren und befestigt es an Schilf und Rohr. Die ...
15. Der Mensch inmitten der Natur Yang Dschu sprach: »Der Mensch ... ... kann nicht schnell genug laufen, um Schaden zu entgehen; er hat keine Haare oder Federn, um sich vor Kälte und Hitze zu schützen. Zu seiner Ernährung bedarf er ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro