Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern ... ... Realgrund ist niemals ein logischer Grund (ib.). » Ratio « ist, »quod determinat subiectum respectu praedicati cuiusdam ... ... . sct. II, prop. IV). Der Grund der Wahrheit ist nicht der Grund der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. VIII). ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz ... ... Realgrund aber ist gerade umgekehrt der Frühling für die Ankunft der Störche. Der Grund für die Vorstellung einer Sache ist nicht immer Grund für ihr Sein . Aus den Gründen können ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Zureichender Grund

Zureichender Grund [Eisler-1904]

Zureichender Grund s. Grund .

Lexikoneintrag zu »Zureichender Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 843.

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Alchimia, der dritte Grund medicinae [Philosophie]

Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf dem die Arznei ... ... sollen, gehen. Soll denn das nit eine Kunst und ein Grund eines jeglichen Arztes sein, weil der Arzt ... ... , wenn sie nur lieblich ist. Betrachtet es selbst, daß das nicht der Grund ist, so viele Dinge und Stücke zusammenzusetzen und dem Suppenwust befehlen zu ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 544-566.: Alchimia, der dritte Grund medicinae

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/14. Grund zum Kummer [Philosophie]

14. Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Nicht das soll einen bekümmern, daß man kein Amt hat, sondern das muß einen bekümmern, daß man dafür tauglich werde. Nicht das soll einen bekümmern, daß man nicht bekannt ist, sondern danach muß man trachten, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 61.: 14. Grund zum Kummer

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/32. Grund zum Kummer [Philosophie]

32. Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Nicht kümmere ich mich darüber, daß die Menschen mich selbst nicht kennen, sondern darüber, daß sie nicht fähig sind (das Reich zu reformieren).«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 148.: 32. Grund zum Kummer

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/368. Grund vieler Verkennung [Philosophie]

368 Grund vieler Verkennung . – Die Moralität der zunehmenden Nervenkraft ist freudig und unruhig; die Moralität der abnehmenden Nervenkraft, am Abende oder bei Kranken und alten Leuten, ist leidend, beruhigend, abwartend, wehmütig, ja nicht selten düster. Je nachdem man von dieser oder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1207.: 368. Grund vieler Verkennung

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit [Philosophie]

Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit Wenn nun ... ... ein Aufmerken haben soll, denn nicht auf des Satans Grund sondern auf den Grund Gottes ist er gebaut, und soll stetig unverrückt ... ... Kunstreiche; das ist, versteh, nicht der Grund der Lehre, sondern der Grund der arzneiischen Kunst. Denn wie kannst ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 566-585.: Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/18. Der Edle/2. Grund zum Kummer [Philosophie]

II: Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Der Edle leidet darunter, daß er keine Fähigkeiten hat, er leidet nicht darunter, daß die Menschen ihn nicht kennen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 158.: 2. Grund zum Kummer

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwanzigster Abschnitt: Grund und Folge [Philosophie]

... Nicht ist solcher Fehler. 2 Antwort: Wenn der Grund den Grund zur Folge abgibt, aber nach Wirken (als) ... ... und nach dem Wirken (als) Grund vergeht, dann ist der Grund mit zwei Substanzen: die eine heißt ... ... (und) Folge verschieden, dann ist der Grund dem Nicht-Grund gleich. (XX. 20.) ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 126-133.: Zwanzigster Abschnitt: Grund und Folge

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/1. Prinzip, Grund, Element [Philosophie]

... des anderen sein. So ist die Anstrengung Grund des Wohlbefindens, und dieses Grund der Anstrengung; aber auch wieder ... ... Grund der körperlichen Dinge, die Teile Grund des Ganzen, die Vordersätze Grund des Schlusses, alles dies im Sinne ... ... ist das eine der nähere, das andere der entferntere Grund. So ist Grund der Genesung der Arzt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 286-290.: 1. Prinzip, Grund, Element

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Widmungsschreiben [Auszug]/Ursach' und Grund und Eins... [Philosophie]

Ursach' und Grund und Eins... Ursach' und Grund und Eins von Ewigkeiten, Daraus Bewegung, Leben, Sein entspringen, Was immer Himmel, Erd' und Höll' an Dingen Umfasst in allen Längen, Tiefen, Breiten: Mit Sinn, Verstand, Vernunft schau' ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Ursach' und Grund und Eins...

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/3. Von dem Grund der Induction [Philosophie]

Drittes Capitel. Von dem Grund der Induction. §. 1. ... ... als es immer welche geben mag. In diesen beiden Fällen, in welchen der Grund der Induction unzureichend gewesen sein muss, indem der Schluss falsch war, lag nichtsdestoweniger so viel Grund zu einer Induction, als dieser Begriff von ihr zuliess. Die Induction ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 362-372.: 3. Von dem Grund der Induction

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/21. Kapitel/8. Der Grund des Untergangs von Tsin [Philosophie]

8. Der Grund des Untergangs von Tsin Aber so war es nicht unter dem Hause ... ... ist der vordere Wagen gestürzt, und der hintere Wagen stürzt sicher ebenso um. Der Grund von Bestand und Untergang, der Keim von Ordnung und Chaos liegen in ihrem ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 254-255.: 8. Der Grund des Untergangs von Tsin

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/250. Grund der Abneigung [Philosophie]

250 Grund der Abneigung. – Wir werden manchem Künstler oder Schriftsteller feindlich, nicht weil wir endlich merken, daß er uns hintergangen hat, sondern weil er nicht feinere Mittel für nötig befand, um uns zu fangen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 833.: 250. Grund der Abneigung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/216. Grund der Unfruchtbarkeit [Philosophie]

216 Grund der Unfruchtbarkeit . – Es gibt höchst begabte Geister, welche nur deshalb immer unfruchtbar sind, weil sie, aus einer Schwäche des Temperamentes, zu ungeduldig sind, ihre Schwangerschaft abzuwarten.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 818.: 216. Grund der Unfruchtbarkeit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/364. Grund vieler Verdrießlichkeit [Philosophie]

364 Grund vieler Verdrießlichkeit. – Wer im Leben das Schöne dem Nützlichen vorzieht, wird sich gewiß zuletzt, wie das Kind, welches Zuckerwerk dem Brote vorzieht, den Magen verderben und sehr verdrießlich in die Welt sehen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 862.: 364. Grund vieler Verdrießlichkeit

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/8. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird [Philosophie]

Achtes Capitel. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie ... ... nützlicher, den ihnen selbst verborgenen Grund ihrer Denkart aufzusuchen, und vor ihre Augen zu stellen. Werden auch die ... ... und Irrthümer der vorhergehenden vermeiden werden. So halte ich folgendes für den wahren Grund, warum die hier aufgestellten ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846.: 8. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/8. Allgemeine Bemerkungen und Resultate/§ 47 Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge [Philosophie]

§ 47. Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge. Nach den Gesetzen der Kausalität und der Motivation muß der Grund der Folge, der Zeit nach, vorhergehn. Dies ist durchaus wesentlich, wie ich ausführlich dargethan habe im 2. Bande meines Hauptwerks, Kap. 4, S. ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 168-169.: § 47 Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/227. Aus den Folgen auf Grund und Ungrund zurückgeschlossen [Philosophie]

227 Aus den Folgen auf Grund und Ungrund zurückgeschlossen. – Alle Staaten und Ordnungen der Gesellschaft: die Stände, die Ehe, die Erziehung, das Recht, alles dies hat seine Kraft und Dauer allein in dem Glauben der gebundenen Geister an sie – also in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 586.: 227. Aus den Folgen auf Grund und Ungrund zurückgeschlossen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon