... Unterscheidung der Namen, nämlich die der ersten und der zweiten Intention. Von erster Intention sind die Namen von Dingen (Mensch, Stein), von zweiter die ... ... Schluß und ähnliches). Weshalb jene von der ersten, diese von der zweiten Intention heißen, läßt sich schwer angeben, wenn ...
I: Nicht übertreten Der Freiherr Mong I fragte nach (dem Wesen) ... ... indem er Frage und Antwort seinem Schüler Fan Tschï erzählt. Der geht auf seine Intention ein und fragt weiter, so daß der Meister seine Erklärung anbringen kann. Da ...
VI. Die Fraktion Willich-Schapper Seit der Niederlage der Revolution von 1848 ... ... , er und Willich hätten den Hirsch ans Schiff begleitet. Hirsch habe nämlich, Willichs Intention gemäß, in Köln gegen sich selbst Zeugnis ablegen sollen. Willich unterrichtet den ...
Spinoza · Leibniz · Wolff Wenn man sich das Descartessche System nach ... ... der Natur des rechtwinkeligen Dreiecks das Verhältnis der Hypotenuse und der Katheten folgt. Seiner Intention nach ist also der Zusammenhang ein bloß logischer. Allein er erklärt selbst diesen ...
Kapitel LXV. De mendicitate oder Von der Bettelei Zu einem ... ... geringer Schande des menschlichen Geschlechts. Daher sind Armenhäuser aus dem gemeinen Fisco mit guter Intention und nicht ohne sonderliche Pietät an vielen Orten aufgerichtet worden, und werden noch ...
Kapitel XXXI. De astrologia iudiciaria oder Von der Wahrsagerkunst Es ... ... elften Wohnungen könnte hergenommen werden; und dass sie zu dem Erkennen von des Menschen Intention, wie sie sagen, viel Reguln geben, auch die wunderbare Werke göttlicher Allmacht, ...
Viertes Capitel. Fehler der Beobachtung. §. 1. Von den Fehlschlüssen, ... ... die Kunst führte, Wunden durch das zu heilen, was man technisch die erste Intention nennt.« 184 Dr. Paris fügt hinzu: »In allen ...
15 Die Verwandlung des Freskogemäldes der Renaissance in das Ölbild Venedigs ist ... ... nächsten Jahrhunderts. Für ihn war in diesem Zustande die äußerste Vollendung und Deutlichkeit der Intention erreicht. Jeder Schritt weiter in eine Farbenbehandlung, deren Geist damals noch ...
[Über Reinholds Ansicht und Philosophie] Es ist noch ... ... , wenn er die Vernunft zum Selbstschöpfer von allem macht,... er hat die eigene Intention der Natur mit dem Menschen für sich; aber eben weil es die Intention der Natur ist,... wird jener Idealismus selbst... etwas Erklärbares, und damit fällt ...
... und andere Philosophen lehrten. Wie in der Intention des Künstlers vorher das Ganze, z.B. ein Haus ist, ehe ... ... B. die Wände denkt, so sagen wir, daß, da Alles nach der Intention Gottes in's Dasein getreten ist, zuerst das Universum und in Folge ...
Zweites Kapitel Augustinus Die christlichen Gemeinden waren die Träger der wirksamsten unter ... ... : vielmehr »soll der Geist sich nicht wie etwas ihm Fremdes suchen, sondern die Intention des Willens, mit der er unter den Außendingen umherirrte, auf sich selbst richten ...
Erster Abschnitt, welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält 1 ... ... * * Obgleich die angeführte Gesetze objektiv, d.i. in der Intention der Machthabenden, lauter Verbotgesetze (leges prohibitivae) sind, so sind doch einige ...
Siebentes Capitel. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen. §. 1 ... ... wird das Axiom immer daselbst als eine absolute Wahrheit aufgestellt). »Abracadabra ist eine zweite Intention« ist weder wahr noch falsch. Zwischen dem wahren und dem falschen steht hier ...
B. Kant Die Erscheinung der Kantischen Philosophie ist gleichzeitig; sie ist ... ... sogleich Entgegengesetzte; diese Widersprüche nannte Kant Antinomien. Das ist wichtig, aber gegen die Intention Kants. αα) Diese Antinomien enthalten z.B. dieses, daß man ...
... ist. Dies Verhältnis ist dasjenige der »ersten Intention«. Wie nun aber die Individualvorstellungen für die Individualdinge, so können im Denken ... ... sie ausdrückenden gesprochenen oder geschriebenen Wörter für die Individualvorstellung »supponieren«. Diese »zweite Intention«, worin die Allgemeinvorstellung mit Hilfe des Worts sich nicht mehr direkt auf ...
II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften Historische Orientierung ... ... die auf Verwirklichung dieser Ziele gerichtet ist; Hegel war mit ihm einverstanden in der Intention, durch ein allgemeingültiges System von Begriffen menschliches Dasein nach seinen verschiedenen Seiten auszudrücken; ...
... ist im Bereich des gegenständlichen Auffassens durch die Intention der Angleichung an die Wirklichkeit eingeschränkt, und alle Arten der Vorstellungsbildung bleiben ... ... im Gegebenen enthaltenen Sachverhalte. Von der andern Seite angesehen, realisieren die Urteile die Intention des gegenständlichen Auffassens, von dem Bedingten, Partikularen und Veränderlichen aus sich den ...
I. Gegenstand der Abhandlung Der griechischen Philosophie scheint zu begegnen, was ... ... gänzliche Schwärmerei und Zerrüttung betrachtet, – eine Verwirrung, in der höchstens die Universalität der Intention anzuerkennen sei. Nun ist es zwar eine sehr triviale Wahrheit. Entstehen, Blühen ...
1. Das Bewusstwerden der Vorstellung Das Bewusstsein ist nicht ein ruhender Zustand ... ... Wille der von aussen imprägnirten Vorstellung gegenüber zu schwach ist, um seine negirende Intention durchzusetzen, er ist also ein ohnmächtiger Wille, dem Befriedigung versagt bleibt, der ...
[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr ... ... es ihr eingeräumt worden, das Wort zu haben. Wäre die Einmütigkeit auch der wirklichen Intention nach vorhanden gewesen oder aus Einschüchterung und Mangel an Selbstzutrauen hervorgegangen, so mußte ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro