Friedrich Engels Der Kommunisten-Prozeß zu Köln London, Mittwoch, 1. Dezember 1852 Sie werden bereits durch die europäischen Zeitungen zahlreiche Berichte über den Monsterprozeß gegen die Kommunisten zu Köln in Preußen und über sein Ergebnis erhalten haben. Da jedoch keiner dieser Berichte ...
Karl Marx Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln
Koch, Emil , geb. 1872, Gymnasiallehrer in Köln. == Das Bewußtsein der Wirklichkeit entsteht gegenüber dem Etwas der Wort-Wahrnehmung (oder – Vorstellung), welches die Stellung eines »Ausdrucks«, einer »Bezeichnung« der Wirklichkeit einnimmt. In dieser Gegenüberstellung ersteht das Bewußtsein der Transzendenz, ...
Rose, Fritz , geb. 1876 in Cöln, lebt in Weimar. – Schriften : Die Lehre von den eingebor. Ideeen, 1901. – J. G. Sulzer als Ästhet., 1907.
... Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde Dominikaner, studierte in Köln und Paris, lehrte dort mit Unterbrechungen, auch in verschiedenen Städten Deutschlands, wurde 1307 Generalvikar, war von 1325 an in Köln, wegen seiner Lehren von der Kirche verfolgt; gest. 1327. E. ...
Meister Eckhart (um 1260–1327) • Biographie • Predigten, ... ... deutschen Schriften Eckarts entstanden zwischen 1314 und 1323. Die Predigten wurden in Straßburg und Köln in mittelhochdeutscher Sprache gehalten und sind oft nur in Nachschriften der Hörer (mehr ...
Schwann, Mathieu , geb. 1859 in Godesberg, lebt in Weiden bei Cöln. = Von Nietzsche u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Sophia. Sprossen zu einer Philosophie des Lebens, 1900. – Individuum u. Volksleben, 1895, u. a.
Herbertz, Richard , geb. 1878 in Cöln a. Rh., Prof. in Bern. = Betreffs des Unbewußten steht H. wesentlich auf dem Standpunkte B. Erdmanns. Den assoziativen Reproduktionen liegen unbewußte Bedingungen zugrunde. Der philosophiegeschichtlichen Entwicklung des Methodenproblems legt er eine große Bedeutung für ...
Ziegler, Johannes , geb. 1862 in Göppingen (Württemberg), Oberlehrer in Cöln a. Rh. Schriften : Das Assoziationsprinzip in der Ästhetik, 1900. – Das Komische, 1900, u. a.
Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli (1469–1527) • ... ... 1532; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Lebens- und Regierungs-Maximen eines Fürsten«, Köln 1714. Der Text folgt der Übersetzung durch Johann Gottlob Regis von 1842. ...
Duns Scotus, Johannes , »doctor subtilis«, geb. 1265 oder 1274 ... ... ), wurde Franziskaner und Professor in Oxford, lehrte dann in Paris, seit 1308 in Köln: gest. daselbst 1308. D. ist das Haupt einer eigenen Richtung der ...
Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in Freiburg i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.
Marcus Tullius Cicero Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr ... ... Bücher über das höchste Gut und Übel Entstanden 45 v. Chr. Erstdruck: Köln ca. 1470. Erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Cicero an Brutus über ...
Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in Köln, führte ein unstetes Leben, beschäftigte sich mit »Magie« u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußt. In seiner ersten Schrift lehrt er ...
Lange, Friedrich Albert , geb. 1828 in Wald (bei Solingen), 1852 Gymnasiallehrer in Köln und Duisburg, 1855 Privatdozent in Bonn, ging 1860 nach der Schweiz, wurde 1870 Professor u Zürich, 1872 in Marburg, gest. 1875. L., dessen »Geschichte des Materialismus« ...
... absolviert er ein Studium generale seines Ordens in Köln, möglicherweise noch unter Albertus Magnus. Vor allem liest er Augustinus, Thomas ... ... Meister Eckhart ist Magister und Professor der Theologie in Straßburg, später in Köln und Frankfurt. 1326 Der Kölner Erzbischof v. ...
... den Dominikanerorden eingetreten, in Bologna oder Paris. A. lehrte dann Philosophie in Köln, später in Paris, dann wieder in Köln. Eine Zeitlang war er Bischof von Regensburg. Er starb 1280 in Köln. Durch seine große Gelehrsamkeit war er berühmt, seine nicht unbeträchtlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse ...
Karl Marx Lohnarbeit und Kapital Köln , 4. April. Von verschiedenen ... ... unsern Gegenstand eingehen. Köln , 6. April. Das Kapital besteht aus Rohstoffen, Arbeitsinstrumenten und Lebensmitteln ... ... Das ist die vielgerühmte Gemeinsamkeit des Interesses von Arbeiter und Kapitalist. Köln, 7. April. Wächst das ...
Agrippa von Nettesheim – Biographie Agrippa von Nettesheim Am 14. September 1486 wurde Agrippa von Nettesheim als Heinrich Cornelius in Köln geboren. Er unternahm viele Reisen durch Deutschland, Frankreich und England. Seine wichtigsten ...
[Karl Marx] Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung« * * * Köln, 15. Oktober. Die Nr. 284 der Augsburger Zeitung ist so ungeschickt, in der »Rheinischen Zeitung« eine preußische Kommunistin zu entdecken, zwar keine ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro