Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie in Jena, seit 1897 Privatgelehrter in München. Wie schon Hering, Mach, Haeckel, Preyer u. a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , ...
Biographie Ernst Mach 1838 ... ... wird in Chirlitz bei Brünn in Mähren als Sohn des Lehrers Johann Nepomuk Mach geboren. 1840 ... ... 1878/79 Mach ist Rektor der Prager Universität. 1883 » ...
... , Den lieben weisen, der des Opfers wartet schön, den Gott, den Boten aller Welt. 2. 309 ... ... Boten machen wir dich herrlichsten, die Götter fahr zum Mahle her; O Sohn der Kraft, und alles, was die Menschen nährt, verleih ... ... So bringe, Agni, Reichthum unsern Opferherrn und mach die Opfergabe süss. 10. Die Rossescharen reichlich als ...
... de certaines façons propres à lui seul, à son organisation« (Syst. de la nat. I, ch. 6, p. 80). LAMETTBIE nennt den Menschen eine »Maschine« (L'homme mach.). – Nach SWEDENBORG ist der Mensch seinem Innern nach ein ... ... in ihrer moralischen Vollkommenheit ist Gottes eingeborener Sohn (WW. VI, 155). SCHILLER sagt: »Alle ...
... wie zum Schmuck; man kannte bereits Vergoldung. Eisen war schon vor dem zwölften Jahrhundert v. Chr. in Verwendung. Kostbare Steine wurden ... ... Musikalische Instrumente wurden verfertigt. Und so wäre noch Manches zu nennen, was einen schon beträchtlich ausgebildeten Zustand gewerblicher Thätigkeit bezeugt. Während sich nun erklärlicher Weise in ...
... Vorstellung , mag diese in jener schon gelegen haben oder zu ihr neu hinzukommen, modificiert oder näher bestimmt wird« ... ... . d. Psychol. S. 278). Die Bildung des Begriffes schließt schon ein einfaches Urteil ein (l. c. S. 279). ... ... (Gr. ein. Erk. S. 204). Jedes Urteil ist schon ein Schluß (l. c. ...
Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines » ... ... vor ihm die Philosophie der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten F. A. Lange ... ... Arten durch eine Hypothese erklärt werden, die für uns schon wieder zur Fiktion geworden ist. Der erste ...
Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. ... ... ) oder ursprünglichen (original) Qualitäten zu unterscheiden (vgl. schon die Scholastik, dann, anders, Demokrit, ... ... von der Subjektivität der (sekundären) Sinnesqualitäten ist von großer Bedeutung geworden und hat schon durch Berkeley eine Weiterbildung erfahren. Durch die Reflexion erkennt der Geist ...
Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. ... ... . S. 71), E. MACH (s. Empfindung ) u. a. In der Logik (s ... ... (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die Erkenntnistheorie voraus (Princ. ...
... bedeutet hier gut soviel wie vornehm, edel, mächtig, stark, schön u. dgl. Wenn die Herrschenden es sind, die den Begriff »gut ... ... immer mehr einzelne Persönlichkeiten, wie sie dereinst kommen werden und zu denen es schon wiederholt Ansätze gegeben hat (z.B. Napoleon, diese ...
... strahle die Glückvermählte. 4. O reicher Gott, wie er gewesen schön und lieb, Nicht unhold, und ein guter Schütz des Wildes ... ... Knattre dazu, o Herr des Guts, mach ihr den Gatten zugeneigt, Mach alle gute Vorzeichen für gegenliebenden Gatten ...
... in des Soma Rausch. 2. Er zeige sich als der, der schon zum ersten Trunk sich stark erweisend, seine Grösse steigerte, Der Held ... ... Arbeit gibt und Kräfte; Hilf, Indra, uns mit mannichfachen Hülfen und mach' uns reicher, o du starker Indra. 9 ...
... so wird der in Vers 1 erwähnte Kakschīvat, der Sohn der Uçidsch, als Opferer zu betrachten sein. ... ... in V. 5 ist der als Göttin personificirte Opferlohn. 1. Mach, o Gebetsherr, glanzbegabt den, welcher dir den Soma bringt, Kakschivat, ihn der Uçidsch Sohn. 2. Der reich ist, und der Leid verjagt, der Schätze ...
... , »wie kannst Du mich nöthigen, Schinken zu essen, da ich den Sohn des Freiherrn erschlagen habe und mich verurtheilt sehe, die reizende ... ... ! Wär' es möglich? Du hast mich zum Besten, Kakambo ; das mach' einem Andern weiß!« »Mein lieber Herr,« erwiderte ...
... Herz -, Atembewegungen, Gang) ist rhythmisch. Schon deshalb die Lust am Rhythmus, besonders aber noch wegen der erleichterten ... ... ff.), A. HORWICZ (Psychol. Anal. II 2, 137 ff.), E. MACH, welcher von »Rhythmusempfindungen« spricht (Unt. üb. d. Zeitsinn ...
... u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine ... ... »Ordnungsstreben« gegenüber wie ein Stoff von mittlerer Bildsamkeit. Es ist denkbar, daß schon die materiellen Elemente individuelle und momentane Besonderheiten ihres Verhaltens zeigen, die sich ...
... , sich nicht befeinden wechselweis; die Weihe mach' ich euch im Haus, unter den Leuten Einigkeit. 5. ... ... und zusammen tragend; Kommt freundlich redend einer zu dem ändern! einhellig mach' ich euch, eines Gemütes. 6. Gemeinsam eure ... ... Speichen um die Nabe! 7. Einhellig mach' ich euch, eines Gemütes, Eines Behags ...
... durch Lobgesang erfreut, o gabenreicher. 2. Schon kommt ja her der tapfere vernehmend, zum Opfer her gerufen von den ... ... sich erweisend, mit Männern schwelgt er, die den Soma pressten. 3. Mach seine Ohren hörend, dass er lechze, sich zu berauschen nach beliebter ...
... ' niemals dir Geschäftigkeit, Flieh' Menschenumgang, mach' dich nicht gemein; Dem Kämpfer, der da gute Labe giert, ... ... : Er selber kann es bannen, ja, Von Anfang an der Taten Sohn. 497 Mit andern spricht ein Räuber nicht, Mit andern ...
... zieht am gleichen Wagen; Einander Schönes sagend kommt zur Stelle, ich mach aus euch Ein Herz und Eine Seele. 6. Für alle gleicher ... ... alle um, wie um die Nab die Speich sich dreht. 7. Ich mach aus euch Ein Herz und Eine Seele, botmässig alle ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro