Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 Vortrag, ... ... nämlich die Wirtschaft lediglich als Zustand auf ihren Umfang hin betrachtet. Sie sind Mengen , für das Auge des Finanzverwalters also schlechthin gegeben, und Mengen kann man beliebig vermindern oder aufbrauchen. Die Selbstergänzung der wirtschaftlich arbeitenden Einheiten ist ...
Siebentes Buch. Ueber die totale Mischung 1. Wir wollen eine Untersuchung ... ... welcher den Vorgang auf Nebeneinandersetzung beruhen lassen, da sie nicht sowohl mischen als mengen, wenn anders die Mischung des Ganzen zu etwas aus gleichartigen Theilen Bestehendem machen ...
2. Kapitel Die Tonarten / Yin Lü Huang Dschung erzeugt Lin ... ... Lüfte hereinströmen. Im Monat der Dschung Lü 25 soll man keine Mengen ansammeln. Man soll die Ackergeschäfte beaufsichtigen und ermutigen. In diesem Monat wachsen Kräuter ...
I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... Gewissen aneignen. Von dem ganz entsprechenden Standpunkt aus läßt unser Strafgesetzbuch die Entwendung geringer Mengen von Eß- und Genußwaren zum alsbaldigen Verbrauch nur als eine ganz leichte Übertretung ...
... gleichen Kapitals und gleicher Zeit, aber ungleicher Mengen lebendiger Arbeit, aus der Veränderung der Rate des Mehrwerts eine gleiche Durchschnittsprofitrate ... ... , aber von m kein Wort. Daraus aber, daß er beide hier vorkommende Mengen Mehrwert algebraisch mit m bezeichnet, folgt dies keineswegs. Es ist, da ...
Entstehen und Vergehen der Welt Auch nach dem Weltenbeginne und nach dem ... ... ein Ding ist geworden, Wenn es den Zuwachs erhalten, zerstreut es auch größere Mengen Überallhin von Atomen und schleudert sie ab von dem Körper. Auch verteilt ...
5. Kapitel Alte Musik / Gu Yüo Die Ursprünge der Musik ... ... -Ströme und die fünf Seen und leitete sie nach dem Osten ab, um die Mengen des Volkes zu fördern. Darauf befahl er dem Gau Yau die neun Sätze ...
4. Kapitel Verhinderung des Unheils / Gin Sä Wenn man unter ... ... Zehntausenden berechnen. Männer in kräftiger Jugendfrische, Greise und Kinder im Mutterleibe starben in solchen Mengen, daß sie die Ebenen der weiten Gefilde bedeckten und die tiefen Schluchten und ...
Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik Vortrag, gehalten am 9. November ... ... auf der Kohle; das Endprodukt ist die Zerklüftung der betreffenden Nationen in zwei große Mengen, die aus einem inneren Widerspruch der Lebenshaltung und -auffassung einander schwer verstehen können ...
3. Kapitel Wichtignehmen des Ackerbaus / Schang Nung Das Mittel, womit ... ... Hüte und Mützen tragen, und selbst bei Hochzeitsfeiern und Opferfesten sammeln sich nicht die Mengen zum fröhlichen Mahle beim Wein. Ohne es nach oben zu berichten, darf der ...
Friedrich Heinrich Jacobi Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses ... ... es auch gegen eine ganze Welt haben könnte, in die er sich nicht hätte mengen sollen. Hängen Sie, lieber Jacobi, Ihren Kameralgeist ganz an Nagel, ...
... Nun wird bei gewissen Orchideen ähnliche klebrige Substanz abgesondert, aber in viel grösseren Mengen und nur von einem der drei Stigmen, und dies Stigma wird, vielleicht ... ... fossilen Arten miteinander vergleichen. Es zeigt sich in der That offenbar, dass grosse Mengen von Species in der engsten Weise mit anderen noch existierenden ...
Technik und Verkehr, Waffen 242 [Die] Steinburg [ist] festgewurzelt ... ... beigemischt. Die ältesten europäischen Bronzen haben Antimon, Arsen, Blei, Nickel in sehr verschiedenen Mengen: Es scheint, daß man erst allmählich zum Zinn mit bestimmtem Prozentgehalt gelangt. ...
14. Die Umlaufszeit Alle bisher betrachteten Umstände, welche die Umlaufsperioden verschiedner, ... ... etc. verschieden sind; es muß hier also von Zeit zu Zeit Geld in größren Mengen auf einmal vorgeschossen werden. Es fließt, je nach dem Umschlag des Kapitals, ...
... so findet Austausch gleicher Arbeitsmengen statt. Tauscht man diese gleichen Mengen von Arbeitszeit aus, so tauscht man keineswegs ... ... herrschende Austauschform bringt es aber mit sich, daß dieser Wert nicht direkt in Mengen von Arbeit ausgedrückt wird, sondern in Mengen einer anderen Ware. Der Wert einer Ware, ausgedrückt in einem Quantum einer ...
13. Die Produktionszeit Die Arbeitszeit ist immer Produktionszeit, d.h. Zeit ... ... nahe findet. Wenn man aber unter sonst gleichen Verhältnissen die bedürfenden Vorräte in größren Mengen auf einmal anschafft, gewinnt man in der Regel den Vorteil des billigen Einkaufs, ...
4 Es gab damals schon wirkliche Seefahrer- und Händlergemeinschaften, Schwärme ohne ... ... , Erfolg und Reichtum der Seeherren bedeuten? Um was für Waren und welche Mengen davon handelte es sich? Sicher ist, daß Erze, Rohmetalle und Metallgegenstände eine ...
II. [Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien – Luther und Münzer] ... ... nimmermehr überkommen.« Man solle nur keine falsche Barmherzigkeit mit den Bauern haben. Die mengen sich selber unter die Aufrührischen, die sich derer erbarmen, welcher sich Gott nicht ...
§ 56. Die Wiederaufnahme eines ruinierten Liebhabers. (Der Verfasser) gibt ... ... , das ich ihm bei dem Umwerben«, als sie sich um ihn bewarb, in Mengen »abgenommen habe«, an mich gerissen habe, wobei auch hier und da die ...
11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft Diese Revolution von ... ... die kahle Intelligenz, diese einzige Blüte, das Unkraut des städtischen Pflasters, in unwahrscheinlichen Mengen auf. Das ist nicht mehr die sparsame, tiefe Weisheit alter Bauerngeschlechter, die ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro