Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/222. Die Leidenschaft im Mittelalter [Philosophie]

222 Die Leidenschaft im Mittelalter. – Das Mittelalter ist die Zeit der größten Leidenschaften. Weder das Altertum noch unsere Zeit hat diese Ausweitung der Seele: ihre Räumlichkeit war nie größer, und nie ist mit längeren Maßstäben gemessen worden. Die physische Urwald-Leiblichkeit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 967.: 222. Die Leidenschaft im Mittelalter

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./36. Vorkapitalistisches/Zins im Mittelalter [Philosophie]

Zins im Mittelalter »Im Mittelalter war die Bevölkerung rein ackerbauend. Und da, wie unter der feudalen ... ... Verkehr und daher auch nur wenig Profit sein. Daher waren die Wuchergesetze im Mittelalter gerechtfertigt. Zudem kommt in einem ackerbauenden Land jemand selten in die Lage, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 624-626.: Zins im Mittelalter

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... ), und GRUNWALD, Geschichte der Gottesbeweise im Mittelalter (dieselben Beträge VI, 3 1907). 557 Vgl ... ... eine gedrängte Uebersicht über die arabische und jüdische Philosophie im Mittelalter. Aus der Literatur über diese allerdings mehr literarhistorisch als philosophisch interessante, ... ... 1900. 644 Vgl. K. LASSWITZ, Geschichte des Atomismus vom Mittelalter bis Newton. I. (Hamburg- ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz [Philosophie]

... 1830 zum Abschluß gelangte, war die Geschichte der Deutschen Poesie im Mittelalter. Jahre lang hatte ich mich mit ihr in aller Breite von den ... ... unglücklichen Bewußtsein und von der Welt des sich entfremdeten Geistes mit Beziehung auf das Mittelalter gesagt hatte, zu einseitig und ungenügend, weshalb ich den Versuch machen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 404-442.: 17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter vielfach nur um der Platonischen Staatslehre willen bevorzugt, wurde, die doch mit Platons Erkenntnistheorie herzlich wenig zu tun hatte; und moralisch , im christlichen Sinne, war die Ideenlehre ebensowenig wie ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... physiologische Veränderungen verknüpft sind, welche auf den Affect verstärkend zurückwirken. Im Altertum und Mittelalter werden die Affecte mit den Gefühlen und Trieben vermengt; der Affectbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, und zwar die Überlieferung einer geheimen, göttlichen Weisheit , heißt die im Mittelalter entstandene jüdische Mystik . Auf Grundlage der Emanationslehre (vgl. Emanation ) ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.
Empyreum

Empyreum [Kirchner-Michaelis-1907]

Empyreum (nlt. vom gr. empyros = brennend) bedeutet bei ... ... das leichteste Element, sammeln und alle leuchtenden Phänomene am Himmel veranlassen soll. Im Mittelalter ist es s. a. Himmel. Bei Dante ist es das oberste Paradies ...

Lexikoneintrag zu »Empyreum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175.
Quietismus

Quietismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Quietismus (vom lat. quies = Ruhe ) heißt diejenige Lebensauffassung, ... ... Hesychasten finden sich unter den Buddhisten, im Altertum unter den Mystikern, im Mittelalter (Meister Eckhardt, Tauler) und in der neueren Zeit , im 17. ...

Lexikoneintrag zu »Quietismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 477-478.
Hesychasten

Hesychasten [Kirchner-Michaelis-1907]

Hesychasten (gr. hêsychastai ) hießen im Mittelalter griechisch-katholische Mönche, die durch völlige Ruhe in ihren Zellen im mystischen Schauen und Gebet, das Kinn auf die Brust gelegt und nach dem Herzen starrend (Omphalopsychie), die Vereinigung mit Gott suchten ...

Lexikoneintrag zu »Hesychasten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261-262.
Physiognomik

Physiognomik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physiognomik (gr. physognômonikê sc. sophia , v. physis ... ... seinen Charakter zu machen. Die ersten Versuche der Physiognomik fallen ins Altertum. Im Mittelalter beschäftigten sich Albertus Magnus, Battista della Porta und Campanella mit Physiognomik; ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442-443.
Rationalismus

Rationalismus [Mauthner-1923]

Rationalismus – In meiner Darstellung des Nominalismus (II. S. 160) suchte ich zu zeigen, daß die Dogmen der christlichen Kirche im Mittelalter aus der Vernunft bewiesen werden sollten, daß dann zwischen beweisbaren und unbeweisbaren Dogmen ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 5-6.
Individuation

Individuation [Kirchner-Michaelis-1907]

Individuation ist die Sonderung des Allgemeinen in Einzelwesen. Über das Prinzip derselben ( principium individuationis ) haben sich Normnalisten und Realisten im Mittelalter heftig gestritten. Jene behaupteten, das Individuum werde in und mit der ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof. in Budapest, ... ... – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl. im »Arch. f. Gesch. d. Philos.« ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt ... ... ) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf medizinischem Gebiete. Die Logik behandelt er nach Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Marcianus Capella [Eisler-1912]

Marcianus (Martianus) Capella , geb. in Madaura, verfaßte um 430 eine Schrift über die sieben »freien Künste« (»Satirikon«), eine im Mittelalter viel benutzte wissenschaftliche Enzyklopädie. SCHRIFTEN: Satirikon, hrsg. von Eyssenhardt, 1866. ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... laufen Schriften eines christlichen Autors aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, die im Mittelalter einen nicht geringen Einfluß (auf Maximus Confessor , Joh. Scotus, verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, ... ... Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u.a.

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.
Katholizismus und Philosophie

Katholizismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Die Philosophie der katholischen Kirche im Mittelalter ist die Scholastik (s. d.) gewesen, namentlich seitdem sie ... ... Gottes regierte Kirche. So sind Wissen und Glauben , Altertum und Mittelalter in der Philosophie der katholischen Kirche unter dem Gesichtspunkte der Autorität ...

Lexikoneintrag zu »Katholizismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305-307.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär ... ... Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von Bedeutung. Die Einteilung der sieben freien Künste und Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon