7 Niemals hat sich ein Mikrokosmos dem Makrokosmos überlegener gefühlt. Hier gibt ... ... Schöpfung des Bürgertums, aber er, der ganz im Banne des Schemas Altertum – Mittelalter – Neuzeit denkt, hat nicht bemerkt, daß es nur das Bürgertum einer einzigen ...
14 Die Ostkirche hatte sich seit dem Konzil von Nikäa durch eine ... ... des Mittelmeers gebannt, bemerken sie nur die Westrichtung, die mit ihrem Schema Altertum – Mittelalter – Neuzeit verträglich ist, und auch da beachten sie nur das vermeintlich einheitliche ...
14. Absoluter und relativer Mehrwert Der Arbeitsprozeß wurde (sieh fünftes Kapitel) ... ... einer Gesellschaft schließt die kapitalistische Produktionsweise aus, zu der sie andrerseits, wie im spätren Mittelalter, den Übergang bilden kann. Endlich, wie das Beispiel der modernen Hausarbeit zeigt, ...
7 Ich wiederhole: Jedes Wesen erlebt das andre und dessen Schicksale ... ... sich heute die Auflösung jener gotischen, längst flach und leer gewordnen Einteilung in Altertum, Mittelalter und Neuzeit. In allen andern Kulturen fallen die Aspekte Weltgeschichte und Menschengeschichte zusammen ...
VII. Das Unbewusste im Denken Im vorletzten Capitel (S. 245-247 ... ... für das gleichschenklige Dreieck. (Vergl. Hankel »Zur Geschichte der Mathematik im Alterthum und Mittelalter«, Leipzig 1874, S. 209.) Ohne Zweifel ist dieser älteste Beweis von allen ...
10 Ein Blick über die Gruppe der Kulturen erschließt Aufgaben über Aufgaben. ... ... des Westeuropäers, der nur erfassen will, was von irgend einem Altertum her über ein Mittelalter sich ihm nähert, und alles, was seine eignen Wege geht, mit halbem ...
Erster Abschnitt Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift ... ... in die Abgeschiedenheit, in welche sich im Alterthum, und noch tief bis in das Mittelalter hinein, die Nationen ummauerten, und in eine unrichtige Ansicht von der Natur der ...
3. Die Methode der politischen Ökonomie Wenn wir ... ... ganz von ihm A9 abhängig wie bei den ältern Römern oder, wie im Mittelalter, ahmt die Organisation des Landes in der Stadt und in ihren Verhältnissen nach. Das Kapital selbst im Mittelalter – soweit es nicht reines Geldkapital ist – als traditionelles Handwerkszeug etc. etc ...
IX. Das Unbewusste in der Mystik Das Wort »mystisch« ist in ... ... und formalistisch parallelisirenden Schematismus einer unwissenschaftlichen Naturphilosophie (Albertus Magnus, Paracelsus u. A. im Mittelalter; Schelling, Oken, Steffens, Hegel in der neuesten Zeit). Auch in diesen ...
1 In einer Gesteinsschicht sind Kristalle eines Minerals eingeschlossen. Es entstehen Spalten ... ... seelisch gar nicht vorhandenen Schranke nie bemerkt. Das Ergebnis war die Perspektive Altertum – Mittelalter – Neuzeit, die durch den griechisch-lateinischen Sprachgebrauch abgegrenzt und zusammengehalten wird. ...
17 Überblicken wir noch einmal den Sozialismus, unabhängig von der gleichnamigen Wirtschaftsbewegung ... ... in der Geschichte eine gespannte Entwicklung auf ein Ziel. Die Reihe: Altertum – Mittelalter – Neuzeit ist ein dynamisches Bild. Er kann sich Geschichte gar ...
... nationale Beschränktheit der kirchlichen Institutionen, und inaugurirte dadurch ein orientalisches und ein occidentalisches Mittelalter. Dieser Kosmopolitismus der mittelalterlichen Kirche ist von der grossartigsten und folgenreichsten politischen ... ... Knechten zu Gute. Ein Beispiel dieser Stufe giebt das römische Reich und das Mittelalter. Die dritte Phase, welche erst durch längere Wirksamkeit der ...
... derjenige Gegenstand wissenschaftlicher Arbeit, für welchen das Mittelalter die wertvollsten Resultate erreicht hat. 575 Hierin stellte sich, ... ... Und diese Entfaltung wurde auf das Nachdrücklichste durch diejenigen Bedürfnisse gefördert, welche das Mittelalter zur Psychologie führten. Der Glaube suchte die Selbsterkenntnis der Seele zum Zwecke ...
21 Eine Fellachenreligion ist auch das Judentum etwa seit ... ... des Privatrechts. 196 Strunz, Gesch. der Naturwiss. im Mittelalter, S. 89. 197 Strunz, Gesch. der Naturwiss. im Mittelalter, S. 89. 198 Vgl. Bd. II, ...
Einundzwanzigstes Kapitel (39. Gegenstand). Der Zollaufseher. Der Zollaufseher soll ... ... in den Himmel ein (MBh. K XIV, 106, 105). Auch dem europäischen Mittelalter galt dies als herrliches Gottesopfer: »He hadde maad (made) ful many a ...
12 Obwohl sie das zweite und die Kulturen das erste sind, so ... ... noch konnte man die Dinge so sehen, solange der Bann des Schemas Altertum – Mittelalter – Neuzeit anhielt und man nur das scheinbar Dauernde, nicht das tatsächlich sich ...
... , Schweine, Federvieh usw. Die Leute im Mittelalter waren so imstande, jeder dem andern die Produktionskosten an Rohstoff, ... ... Umwälzung in der Preisbildung allmählich zustande brachte, war das industrielle Kapital. Bereits im Mittelalter hatten sich Ansätze dazu gebildet, und zwar auf drei Gebieten: ...
Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand). Vorschrift für den Stadthauptmann. Wie der ... ... wir aus MBh. XII, 228, 68; Çiçup. V, 39. Im deutschen Mittelalter wurde dergleichen auch zwischen Eheleuten geübt. Siehe Berthold von Regensburg, ed. Pfeiffer ...
§ 22. Die Metaphysik der inneren Erfahrung. Die Philosophie des großen ... ... nebeneinander liegen, ist auch in der folgenden Entwicklung der Philosophie bis weit über das Mittelalter hinaus wirksam gewesen. 6. Im Lichte der Prädestinationslehre nimmt das großartige Bild ...
13 Die Fähigkeit, gegenwärtige Geschichte zu erleben, und die Art, wie ... ... 33 Für uns durch die christliche Zeitrechnung und das Schema Altertum – Mittelalter – Neuzeit geordnet; auf dieser Grundlage haben sich seit den Frühtagen der Gotik ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro