I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... »Gesetzen« des Bedeutungswandels für alle Arten der Folter gebraucht wurde. Für das Mittelalter bestand ja das Strafverfahren aus Folter und aus Marter. Man beachte auch, daß ...
Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den ... ... darum in allen diesen Dingen auch kein robustes Gewissen mehr. Wie konnte das Mittelalter in seinem handfesten Glauben lachen! Welche Blasphemien konnte es bei seinen kirchlichen Festen ...
Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... die Wahrheit der Prämissen aus derjenigen des Schlußsatzes folge, nicht umgekehrt! Das Mittelalter hat den technischen Apparat der Aristotelischen Syllogistik eifrig ausgearbeitet. (Siehe Schlußfiguren und ...
Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... . 1845/1857; J. H. TH. SCHMID, Gesch. d. Mysticism. im Mittelalter; GODFERNAUX, Sur la psychologie du mysticisme, Rev. philos. 53, 1902, ...
modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar er für die ... ... worauf Simmel hingewiesen hat. Etwas beschämt finden wir den Ausdruck moderni schon im Mittelalter als Bezeichnung für die damals neueren Logiker verwandt; immer sind die jeweilig Modernen ...
Pneuma ( pneuma ): Hauch, ätherisches Feuer, Lebensgeist. Daß der ... ... Theorie der » Lebensgeister « (s. d.) und des »spiritus corporeus« im Mittelalter (»pneuma oder spiritus corporalis«: HUGO VON ST. VICTOR, De an. ...
Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... Experimentell wurde sie besonders von Archimedes, Heron, Ptolemäus u. a. behandelt. Das Mittelalter begnügte sich damit, den Aristoteles auszulegen; daher sind physikalische Entdeckungen in ...
Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... Wissen . Im Altertum findet sich die Mystik bei den Neuplatonikern . Im Mittelalter hieß Mystik eine Richtung der Theologie , welche Gott nicht, wie die ...
Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... tên tou nooumenou pragmatos sêmantikên phônên (Adv. Math. VIII, 80). Dem Mittelalter gilt die Sprache als ein von Gott dem Menschen verliehenes Vermögen ...
Einheit – In meiner Sprachkritik (III, 142 ff.) habe ... ... am Ende der Teilbarkeit auf einfache Teile zurückführt, und diese Monaden nennt. Im Mittelalter hätte man recht gut Unitäten oder Unicitäten sagen können. Hätte Leibniz aber anstatt ...
Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... durch die Lektüre Ciceros und Senecas überdauerten besonders ethische Lehren der Stoa das Altertum und Mittelalter. In der Renaissance und später kommen Stoische Anschauungen stärker zur Geltung, so bei ...
Materie (lat. materia, gr. hylê ), Stoff , bedeutet ... ... jener in diese. Über das Verhältnis von Materie und Form stritt das ganze Mittelalter; ein Teil der Philosophen nahm eine Bestimmung der Materie durch die ...
Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... (um 100 v. Chr.) und Sextus Empiricus (um 200 v. Chr.). Das Mittelalter steht auf dem dogmatischen Standpunkte und schließt die skeptische Richtung aus. Nach 1000jähriger ...
äquivok – wird in den modernen Kultursprachen fast ausschließlich von Obszönitäten gesagt ... ... aequivoca auf den ganz neuen und ganz andern Begriff Urzeugung anzuwenden. Das Mittelalter hatte von Aristoteles auch den Aberglauben übernommen, daß viele niedere Tiere unmittelbar aus ...
Asketik (v. gr. askêtikos = arbeitsam) heißt eigentlich die ... ... . Im besonderen versteht man unter Asketik (oder Askese) die Lebensweise der Mönchsorden im Mittelalter, die sich bestrebten, die sinnliche Natur durch Weltflucht, Entsagung, Zucht und ...
... oder einen Befehlshaber. Als man nun im Mittelalter den Tieren instinctus naturales zuschrieb, sagte man damit nichts weiter, als ... ... wie so viele Worte. II. Es führt ein langer Wüstenweg durch das Mittelalter von den Tieranekdoten des Aristoteles und seiner Abschreiber zu der modernen Tierpsychologie, ...
... oder wahr . Der Gebrauch ist im Mittelalter sehr vielseitig, nicht nur in Deutschland. Verificare, verifier, wahrmachen heißt ... ... im Gerichtsdeutsch hieß wahrmachen die Wirklichkeit beweisen; in der Gemeinsprache schon im Mittelalter: eine Weissagung, ein Versprechen verwirklichen. Schiller: »er (Carlos) mache ...
Freiheit , im weitesten Sinne , ist die einem Wesen ... ... Phil. d. Gr., IV. S. 144, 146, 148, 151). Das Mittelalter mit seiner Prädestinationnlehre und seinem Dogma von der Erbsünde denkt wesentlich deterministisch ...
Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... frei soviel wie frech, libertin) sich entwickelt hat, wie es sich, schon im Mittelalter, in Verbindungen wie frank und frei, frank und froh zu der Vorstellung ...
a priori – gehört trotz den einfältigen Anfängen und dann wieder den ... ... prius et ad nos prius. Auch die Araber, durch die ja Aristoteles dem spätem Mittelalter wieder bekannter wurde, gebrauchten für die Psychologie des Denkens gern die Begriffe ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro