Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... man jedes Wissen über Gott und die Welt schöpfen konnte: summae . Die Mode der Renaissance nahm das griechische Wort wieder auf und hielt wohl eine encyclopaedia für ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

Positivismus ( Ausdruck von COMTE) heißt allgemein der »Gegebenheitsstandpunkt«, d ... ... réellement concerner leur nature intime ni leur cause, ou première ou finale, ni leur mode essentiel de production« (l. c. I, leç. 28). Die Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... Männerideals der Frauen und ähnlich von der Mode des Frauenideals der Männer stark beeinflußt würde, hätte die Natur , die doch wohl keine Mode und kein Ideal kennt, nicht einen Riegel vorgeschoben. Pater semper incertus; ... ... Laufe der Geschichte gewechselt, wenn auch nicht ganz so schnell wie die Mode in den Tagen, die wir ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität, ... ... «); es gibt keinen reinen Verstand, Denken ist eine Art des Handelns (»a mode of action«) und eine Idee ist ein »plan of action«. Jede empirische ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... sie ihr leeres Dasein innerhalb des Systems eine Weile fort, bis eine popular-philosophische Mode das Wort der Gemeinsprache der Halbgebildeten zuführt und es dort, weil es als ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
moral insanity

moral insanity [Mauthner-1923]

moral insanity – Man wird diesen Begriff als den Namen einer ... ... Zelt einlädt. Er hat sich Mühe gegeben, um den Franken das Festmahl nach europäischer Mode vorsetzen zu können, hat in der nächsten Ortschaft fränkisches Geschirr einkaufen lassen ...

Lexikoneintrag zu »moral insanity«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 357-362.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... réellement concerner leur nature intime ni leur cause ou première ou finale, ni leur mode essentiel de production« (Cours I, 5 ff., 28). Die Wissenschaft dient ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... , daß sie einem geistigen Nachahmungstriebe entsprang, gelehrt ausgedrückt einer Suggestion, einfach ausgedrückt einer Mode. Die Stimmung muß freilich in der Luft gelegen haben; der Weltschmerz Lord Byrons ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... werden. Er will es nicht nur heißen. Und ein wenig mag die sogenannte Mode mitgewirkt haben, wenn Schopenhauer fünfzig Jahre nach Kant über Menschenmoral so aufrichtig ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Bescheidenheit war und sich erst später zum byzantinischen Plural ausbildete; zwischen Privatpersonen kam die Mode erst viel später auf; das Ihrzen des Geistlichen z.B. läßt sich ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... . Noch im 17. Jahrhundert spielte man zu Paris Römertragödien im Kostüm, das just Mode war. Es machte mittelalterlichen Stammbaumfabrikanten kein Unbehagen, etwa die Welfen, weil man ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

S SAADJA BEN JOSEF AL FAJJUMI (892-942), Emunoth. Deutsch ... ... der Geschichtsphilosophie. 1892. –, Philosophie des Geldes 1892. –, Zur Psychologie der Mode, Die Zeit, V. –, Über die Grundfrage des Pessimismus, Zeitschr. f ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/V [Eisler-1904]

V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et la ... ... Das optische Formgefühl 1873. –, Über das Erhabene und Komische. 1837. –, Mode und Cynismus. 1877. –, Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. V. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936-937.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... nachher durch Dichter wie Lord Byron, Leopardi und Lenau als Weltschmerz in die Mode kam. In die Mode der Sprache besonders. Denn das Gefühl war lange vor der Revolution (Rousseau und ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Simmel, Georg/Biographie

Simmel, Georg/Biographie [Philosophie]

Biographie Georg Simmel 1858 ... ... »Vorlesungen über Kant«. 1905 »Philosophie der Mode«. 1906 »Kant und Goethe«. »Die Religion«. ...

Biografie von Georg Simmel

Vischer, Friedrich Theodor [Eisler-1912]

Vischer, Friedrich Theodor , geb. 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen ... ... und Form in der Kunst, 1858. – Auch Einer, 1879 (Roman). – Mode und Cynismus, 3. A. 1888. – Altes und Neues, 1889. – ...

Lexikoneintrag zu »Vischer, Friedrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789-790.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... Werte stehen. Ja, offenbar. Als Mode wird aber getrieben das allgemein Hochgeschätzte, während das Nichtgeschätzte vernachlässigt wird. ... ... verwendet er diese hierzu, bis wohin sie jedesmal reichen (nach der Mode der Leute, die ihre liegenden Güter zu Gelde machen, um keine Steuern ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Mark Aurel/Meditationen/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch 1. Von meinem Grossvater Verus weiss ich, was edle ... ... Lust zu den Ruhebetten und Pelzdecken, wie sie bei den Lehrern der griechischen Schule Mode sind. 7. Dem Rusticus verdanke ich, dass es mir einfiel, ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 1-14.: Erstes Buch

Marx, Karl/Fragebogen für Arbeiter/III [Philosophie]

III 1. Welcher Art ist das Arbeitsverhältnis mit Ihrem Lohnherrn? Sind ... ... sogenannten Zeiten der Prosperität. 30. Berichten Sie über Arbeitsunterbrechungen infolge Veränderungen in der Mode und infolge von Teil- oder allumfassenden Krisen. 31. Berichten Sie über Veränderungen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 233-235.: III

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden ... ... worin ihm alle seine Anhänger nachahmen, wer weiß, vielleicht wird es noch einmal Mode, die Haare à la Krummacher zu tragen; doch würde diese Mode alle frühern, sogar die der Puderperücken, an Abgeschmacktheit übertreffen. Als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon