Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Achte Gruppe (83-87)/V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens [Philosophie]

V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens. ... ... spendet uns, o Maruts, des brünst'gen Hengstes Ströme lasset schnellen; Komm nah herbei mit dieser Donnerwolke, ergiessend Wasser, uns ein thät'ger Vater. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 226-227.: V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen [Philosophie]

... ' im Stall und Licht kam, Der nah'nden Morgenröthen Strahlen kamen; der Gott schloss auf die Thüren, die ... ... Die klugen fuhren wie das Schiff im Meer ihn, und lauschend standen nah dabei die Wasser. 11. Eu'r Lied, was Licht schafft, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 196-197.: V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Das Âtmanwissen und die individuelle Erkenntnis [Philosophie]

Das Âtmanwissen und die individuelle Erkenntnis. Îçâ-Upanishad. ... ... 5. Rastend ist es und doch rastlos, Ferne ist es und doch so nah! In allem ist es inwendig, Und doch ausserhalb allem da. ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 166-169.: Das Âtmanwissen und die individuelle Erkenntnis

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Îçâ-Upanishad des weissen Yajurveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Diese kostbare kleine Upanishad, welche nach ihrer Stellung im Veda ... ... 5. Rastend ist es und doch rastlos, Ferne ist es und doch so nah! In allem ist es inwendig, Und doch ausserhalb allem da ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 523-528.: Einleitung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Dritte Gruppe (48-52)/VI, 48. [489.] Zwei Lieder mit strophischem Bau/A. An Agni [Philosophie]

A. An Agni. 1. 260 Mit jedem Opfer ... ... Reih' durch deine Kraft und Herrlichkeit; Zur Hülfe schaffe sie, o Agni, nah herbei; nimm Labung an und schenke sie. 5. Den Wasser fördern ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 276-277.: A. An Agni

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei [Philosophie]

Kapitel LXIV. De lenonia oder Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei ... ... dieser Kupplerei fast alle Artes Mechanicae oder Handwerkskünste unterworfen, unter welchen die Seidenstickerkunst, die Näh-, Web- und Flickkunst, und andere Weiberkünste die vornehmsten sind, durch deren Vorwand ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 272-289.: LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57 [Philosophie]

I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: ... ... Keim (vîja) des Spruches ist Râm, der Stamm (kîla) Râmâya na-, die Kraft (çakti) -mâḥ. 7 Der Vers ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 805-812.: I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Warnungen an König Lí [Philosophie]

Warnungen an König Lí. 1 Erhaben ist der Höchste HErr, ... ... sind noch unversehrt, Da ist die Wurzel schon zerstört.« Jīn hat den Spiegel nah' genug; Die Zeit der Herrscher Hiá's hat ihn gewährt. 7 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 432-434.: Warnungen an König Lí

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Vierundsechzigster Anuvâka [Philosophie]

... ḥ pâdam asidhârayâ miçrâmi, iti arthaḥ, tadânîm na aham (so statt tadânîm aham) »vihvadishyâmi« kartam vâ patishyâmi, ... ... asidhâ-râyâm pâdasya dṛiḍhasparçe 'pâdachede (so ist zu trennen), na aham vihvalito, vivaço bhavishyâmi; dṛiḍhasparça-abhâve tu adhovartini agâdhe garte ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 259-260.: Vierundsechzigster Anuvâka

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... : Dhaṃmacaraṇe pi na bhavati asīlasa. 631 . = Mittlere Sammlung, 98. Rede, ... ... Tahappagārehi jaṇehi hīlie, sasaddaphāsā pharusā udīritā titikkhae ṇi aduṭṭhacetasā: giri 'vva vāṭ ... ... Yacca kiṃcitsukhaṃ tacca duḥkhaṃ sarvam iti smaran na sukhena na duḥkhena kadācidapi yujyate. 671 . Zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... ete, Yathā ete tathā aham: Attānam upamam katvā Na haneyya, na ghātaye – und besonders das im besten Sinn humane Schlußkapitel des Khuddakapā ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Einleitung [Philosophie]

... ganze Leben durch), und 3) Nichtbesiegung (na jiti, Wortspiel mit nâciketa) durch den Wiedertod erwählt. ( ... ... Nâciketa; dadurch kommen seine Opfer und frommen Werke nicht zum Versiegen (na âkshîyete). Dessen Opfer und fromme Werke versiegen nicht, der ... ... mit der philosophischen Legende von »dem tumben (na-ciketas) Menschen« führte, welchem der Gott, und ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 261-265.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/86. Rede. Angulimalo/Sechstes Bruchstück [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Da ließ der ehrwürdige Aṉgulimālo, während er einsam ... ... der Liebeslust! Der ernst in sich gekehrte Mönch Ist höchstem Heile selig nah 223 . Gefunden hab' ich's, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 663-665.: Sechstes Bruchstück

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/4. Die Erkenntnisquellen und die Methode [Philosophie]

... ghaṭa-smaraṇât pûrvam samtoṣo 'sti »bevor er [bei der Erörterung eines Gegenstandes] die Töpfe ... ... sabhâyâm vâcâṭâḥ śruti-kaṭu raṭanto ghaṭa-paṭân na lajjante mandâḥ, svayam api tu jihreti vibudhaḥ. »Die geschwätzigen Toren ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 207-228.: 4. Die Erkenntnisquellen und die Methode

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit Mein Freund ... ... Arbeit, die unsre Lust ist.« Unser Held ist nun wieder seinem Ziele ebenso nah wie vorher. Teils hat er nämlich kein spezielles Talent, um mit demselben die ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die erste Entstehung des Yajurveda wird wohl so zu ... ... bei ihnen schon eine Scheidung der beiden Elemente in der Bildung begriffen ist, indem na mentlich die auf den Soma und andre Opfer bezüglichen Mantra's und Brâhma ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 373-381.: Einleitung

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XLIX. Rechtfertigung des bei der Zeichnung dieses Charakters gewählten Ganges [Philosophie]

XLIX Rechtfertigung des bei der Zeichnung dieses Charakters gewählten Ganges Um diesen ... ... der, da er ganz auf Gestalt und Bewegung, mithin auf Objectivität hinausgeht, sich nah an das Wesen der bildenden Künste anschliesst, demjenigen, welcher mehr die ausschliesslichen Vorzüge ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 244-245.: XLIX. Rechtfertigung des bei der Zeichnung dieses Charakters gewählten Ganges

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Zweiter Prapâthaka/Zehnter Khanda [Philosophie]

Zehnter Khaṇḍa. 1. Weiter auch soll man das siebenfache Sâman ... ... Sonne; das ist der Himmel (nâkam), das ist das Leidlose [als na-a-kam nicht-Un-freude]. 6. Der erlangt den Gewinn der Sonne ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 89-90.: Zehnter Khanda

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Die Beiden Formen des Brahman [Philosophie]

... wie ein einmaliges Aufblitzen Glück zuteil. Der Hinweis darauf ist: na, na. Es gibt nichts anderes, das über diesem iti na stände 1 . Aber sein Name ist ›die Wahrheit der Wahrheit‹. ... ... gebracht; es liegt ein Wortspiel vor, das an den Doppelsinn von na = »ja« (für ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 61-62.: Die Beiden Formen des Brahman

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten [Philosophie]

B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten Die Geschichte der Philosophie hat ... ... vornehmlich, was ihr eigentümlich ist, worauf also mit Abscheidung des mit ihr noch so nah Verwandten das Augenmerk allein zu richten ist. Dieser nicht bloß äußerliche, sondern wesentliche ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 69-70.: B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon