Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutscher Idealismus | Attische Philosophie 

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/II. Die Konstruktion des Diagrammes, v. 58-84 [Philosophie]

... o-) weiter, mit medhâ (-gh-) dann Verbunden, dîrghâ (-na-), jvâlinî (-v-) Nebst sûkshmâ (-i-), mṛityurûpiṇ ... ... mit anusvâra (-m-) dann, 78. kâmikâ's fünfter (-na-), dann lântaḥ (-va-), Weiter tântânta (- ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 812-816.: II. Die Konstruktion des Diagrammes, v. 58-84

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren/A: Die älteren Philosophen [Philosophie]

A: Die älteren Philosophen Von den ältesten Philosophen nun waren die meisten ... ... die Wendung die Lage. So sind A und N von Gestalt verschieden, AN von NA durch die Anordnung, Z von N durch die Lage. Die Frage nach der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 12-17.: A: Die älteren Philosophen

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/24. Eingriff in priesterliches Recht und Eigenthum [Philosophie]

24. Eingriff in priesterliches Recht und Eigenthum. V, 18. ... ... ist rauh, man isst sie nicht. 6. Man tret dem Priester nicht zu nah, wie man sich vor dem Feuer scheut, Denn Soma ist der Erbe ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 28-30.: 24. Eingriff in priesterliches Recht und Eigenthum

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayât [Philosophie]

4. tat tu, samanvayât jenes vielmehr, wegen der Übereinstimmung. ... ... an die betreffende Stelle geknüpfte Verehrung den eigentlichen Zweck bildet. Nicht aber [lies: na tu ] kann in dieser Weise das Brahman im Gefolge einer Vorschrift der Verehrung ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayât

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede. [Philosophie]

... und gestehn zu, daß Buddhaghoso, Dhammapālo, Ñāṇasāgaro und wie die Aggācariyos alle heißen, bis herab auf den ... ... , sei dem Buddhisten sehr gleichgültig; er wisse, alle Nahrung ist Elend. Na hi āhārena suddhī ti. Daß diese Worte keine hohle Phrase waren konnte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 24-34.: Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Erster Adhyâya/Erste Vallî [Philosophie]

Erste Vallî. § 1-9, die einleitende Erzählung. Sie beginnt mit denselben Worten wie Taitt. Br. 3,11,8, als wollte sie damit ... ... tam tvâ Yamo aciket: citrabhâno! und Vers 4: etam artham na ciketa aham, Agniḥ.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 266-271.: Erste Vallî

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Rückkehr des Gemahls aus König Wên's [Philosophie]

Rückkehr des Gemahls aus König Wên's siegreichem Kampfe für das Kaiserhaus. ... ... , es war als brannt's; Wiewol es aber war als brannt's, Nah war der Hort des Vaterlands. 2 1 Nehmlich ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 75-76.: Rückkehr des Gemahls aus König Wên's

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... 108, 9–10 heißt es: Yatinṛipativeçyācarabhaṇḍānāṃ parispando mahān, arthatas tu na kiñcana. Das kann ich nicht anders verstehen als so: »Bettelmönche, Könige, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Unterredungen Yâjnavalkyas mit König Janaka [Philosophie]

... Region, alle Hauche sind alle Weltgegenden. Dieser Âtman heißt: ›na, na‹ 2 . Unfaßbar, wird er nicht gefaßt; unzerstörbar, wird er ... ... Ausdruck gebracht; es liegt ein Wortspiel vor, das an den Doppelsinn von na = »ja« (für nai, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 71-76.: Unterredungen Yâjnavalkyas mit König Janaka

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Zweiter Adhyâya/Vierte Vallî [Philosophie]

Vierte Vallî. Vers 1-2. Die Innenerkenntnis der Einheit und die ... ... 5. Wer ihn, dem alles ist Honig, Als Selbst, als Seele nah sich weiss, Herrn des Vergangnen und Künft'gen, Der ängstigt sich vor ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 278-281.: Vierte Vallî

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Fünfte Gruppe (30-32.)/II, 32. [223.] Zwei Liederfragmente/A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra [Philosophie]

A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra. ... ... mit Gesang, es höre uns die reiche und beacht' uns recht; Sie näh' ihr Werk und nie zerbrech' die Nadel ihr, sie schenk' den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 41.: A. An alle Götter. Vers 2. 3 vielleicht an Indra

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zehntes Kapitel (6. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (6. Gegenstand). Erkenntnis der Lauterkeit oder Unlauterkeit der hohen Beamten ... ... und zu Vish. XXXVII, 22 bemerkt Nandapaṇḍita, ākara sei suvarṇarajatādyutpattisthā na, fährt aber fort, das sarva davor deute an, daß auch die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 14-17.: Zehntes Kapitel (6. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

... sonst wird bei Strafen solch eine Wahl nicht freigestellt. Auch das unvermittelte na vetanam befremdet etwas. Ich lese also vānavetanam zusammen: hingeben müssen ... ... und Geld 23 herausliest. So wird man doch wohl die kleine Änderung in na bhinnakārshāpana asti çulko machen müssen: »Auf einem Bruchteil von ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Naciketas und der Todesgott/3-6. Verkörperung des Âtman und Rückkehr aus ihr [Philosophie]

3–6. Verkörperung des Âtman und Rückkehr aus ihr. 3,3. ... ... 5. Wer ihn, dem alles ist Honig, Als Selbst, als Seele nah sich weiss, Herrn des Vergangnen und Künft'gen, Der ängstigt sich vor ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 159-166.: 3-6. Verkörperung des Âtman und Rückkehr aus ihr

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Achter Prapâthaka/A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6 [Philosophie]

A. Der Weg zum Âtman, Khaṇḍa 1-6. 1. ... ... (atha ye ca asya iha jîvâ, ye ca pretâ, yac ca anyad icchan na labhate, sarvam tad atra gatvâ vindate) von späterer Hand vermuten, – vielleicht ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 187-189.: A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Siebentes Adhikaranam/22. anukrites; tasya ca [Philosophie]

22. anukṛites; tasya ca wegen der Nachmachung; und » ... ... w.] eine eben solche, andere Lichtmaterie nicht zu bewirken im Stande sein würde (na sambhavati.) Auf Brahman passt auch, dass das Leuchten aller jener andern Lichter ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 161-163.: 22. anukrites; tasya ca

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Neuntes Kapitel (84. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (84. Gegenstand). Überwachung aller Regierungsbeamten. 1 ... ... bei der Entlassung eines Gefangenen die Rede. Oder soll man setzen: cārakān na niḥsārayato und rodhayato bandhaneshu: »wer einen (der entlassen werden soll ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 345-350.: Neuntes Kapitel (84. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Zehntes Kapitel (85. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (85. Gegenstand). Verstümmelungen eines Gliedes und Loskauf davon. ... ... sagt Bhaṭṭ.: der Daumen und der Mittelfinger werden verstümmelt bei aṅgushṭhasaṃdamça(na). A2 3 Oder bloß: »Verletzung, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 350-353.: Zehntes Kapitel (85. Gegenstand)

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XVI. Mittel, wodurch unser Dichter diese, der bildenden Kunst nahe kommende Objectivität erlangt [Philosophie]

XVI Mittel, wodurch unser Dichter diese, der bildenden Kunst nahe kommende Objectivität erlangt ... ... . In der That aber ist auch die bildende Kunst mit der Kunst überhaupt äusserst nah und näher, als die Dichtkunst verwandt. Denn sie ist rein darstellend und sinnlich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 164-167.: XVI. Mittel, wodurch unser Dichter diese, der bildenden Kunst nahe kommende Objectivität erlangt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Siebentes Kapitel (82. Gegenstand) [Philosophie]

... yānāsanāçanāt, Vas. I, 22 bietet dafür na tu yānāsanād iti, offenbar eine Verstümmelung. Bühler hat die Manustelle ganz ... ... .'s abschreibt, obwohl er doch Prosasūtra bieten will, dann in 4 das na einfach wegschlurft und in 5 statt yājanādhyāpanayaunāt das gleichbedeutende ... ... Übereifer erweckt freilich den Gedanken, daß er jenes na absichtlich weggeschoben hat – die, Vorgänger waren dem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 339-342.: Siebentes Kapitel (82. Gegenstand)
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon