Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutscher Idealismus 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Siebzehntes Kapitel (13. Gegenstand) [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel (13. Gegenstand). Die Überwachung der Prinzen. ... ... paṇḍaḥ oder shaṇḍaḥ zu lesen. Aber dann stört das na; denn es hat keinen Sinn, daß der Prinz hin soll, wo kein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 38-43.: Siebzehntes Kapitel (13. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand). Vorschriften für den Harem. In einer ... ... genannten Tiere die Schlangen auffräßen. Auch Kām. VII, 14 sagt ja vorsichtig: na bhavanti sie kommen um, werden getötet. Des Kommentators bhakshyamāṇatvāt ist ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 49-53.: Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand) [Philosophie]

... 19 Ich lese na statt ca und finde nachträglich na ca bei Gaṇ. B's teshāṃ ca rakshed ist wohl ... ... sein: Mantro yodha ivādhīraḥ sarvāṅgaiḥ saṃvṛitair api ciraṃ na sahate sihātuṃ parebhyo bhedaçaṅkayā. »Ein Ratschlag gleicht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 30-34.: Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand) [Philosophie]

... irdischen Güter. Fußnoten 1 Röhrchen (ḍikā) hat jedenfalls zuerst die Wassermenge bezeichnet, ... ... durch die Tatsache, daß ghaṭikā »Töpfchen« gleichbedeutend mit unserem ḍikā ist. Nach Kauṭ. 107 ist diese Wassermenge gleich einem āḍhaka. Die Dauer des Zeitmaßes ḍikā beträgt einen halben muhūrta, wie Kauṭ. 107, 21 sagt ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 46-49.: Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand). Die Behandlung der Bearbeitbaren und der Unbearbeitbaren im ... ... den Text getan. 13 Oder: ein Heftiger, Leidenschaftlicher (tīksḥna). 14 Zuerst hatte ich übersetzt: »mit Hinweis auf den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 27-30.: Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zehntes Kapitel (116. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (116. Gegenstand). Übereinkunft um Land zu erlangen. ... ... einem scheußlichen Prunkstück der altind. Poesie, in Kirāt. XV, 14: Na nonanunno; nunnono ', nānānanā, nanu! Nunno 'nunno nanunneno; nānenā nunnanunnanut. Ich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 452-455.: Zehntes Kapitel (116. Gegenstand)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Erstes Zehent/Sehnsucht der Frauen nach der Rückkehr der Krieger [Philosophie]

Sehnsucht der Frauen nach der Rückkehr der Krieger aus dem Feldzuge gegen die Hiàn ... ... Schmerzen. Schildkröt' und Schīkraut stimmen ja 4 Und sagen beide sie sind nah. O bald sind unsre Krieger da! 1 Es ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 270-272.: Sehnsucht der Frauen nach der Rückkehr der Krieger

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Sechstes Zehent/Der überlastete Beamte in der entlegenen Provinz [Philosophie]

Der überlastete Beamte in der entlegenen Provinz. Du glanzerfüllter hoher Himmel, ... ... erntet man. Mein Herz ist voller Kümmernisse; Ich thu' mir selbst zu nah' daran. Ich denke meiner Amtsgenossen, Steh' auf, geh' aus, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 343-345.: Der überlastete Beamte in der entlegenen Provinz

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand) [Philosophie]

... h. gereizt) hat.« Der Text mit na cet und Jollys Übersetzung ergibt blanken Unsinn. Man muß sa cet lesen, wie andererseits naiva statt saiva in IX, 15 und na statt sa in I, 204. Dies letzte also: »Wenn ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 361-365.: Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtes Kapitel (61. Gegenstand) [Philosophie]

Achtes Kapitel (61. Gegenstand). Häuser und Liegenschaften. Streitigkeiten wegen Liegenschaften ... ... a + nirdaçāha abgeleitet. Gaṇ. liest: Avaskaraṃ, bhramam, udapānaṃ vā na gṛihocitam anyatra, anyatra sūtikākūpād ā nirdaçāhāt »Abfallhaufen, Wirbelabzug oder Brunnen, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 262-265.: Achtes Kapitel (61. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zehntes Kapitel (62. Gegenstand) [Philosophie]

... anāvṛite. Y. sagt richtiger: Pathi, grāmavivītānte kshetre dosho na vidyate, wo man übersetzen kann: »in einem Feld am Weg und ... ... herüberverpflanzt oder nach anderen Smṛitistellen später hineingeschlimmbessert worden ist) cet, tannāçe na pālasya vyatikramaḥ. »Und wenn ein Feld am ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 269-274.: Zehntes Kapitel (62. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zweites Kapitel (59. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (59. Gegenstand). Ehesachen: Heiratsgesetze. Vorschrift über Frauengut. Überheiratungsentschädigung. ... ... des Arthaçāstra. Aber bei Yājñ. heißt es ja: Adhivinnastriyai dadyād ādhivedanikaṃ samam, Na dattaṃ strīdhanaṃ yasyai. Datte tv ardhaṃ prakīrtitam »der überheirateten Frau gebe ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 242-246.: Zweites Kapitel (59. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Fünftes Kapitel (60. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (60. Gegenstand). Erbteilung: Erbfolge. Söhne, die ... ... Natürlich kämen hier nur »Zusammenwohnende« in Frage. Bei dieser Lesart schiene jyeshṭhe na (oder ca na) besser zu sein. So wird der Satz an sich glatter, wenn auch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 254-257.: Fünftes Kapitel (60. Gegenstand)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Fünftes Buch: Feiergesänge von Schang/Beim Opfer zu Ehren König Thâng's [Philosophie]

Beim Opfer zu Ehren König Thâng's. O siehe, ha! wie ... ... , So unser'm hehren Ahn gefällt. Thâng's Enkel ladet ihn, zu nah'n, Auf daß er unser Hoffen kröne. Handpauken, Pauken schallen tief, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 510-511.: Beim Opfer zu Ehren König Thâng's

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Siebentes Adhikaranam/22. adhikam tu, bheda-nirdeçat [Philosophie]

22. adhikaṃ tu, bheda-nirdeçat vielmehr das erhabene, wegen ... ... ist. Die verkörperte Seele hingegen ist nicht von dieser Art; auf sie passen [ na zu streichen] die Vorwürfe, dass sie das für sie Gute nicht hervorgebracht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 299-300.: 22. adhikam tu, bheda-nirdeçat

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im ... ... (Villotte iste ) (Cirbied celui là, la personne un peu éloignée), na , der bei ihm, bei dem Dritten (Villotte ille ) (Cirbied ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand) [Philosophie]

... ) oder anarghe(ṇa) kālike(na). Oder ist vā = eva (nur) und ebenso in ... ... G. XII, 42). Der identische zweite Halbvers bei den zwei erstgenannten: na dadyād, yadi tasmāt sa na saṃharati kiṃcana wird von den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 280-285.: Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Sechstes Buch: Grundlagen eines Staatenkreises/Erstes Kapitel (96. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (96. Gegenstand). Vollkommenheit (richtige Eigenschaften) der Reichsfaktoren. ... ... . In Nītiv. 63, 8–9 lesen wir: Kshudraparishvaktah sarpavān āçraya iva sa na kasyacit sevyaḥ. Danach und z.B. nach Vas. XVI, 22–24 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 397-401.: Erstes Kapitel (96. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Drittes Adhikaranam/10. aksharam, ambara-anta-dhriteh [Philosophie]

10. aksharam, ambara-anta-dhṛiteḥ das Unvergängliche, wegen ... ... Darum, und weil in dem Worte aksharam liegt, dass es nicht vergeht (na ksharati), und dass es durchdringt (açnute), also wegen der Ewigkeit und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 142-143.: 10. aksharam, ambara-anta-dhriteh

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/I. Die Çikshâvallî/Zwölfter Anuvâka [Philosophie]

Zwölfter Anuvâka. Nachdem der Lehrer seine letzten Ermahnungen gegeben, spricht ... ... welches die Bindung anzeigt, das ist das Sâman. « [Z.B. na + iti ist weder getrennt na iti, noch verfliessend neti, sondern mit einer kleinen Mora dazwischen zu ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 223-224.: Zwölfter Anuvâka
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon