Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutscher Idealismus 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... , 3, 35 (= II, 3, 6, 14): Preṅkhayor antareṇa na gacchet, was nach Govinda bedeutet: »Er gehe nicht zwischen den zwei Hölzern ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Sechstes Buch: Grundlagen eines Staatenkreises/Zweites Kapitel (97. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (97. Gegenstand). Ruhe und Tätigkeit. Ruhe und Tätigkeit ... ... mām ucchindyāt und vgl. Kām. VIII, 66; IX, 10. Die Lesart na mām ucchidyat, die ich jetzt in Sham.'s 2. Ausg. finde, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 401-405.: Zweites Kapitel (97. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

... dieses bei Jolly wieder. Gaṇ. hat prayāsaṃ na moghaṃ »soll die Mühe nicht umsonst aufgewendet haben«. Na kann sehr wohl weggefallen sein, und Y. II, 195 ... ... könnte Y. auch die »Verbesserung« in na moghaṃ veranlaßt haben. A8 Meine ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand) [Philosophie]

... Ich vermute, man muß lesen: utsāha(na)svāsthyaçucīnām anākhyāne: »Wer von Zweifüßlern oder Vierfüßlern, die aussätzig (kush ... ... Glückliche! A5 N. VIII, 10: Adatte 'nyatra samayān na vikretur atikramaḥ wird also bedeuten: Wenn der Preis nicht bezahlt (die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 295-297.: Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand) [Philosophie]

... Fußnoten 1 Ich lese na statt ca. Sham. teilt in der zweiten Textausgabe die Lesart ... ... man beikommen.« A6 Gaṇ. liest: bāhulyāt kshudrakāṇām, na mukhyakshayaḥ »kann wieder gut gemacht werden, weil es so viele kleine ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 507-514.: Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Fünftes Kapitel (133. und 134. Gegenstand) [Philosophie]

... nicht zu belegen sein. Vgl. Kām. XVI, 22: yathā bhajeran na parān prataptāḥ. 23 Oder: »den man aus Unvermögen ... ... doch die Sache leicht wieder einzurenken ist? Also wird man wohl auch hier na statt ca setzen müssen: »so einer bleibt, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 514-520.: Fünftes Kapitel (133. und 134. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der Philosophie ... ... ist nicht Böses, wo ein großes Gutes die Folge ist« (tat pāpam api na pāpaṃ yatra mahān dharmānubandhaḥ). A4 Kām. schöpft seine Lehre ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1-5.: Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (25. Gegenstand). Das Geschäft der Buchführung im Rechnungsamt. ... ... Gaṇ.s Text wird wohl als richtig erwiesen durch Nītiv. 70, 7–8: Na tam adhikādhikariṇam (also zum hohen Beamten) kuryāt saty aparādhe yam upahatyānuçayet ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Drittes Kapitel (173. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (173. Gegenstand). Vorschrift über die Beschleichung. Er ( ... ... Diese Möglichkeit ist auch mir sofort eingefallen. Sie wird aber abgeschnitten durch tau cen na bhidyetāṃ in 400, 2–3. Wenn wir Gaṇ.'s āhūtaḥ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 621-627.: Drittes Kapitel (173. Gegenstand)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong/3. Die vier Gehilfen [Philosophie]

3. Die vier Gehilfen Man setze die vier Gehilfen ein und betraue ... ... um die Arbeiten der vier Jahreszeiten zu regeln. Er ordnet die Erde fern und nah, indem er die Kraft des Volkes dafür in Anspruch nimmt, um die Arbeiten ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 99-103.: 3. Die vier Gehilfen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Achtzehntes Kapitel (14. und 15. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (14. und 15. Gegenstand). Verhalten des unterdrückten Prinzen und ... ... nāham ein, das Gaṇ. hat. Bei ihm aber fehlt das weit nötigere na. Sein Text und seine Erklärung leiden an dviguṇena bhaktavetanena Schiffbruch. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 43-46.: Achtzehntes Kapitel (14. und 15. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand). Begriffsbestimmung gültiger Zivilhandlungen. (Allgemeine) ... ... 5, 252 f. A13 Vas. XIX, 38 bestimmt: Stenānupraveçān na dushyate. Bühlers Übersetzung ist sprachlich und sachlich ganz verkehrt. Das folgende sūtra ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

... ein gewöhnlicher Name für nālikā oder ḍikā und für ghaṭikā ist (Jacobi, ZDMG 74, 257 ... ... haka in dem Gefäß gewesen (1. c. 251). Woher der Name ḍikā (nālikā) stammt, habe ich in der Anm. zu 37, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Unterredungen Yâjnavalkyas mit König Janaka/Macht des Âtman [Philosophie]

Macht des Âtman Machthaber über alles, Herrscher über alles, Oberherr über ... ... Wunsch nach der Welt. Wunsch ist beides. Von dem Âtman heißt es, ›na, na 1 ‹. Unfaßbar, wird er nicht gefaßt; unzerstörbar, wird er nicht ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 86-87.: Macht des Âtman

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Achter Prapâthaka/A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6/Fünfter Khanda [Philosophie]

Fünfter Khaṇḍa. 1. Nämlich Brahmacaryam ist das, was man Opfer ... ... nennt, denn der Âtman, den man durch Brahmacaryam findet, der verdirbt nicht (na naçyati); – und Brahmacaryam ist das, was man Araṇyâyanam (das ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 192-193.: Fünfter Khanda

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/22. prakrita-etâvattvam hi pratishedhati [Philosophie]

22. prakṛita-etâvattvaṃ hi pratishedhati; tato bravîti ca bhûyah ... ... denn in dem Ausdrucke »es ist nicht so, es ist nicht so« (na iti, na iti) bezieht sich die Anwendung der Negation »nicht« auf das Wort » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 532-536.: 22. prakrita-etâvattvam hi pratishedhati

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Der transzendentalen Hauptfrage dritter Teil. Wie ist Metaphysik überhaupt möglich/II. Kosmologische Ideen [Philosophie]

II. Kosmologische Ideen (Krit., S. 405 u. f.) ... ... Zustand der Ursache vorhergehen muß, der sie bestimmt, und selbst eben so von einer nah vorhergehenden bestimmt wird: so daß man sich an vernünftigen Wesen, oder ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 209-221.: II. Kosmologische Ideen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand) [Philosophie]

... A15 nicht nur in den Palijātakas häufig. Nach Gaṇ. hieße na saṃhata: die Spitzen sollen nicht zusammenstoßen. Sprachlich läge das am ... ... dann gäbe das einen gegenseitigen Halt. Beachtung aber verdient seine zweite Bemerkung, na tuccha, beziehe sich darauf, daß schwere Sachen wie Steine ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 177-184.: Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechsundzwanzigstes Adhikaranam/41. upasthite, 'tas; tad-vacanât [Philosophie]

41. upasthite, 'tas; tad-vacanât indem es vollzogen wird, ... ... Priorität des Opferspenders anzuordnen. Denn man darf ein Schriftwort nicht zu sehr pressen (na hi asti vacanasya atibhâraḥ), und keineswegs lässt sich aus diesem Worte die unbedingte ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 610-611.: 41. upasthite, 'tas; tad-vacanât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand). Vorschrift für den Stadthauptmann. Wie der ... ... sondern nur spät in den Vormittag. Ausdrücklich sagt auch Vish. LXVIII, 11: na madhyāhne »nicht am Mittag«, ebenso ausdrücklich aber M. VII, 216: » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon